Unternehmen aus der DACH-Region sehen nur vereinzelt Anwendungsmöglichkeiten für die Blockchain-Technologie.

Retrouvez le meilleur de l'information Blockchain dans le domaine de l'IT. Cette technologie de stockage, sans autorité centrale, optimise la transmission sécurisée des données et trouve des applications dans de nombreux secteurs d'activités.
Unternehmen aus der DACH-Region sehen nur vereinzelt Anwendungsmöglichkeiten für die Blockchain-Technologie.
Die Entwicklung des Web3 verspricht neue Innovations- und Wachstumschancen für Unternehmen, sagt Raymond Xiao von Alibaba.
Blockchain und Kryptowährungen haben das Finanzwesen neu definiert. Mit dem großen Potenzial gehen aber große Risiken einher, warnt Marco Eggerling von Check Point.
PwC-Studie: Langfristig dürften sich die automatisierten Verträge auf Basis der Blockchain zum Standard in der Finanzbranche entwickeln.
Laut Umfrage des Ifo-Instituts nutzen 6,9 Prozent der Unternehmen Blockchain-Technologie derzeit für ihre Geschäftsprozesse oder planen ihren Einsatz.
Lösung könnte die Karten im Markt der Cloud-Dienste neu mischen und Europa ein Stück unabhängiger machen.
Quantencomputer werfen Bedenken hinsichtlich der Zukunft von Blockchain-Technologie auf, sagt Maximilian Schmidt von CPI Technologies.
Sind Metaverse und Web3 dasselbe? Ist das Metaverse wirklich neu? Gastautor Maximilian Schmidt von CPI Technologies klärt auf.
Bereitstellung von Validierungsknoten für Ethereum-Netzwerk für Betrieb und Sicherheit von Blockchains.
Die Marktdaten zum Shopping-Verhalten sind ein wesentlicher Treiber des dynamischen Wachstums im E-Commerce, sagt Maurice Glißmann, CEO von Amszscale.
Eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hält Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie, aber nur eine Minderheit hat sich generell mit dem Thema und den Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen beschäftigt, so eine Bitkom-Umfrage. Die Deutsche Telekom aber investiert in die Zukunft der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) und kauft Celo Token (CELO). Wir haben Dr. Andreas Dittrich, Head of Blockchain Solutions Center in der T-Systems MMS, befragt, was die Deutsche Telekom von Blockchain erwartet.
Im internationalen Vergleich sieht jedes zweite Unternehmen Deutschland als Nachzügler, dabei bietet die Blockchain-Technologie enormes Potenzial.
Die Überprüfung soll innerhalb einer Woche die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit überprüfen. Das Programm wurde in Fujitsus Blockchain Center in Brüssel ausgearbeitet. Ein Blockchain Platform Service verspricht sofort einsetzbaren “Blockchain as a Service”.
“Decentralized Digital Identities” nennt Microsoft ein neues Projekt für föderierte digitale Identitäten. Größtes Problem dabei scheint aktuell die Skalierbarkeit von Blockchain zu sein. Microsoft Authenticator soll schon bald einen Testlauf bekommen.
Ein Python-basierter Schädling will ungefragt die Rechenpower von Servern und Linux-Systemen kapern um damit die Kryptowährung Monero zu minen.
Eine praxistaugliche Zahlungsalternative auf Basis eines quelloffenen Netzwerks will Moxie Marlinspike auf die Beine stellen.
Die Blockchain-Technologie setzt den Trend der Dezentralisierung im digitalen Zeitalter fort und lässt Unternehmen von zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten träumen. Dabei geht oft unter, dass manche Aspekte noch nicht ausgereift sind. Richard Paul Hudson, Lead IT Consultant bei msg, erklärt, in welchen Szenarien der Hype gerechtfertigt ist und wo Bedenken angebracht sind.
Rund um Blockchain in den Bereichen Herstellung, Lieferkette und IoT will SAP zusammen mit Anwendern und Technologiepartnern neue Lösungen und Use-Cases entwickeln.
Angriffe auf Bitcoin-Banken könnten auf staatlich unterstützte Akteure in Nordkorea zurückgehen, vermuten Sicherheitsexperten. Damit sollen offenbar Wirtschaftssanktionen umgangen werden.
Unter anderem arbeitet IBM mit Nestlé, Unilever und Dole zusammen. Ziel ist es, für die Beteiligten wichtige Informationen auch in komplexen Lieferketten einfacher zugänglich zu machen und die Rückverfolgbarkeit zu erleichtern. Parallel stellt IBM seine erste, umfassend integrierte Blockchain-Plattform samt zugehörigen Beratungsservices vor.
Verschiedene Blockchain-Netzwerke sollen damit verbunden werden. 2018 will Microsoft die Technologie als Open Source veröffentlichen.
Das geht aus einer Untersuchung von Forschern der Universitäten San Diego und New York in Zusammenarbeit mit Google hervor. Sie haben dazu in der Blockchain die Zahlungsströme für 34 Ransomware-Familien nachverfolgt.
Nachdem der anfängliche Bitcoin-Hype etwas abflaut, richten Medien und Experten ihr Augenmerk vermehrt auf die zugrundeliegende Technologie: Blockchain. Maurizio Canton von Tibco lotet im silicon.de-Blog die Potenziale aus.
