Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst auf einfache Schutzmaßnahmen wie Updates.

Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst auf einfache Schutzmaßnahmen wie Updates.
Vor allem das Geschäft mit Software soll stark zulegen. Allein für den KI-Bereich erwartet der Verband ein Plus von 43 Prozent.
Zur Jahresmitte zeigt sich Deutschlands Digitalwirtschaft stabil. So die Quintessenz einer Jahresprognose, die der Branchenverband heute vorgelegt hat.
Die eine Hälfte will Routinejobs abgeben, die andere lehnt das ab. Jeder siebte glaubt, dass eine KI seinen Job komplett übernehmen könnte.
57 Prozent der Startups sind aktuell auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, wie eine Umfrage des Bitkom zeigt. Drei Viertel wollen im laufenden Jahr ihr Team vergrößern, mehr als die Hälfte hat bislang keine geeigneten Bewerber für Vak ...
Neun von zehn Internetnutzern sehen eine stärkere Bedrohungslage. Zwei Drittel fühlen sich gegen Cyberangriffe schlecht gewappnet, wie eine Umfrage des Bitkom zeigt.
Schulen sollen die Lücke stopfen, die der IT-Fachkräftemangel in allen Branchen reißt. Doch können unsere Schulen das überhaupt leisten? Oliver Ebel, Area Vice President DACH, Citrix hat sich die Lage in deutschen Schulen angesehen – u ...
Ein großer Teil mittelständischer Betriebe in Deutschland verlässt sich bei Digitalisierungsinitiativen auf externe Beratung. Auch werden insgesamt mehr Projekte angestoßen, wie eine Studie des Bitkom zeigt.
Das Netzdurchsetzungsgesetzt tritt trotz erheblicher Kritik in Kraft: Die einen wollen damit den Populismus und verbale Gewalt eindämmen, andere sehen darin die Vereitelung staatlicher Verfolgung von Straftaten.
Mit neuen Regelungen werden 2018 die Rechte der Nutzer in der digitalen Welt gestärkt. Für Unternehmen gelten schon bald schärfere Regeln.
Der Anteil derjenigen, die auch während freier Tage für Vorgesetzte, Kollegen oder Kunden ansprechbar sind, ist im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen. 2016 waren 65 Prozent der Berufstätigen "zwischen den Jahren" erreichbar. Seit 2 ...
Erpressungsversuche durch virtuelle Schädlinge sind nur einer Minderheit der Internetnutzer bekannt, aber Unwissenheit schützt vor Schaden nicht!
Zweifel an der Sicherheit und Parallelen zu den Wahlen in den USA: Bürger haben kein Vertrauen in die Abwehrfähigkeiten der Behörden.
Nur etwa ein Fünftel der mittelständischen Unternehmen wollen in die digitale Dokumentenverwaltung investieren, noch weniger nutzen solche Lösungen.
Die Umsetzung von angekündigten Maßnahmen zur Start-up-Förderung durch die Bundesregierung kommt teilweise nur schleppend voran. Spannungen scheint es auch auf europäischer Ebene zu geben.
Jedes zweite Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren Opfer von Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl. So gelangten Patentinformationen, Finanzdaten, Emails oder personenbezogene Daten in die Hände von Kriminellen.
Die Mehrheit der Mitarbeiter ist auch während des Urlaubs erreichbar. Öfter als der Chef sind es die Kollegen, die den wohlvedienten Urlaub stören. Jüngere Mitarbeiter hingegen wollen häufiger ganz vom Job abschalten.
Die diesjährige CeBIT hat es gezeigt: Nicht nur Unternehmen, auch Privatanwender sind verstärkt an Lösungen für die Digitalisierung von Dokumenten interessiert. In der "Digital Office Area" des Bitkom konnten sich Messebesucher zum dig ...
Grenzenlose Digitalisierung in allen Bereichen wünscht sich Angela Merkel bei der Eröffnungsrede der CeBIT. Nach einem verweigerten Handschlag von US-Präsident Trump fällt der Schulterschluss mit dem CeBIT-Partnerland Japan umso enger ...
Immer mehr werden Geschäftsprozesse wie Produktion, Kundenbeziehung Einkauf oder Buchhaltung digitalisiert. Das sorgt auch für neuen Bedarf bei Enterprise-Resource-Planning-Systemen.
Den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage des Bitkom zufolge nutzen Firmen in Deutschland die mit der Digitalisierung einhergehenden Möglichkeiten zu wenig. Der verband ruft daher auf, darüber nachzudenken, wie sich Produkte umfassender ...
Unternehmen begegnen bei der digitalen Transformation ganz verschiedenen Problemen. Der Branchenverband Bitkom formuliert diese gleich in politische Forderungen um.
Immer mehr Entscheider billigen den Mitarbeitern die Möglichkeit zu, ihre Arbeit auch außerhalb der Mauern des eigenen Unternehmens zu erledigen. Doch nicht immer scheint dieses Konzept geeignet.
Der Verband warnt vor Schnellschüssen bei der Regulierung. Er mahnt an, dass rechtsstaatliche Prinzipien und "das hohe Gut der Meinungsfreiheit" nicht unter die Räder kommen dürften. Mit einer Umfrage, deren Ergebnisse nahelegen, dass ...
Die meisten Beschäftigten, das größte Wachstum: der Deutsche IT-Mittelstand ist auch in Zeiten der Digitalisierung von größter Bedeutung.
Mehr als 51.000 offene Stellen für IT-Spezialisten zählt der Branchenverband Bitkom. Vor allem in Software-Entwicklung sind Mitarbeiter gefragt. Besonders hoch ist der Bedarf an Spezialisten für Big Data. Aber auch für den Weg zum Clou ...
Erklärtes Ziel ist es, das Urheberrecht damit an die durch das Internet veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Nach Ansicht von Bitkom und Eco wird das allerdings deutlich verpasst: Sie kritisieren den vorgelegten Entwurf als innova ...
Mindestens 20.000 neue Arbeitsplätze in der IT-Branche erwartet der Hightechverband Bitkom aktuell, der damit die eigenen, früheren Erwartungen noch einmal nach oben korrigiert.
In einem Kompendium hat der Bitkom eine Übersicht über herausragende Big-Data-Projekte in Deutschland zusammengetragen, auch Anbieter und Wissenschaft behandelt das Werk.
Im Vorjahr verzeichneten EITO und Bitkom noch ein Umsatzplus von 2,9 Prozent. 2016 prognostizieren sie lediglich einen Zuwachs von 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro. Das Wachstum im IT-Markt kann den Rückgang im Telekommunikationsums ...