Münchner Automobilhersteller plant, bis 2030 über 30 Quellsysteme in 50+ Projekten nach SAP S/4HANA zu migrieren.

Münchner Automobilhersteller plant, bis 2030 über 30 Quellsysteme in 50+ Projekten nach SAP S/4HANA zu migrieren.
Mit CarData bietet BMW seit Ende Mai als erster Automobilhersteller eine Plattform an, über die Fahrzeugbesitzer Dritten Zugriff auf Telematikdaten gewähren können. Die Anbindung der Cloud-Plattform IBM Bluemix soll es diesen künftig e ...
Intel und BMW wollen gemeinsam noch in diesem Jahr 40 autonome Fahrzeuge auf deutsche Straßen bringen. Die neue KI-basierte Plattform Intel GO wird dabei eine zentrale Rolle übernehmen.
HoloActive Touch nennt sich das neue Konzept mit dem BMW die Bedienung von Bordgeräten neu gestalten will.
Auch Motorräder sollen LTE-Verbindungen bekommen. Fahrer des BMW ConnecetedDrive können auch außerhalb der EU die mobilen Hotspots nutzen.
Zunächst entsteht ein Prototyp für Highly Automated Driving (HAD), der "in naher Zukunft" demonstriert werden soll. Ab 2017 soll er für umfassende Tests in kompletten Fahrzeugflotten eingesetzt werden.
BMW-CEO Harald Krüger nannte diesen Termin auf der Hauptversammlung. Bis 2021 könnte BMW - so die Befürchtung einiger Anleger - allerdings hinter Konkurrenten wie Tesla zurückfallen.
Wie das Handelsblatt erfahren haben will, waren sich die an den Verhandlungen teilnehmenden Parteien uneinig darüber, wer die Führung des Projekts übernehmen und wer die Kontrolle über die mit den Fahrzeugen aggregierten Daten bekommen ...
Der Münchner Autohersteller hat bereits seine Fuhrparktochter Alphabet genannt. BMW will nun markenrechtliche Folgen prüfen. Dabei soll es sich aber nur um einen Routinevorgang handeln.
Audi, BMW und Daimler wollen den Kartendienst als unabhängiges Unternehmen weiterführen. Die Karten und ortsbezogene Dienste sollen als Grundlage für Mobilitätsdienste dienen. Auch andere Firmen und Branchen können diese nutzen.
Ende 2014 sollen beide Konzerne über eine Zusammenarbeit verhandelt haben. Ein konkretes Ergebnis erzielten sie dabei nicht. Allerdings wollen Apple und BMW in Kontakt bleiben. Der Senior Vice President of Operations des iPhone-Herstel ...
Die deutschen Premium-Marken Audi, Daimler und BMW leisten sich laut einem Bericht ab sofort einen eigenen Kartendienst, damit wollen sie offenbar Unabhängigkeit gegenüber Google bewahren.
Nach wie vor gibt es wohl unterschiedliche Preisvorstellungen. Audi, BMW und Daimler sollen jedoch als Favoriten im Bieterwettstreit gelten.
Neben Facebook und Uber soll sich auch ein Konsortium aus drei deutschen Premium-Auto-Marken für den Kartendienst Here interessieren.
Die Mini Augmented Vision soll dem Fahrer mehr Komfort und Sicherheit bieten. Unter anderem kann die AR-Brille virtuell durch Fahrzeugteile sehen oder Head-up-Funktionen wie Tempolimit und Geschwindigkeit anzeigen.
Sicherheitslücke im Auto: Diebe hätten mit dem Handy die Türen von BMWs mit Connected Drive öffnen können. Das fand der ADAC zufällig bei Tests heraus. Die Schwachstelle hat der Automobilhersteller bereits geschlossen.
Schluss mit der erfolglosen Parkplatzsuche: BMW stellt auf der CES 2015 einen vollautomatisierten Parkassistenten vor. Mit diesem fährt ein BMW i3 alleine durch Parkhäuser und sucht einen Platz. Auch den Weg zurück zum Besitzer soll da ...
In einer strategischen Partnerschaft lagert der Automobilhersteller BMW Teile der IT an den indischen Outsourcer Infosys aus. Dafür eröffnet das Unternehmen ein Büro in München.