Mit dem “Digital Trade Chain” will ein Bank-Konsortium für kleinere und mittelständische Unternehmen den internationalen Zahlungsverkehr vereinfachen.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Luxemburg und seinem größten Büro in London beschäftigt sich mit Bitcoin und der Blockchain-Technologie. Die aktuelle Finanzierungsrunde ist die zweite mit institutionellen Investoren. Neben GV sind neben anderen auch Lakestar und der britische Milliardär Richard Branson dabei.
Ein neues Accelerator-Programm soll Anwendern den Einstieg in Projekte auf Basis von Blockchain erleichtern. Über erste Partnerschaften baut IBM bereits ein Partner-Ökosystem auf.
Carl-Ludwig Thiele rät davon ab, Bitcoin als Alternative zum Sparbuch zu sehen. Er bezeichnet die Digitalwährung als “Spekulationsobjekt”. Den Status als Währung will er Bitcoin auch nicht zugestehen, es sei lediglich ein von nicht bekannten Akteuren herausgegebenes Tauschmittel.
Niedrigere Kosten, weniger Komplexität und höhere Sicherheit, sind die Versprechen der Blockchain-Technologie. Experten von Roland Berger sehen neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle.
In einem Beta-Programm können zum ersten Mal Entwickler für Unternehmensanwendungen IBM Blockchain verwenden. Für Docker gibt es zertifizierte Images kostenlos.
Zahlreiche namhafte Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um die Ethereum Blockchain-Technologie für den Unternehmenseinsatz weiterzuentwickeln.
Dazu sind drei gemeinsame Innovationszentren geplant. Das erste wurde jetzt in Frankfurt am Main eingeweiht. Ziel ist es herauszufinden, wie sich Geschäftsprozesse und -modelle in unterschiedlichen Branchen mittels Blockchain-Technologie optimieren lassen.
In ihr finden sich etablierte Firmen wie Bosch, Cisco und Gemalto mit Start-ups aus dem Blockchain-Bereich zusammen. Die Idee wurde offenbar auf einer Veranstaltung in Kaliforniern im Dezember 2016 geboren. Ziel ist es IoT-Anbietern Kernfunktionen so zur Verfügung zu stellen, dass sie mit unterschiedlichen Blockchains genutzt werden können.
Die gute alte Webseite beispielsweise mit einem Online-Shop könnte schon bald der Vergangenheit angehören, fürchtet Ralf Ohlhausen vom Payment-Spezialisten PPRO Group. Denn jetzt übernehmen Chatbots die Kommunikation mit dem Kunden.
Buchhaltung im Chat? Tatsächlich beschäftigt sich Software-Anbieter Sage mit dieser Möglichkeit und wenn man den Blog von Deutschlandgeschäftsführer Rainer Downar gelesen hat, klingt das eigentlich ganz einleuchtend.
Die Software AG will die Operationalisierung von Blockchain über eine enge Integration mit Unternehmenssystemen erleichtern.
Über eine neue Cloud-Umgebung können Unternehmen jetzt Performance und Interoperabilität von Blockchain-Anwendungen testen. SAP und Partner überweisen zum ersten Mal via Blockchain Geld von Deutschland nach Kanada.
Disruptive Ideen will Siemens in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt 1 Milliarde Euro fördern. Dafür geht das Unternehmen aber zunächst einmal fast 170 Jahre zurück.
Ziel ist es, das “Global Single Log-out”-Dilemma zu lösen und einen neuen Standard für das Distributed Session Management zu schaffen. Swirlds erhebt dazu den Anspruch, die sich mit breiterer Nutzung als unzureichend erweisenden Regelungen und schwachen Nachweismechanismen bei Blockchain überwinden zu können.
Im Mai wird das Plenum des EU-Parlaments darüber abstimmen. Schließt es sich der vom Wirtschafts- und Währungsausschuss nahezu einstimmig geäußerten Ansicht an, wird eher “vorbeugendes Monitoring” als “vorbeugende Regulierung” umgesetzt. Eien Task-Force soll jedoch bereitstehen und schnell eingreifen können, wenn die Entwicklung in die falsche Richtung geht.
Microsoft will das bestehende Blockchain-as-a-Service-Angebot nun als Marktplatz und Plattform für unterschiedliche Ausprägungen bereit stellen. Selbst Einzelpersonen sollen von den neuen Diensten profitieren können.
Mit einem neuen Service für Entwickler will IBM die Bitcoin-Basis-Technologie Blockchain über den Cloud-Service Bluemix für den Einsatz im Unternehmen positionieren.
IT-Unternehmen und vor allem Banken haben sich unter der Leitung der Linux Foundation zusammengeschlossen, um ein Framework für die Transaktions-Technologie Blockchain zu entwickeln.
Verstehen Sie Bitcoins? Nein? Damit sind Sie nicht allein, denn die Internet-Währung wird von den meisten Menschen nicht verstanden. silicon.de-Blogger Ralf Ohlhausen, Chief Strategy Officer der PRO Group, beantworten die wichtigsten Fragen und zeigt, dass diese Technik noch viel mehr verändern könnte als die Finanzwelt.