Deutscher Online-Handel vor allem von Business Logic-Angriffen bedroht. Weitere Bedrohungen durch Account-Takeover, DDoS-Angriffe, API-Missbrauch und clientseitige Angriffe.

Deutscher Online-Handel vor allem von Business Logic-Angriffen bedroht. Weitere Bedrohungen durch Account-Takeover, DDoS-Angriffe, API-Missbrauch und clientseitige Angriffe.
Die Hintermänner von Emotet verstecken Visual-Basic-Skripte in Dateien im OneNote-Format. Per Skript wird eine DLL-Datei heruntergeladen, die schließlich Emotet selbst installiert.
Deutsche Glasfaser stellt nutzerfreundliches Sicherheitspaket im Bundle mit Businesstarifen vor.
Mit nur rund 5000 Bots gehört Mantis zu den leistungsstärksten Botnetzen. Cloudflare zählt in den vergangenen Wochen mehr als 1000 Angriffe auf seine Kunden.
Es besteht überwiegend aus gehackten IoT-Geräten. Die Hintermänner vermieten deren IP-Adressen an andere Cyberkriminelle. Die wiederum leiten ihren schädlichen Internettraffic über diese Adressen.
Ein neues Modul liest Kreditkartendaten aus Chrome-Nutzerprofilen aus. Es ist seit wenigen Tagen im Umlauf.
Anzahl der erfassten Bedrohungen durch bösartige Emotet-Spam-Kampagnen steigt um 27 Prozent.
Neue Untersuchung von Sophos zeigt: Qakbot führt detaillierte Profil-Scans der infizierten Computer durch und bietet eine ausgeklügelte Verschlüsselung.
Es handelt sich um rund 1,6 Millionen Systeme. Hinter der Aktion stecken Strafverfolgungsbehörden in den USA, Kanada und Europa. Das Update selbst stammt vom Bundeskriminalamt.
Matryosh ist offenbar für DDoS-Angriffe gedacht. Das Botnet nutzt eine von einigen Herstellern nicht deaktivierte Android Debug Bridge. Die Hintermänner haben offenbar bereits Erfahrungen beim Aufbau von Botnetzen.
Das EternalBlue-Botnet befällt vorzugsweise Windows Server und soll bereits mehr als 500.000 Systeme umfassen.
Im US-Bundesstaat Alaska stehen drei Männer im Alter zwischen 20 und 21 Jahren vor Gericht. Sie räumen die Entwicklung und den Betrieb des Botnets Mirai ein. Einer der drei Angeklagten muss sich wegen zwei weiteren Cyberangriffen veran ...
Forscher von Check Point bemerken seit September eine deutliche Zunahme infizierter IoT-Geräte. Das Mirai-Botnet sorgte 2016 durch den Angriff auf die Telekom-Router für Schlagzeilen. Womöglich deutlich umfassendere Angriffe könnten un ...
Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf Rang drei. Davor liegen Italien mit 10,17 Prozent und Russland mit 13,59 Prozent. Die höchste Bot-Dichte weist der Vatikanstaat auf. Dort ist einer von fünf mit dem Internet verbund ...
Sicherheitsexperte Brian Krebs ist nach monatelangen Recherchen überzeugt, den Entwickler der Mirai-Malware identifiziert zu haben. Der 20-jährige aus dem US-Bundesstaat New Jersey bestreitet die Vorwürfe jedoch und bezeichnet Krebs al ...
Zunächst steht für vier Modelle eine finale neue Firmware-Version bereit. Weitere Geräte werden in den nächsten Tagen ein Update erhalten. Eine bereits verfügbare Beta-Version sollte hingegen nach Möglichkeit nicht verwendet werden.
Hacker reagieren auf die Offenlegung der Schwachstelle sowie die Veröffentlichung von Patches. Die neuen Kampagnen richten sich gegen Botschaften, Regierungen und Behörden weltweit.
Das auf dem Trojaner Redirector.Paco basierende Botnetz fügt Werbebudgets seriöser Firmen laut Bitdefender bislang in der Höhe nicht beobachtete Schäden zu. Dazu klinkt es sich im Browser in die gängigen Suchmaschinen ein und ersetzt d ...
Eine internationale Polizeiaktion konnte bislang das Botnet Dridex nicht vollständig eliminieren. Noch immer können die Cyberkriminellen mit einigen Einschrännkungen weiter ihr Unwesen treiben.
Insgesamt fünf Verdächtige hat Europol verhaftet. Neben dem Banking-Trojaner Zeus sollen sie auch für SpyEye verantwortlich sein. Rund zehntausende Rechner hätten die Kriminellen mit der Malware infiziert. Die Behörde schätzt den Schad ...
Robust, sicher, verlässlich und dann auch zum günstigen Preis: Auch immer mehr Cyberkrimielle nutzen die Vorteile von Cloud-Infrastrukturen.
In den Niederlanden, Polen, Russland und den USA beschlagnahmen die Ermittler dutzende Befehlsserver. Simda infizierte Rechner in über 190 Ländern. Kaspersky zufolge betraf das Botnetz vor allem Computer in den USA.
12.000 infizierte Rechner in über 200 Ländern: Die Ermittler arbeiteten für den Schlag gegen Beebone unter anderem mit Intel und Kaspersky zusammen. Die zugehörige Malware kann Passwörter stehlen und Rootkits installieren. Seit März 20 ...
3,2 Millionen infizierte Rechner: In Deutschland ging das BKA gegen Teile der Infrastruktur von Ramnit vor. Außerdem haben sich Microsoft, Symantec sowie Behörden in Großbritannien, Italien und den Niederlanden an den Ermittlungen bete ...
Die Computersysteme stammen nach Angaben des Bundeskriminalamts aus über 90 Ländern. In Deutschland befanden sich über die Hälfte der infizierten Systeme des Botnetzes. Die Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt sind noch ...
IcoScript erhält über ein E-Mail-Konto bei Portalen wie Yahoo Steuerbefehle von Cyber-Kriminellen zum Ausführen von Schadcode auf Windows-Rechnern. Für die Verbindung mit dem Mail-Account verwendet der Trojaner eine eigene Skriptsprach ...
Die Sicherheitsexperten von Spider.io haben ein Botnet entdeckt, dass offenbar blühende Geschäfte mit Werbekunden macht. Das Botnet namens Chameleon rufe Anzeigen auf “mindestens 202 Websites” ab und verschaffe ihnen damit einen einen ...