Projekt aus Bahn-, Mobilfunk- und Funkmastbranche zieht Zwischenbilanz. Start von Praxistests in erstem 5G-Korridor an einer Bahnstrecke.

Projekt aus Bahn-, Mobilfunk- und Funkmastbranche zieht Zwischenbilanz. Start von Praxistests in erstem 5G-Korridor an einer Bahnstrecke.
Lufthansa hat den Satellitenbetreiber Viasat und die Deutsche Telekom beauftragt, mehr als 150 Flugzeuge mit EAN-gestütztem Breitband auszustatten.
Deutschland steht bei der Versorgung mit TK-Leistungen im europäischen Vergleich an 4. Stelle, sagt Theodor Micklinghoff von der Deutschen Telekom.
Telemedizin hat das Potenzial, einige der aktuell weltweit schwerwiegendsten Herausforderungen im Gesundheitswesen zu adressieren. Dazu gehören Zugänglichkeit, Kosten, Mangel an ausgebildeten Medizinern sowie ineffiziente Liefersysteme ...
Vodafone bietet in seinem Kabelnetz ab sofort eine 50-MBit-Upload-Option für 2,99 Euro monatlich. Sie steht Neu- und Bestandskunden zur Verfügung und kann monatlich gekündigt werden.
Rund 380.000 Frankfurter Haushalte sowie Unternehmen sollen bis Oktober Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeiten erhalten. In Hessen soll bis 2020 60 Prozent der Bevölkerung ein 400 MBit/s schneller Internetanschluss zur Verfügung stehen. ...
Mit sechs Antennen startet die Telekom das erste 5G-Testnetz im Zentrum von Berlin. Es ist mit dem regulären 4G-Netz des Mobilfunkkonzerns verbunden. Bis zum Sommer sollen 70 Antennen an mehr als 20 Standorten folgen.
Der ursprünglich für 2019 geplante Supervectoring-Ausbau wird vorgezogen. Den erreichten Haushalten verspricht es Geschwindigkeiten bis zu 250 MBit/s, mindestens aber 100 MBit/s. Das Pilotprojekt beginnt im Rheinland.
Die Beteiligten gründen dazu ein Gemeinschaftsunternehmen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen. Durch sie sollen über eine Million Privathaushalte direkte Glasfaseranschlüsse bekommen kön ...
160 Terabits pro Sekunde soll die leistungsfähige Verbindung Marea ab Anfang 2018 liefern. Das neue Hochleistungskabel ist ist etwa 6600 Kilometer lang.
Das Unternehmen will dafür zwei Milliarden Euro investieren. Teil der Initiative ist eine neuartige Partnerschaft mit Gemeinden. Privatkunden können zunächst nur in Bayern und Sachsen mit Glasfaser von Vodafone rechnen.
Speziell an die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen angepasst, liefert Telefónica Deustschland neue Tarife als O2-Free oder Basic.
Die freie Routerwahl ist für Endkunden seit 1. August gesetzlich verbrieft. Dem vom Bundestag im November 2015 verabschiedeten Gesetz war ein jahrelanges Tauziehen vorangegangen, bei dem die Netzbetreiber auch mit zu erwartenden techni ...
Fünfmal performanter als das schnellste DSL soll das neue Netz sein. Der Ausbau soll in den nächsten Monaten in über 120 Städten erfolgen.
Das hat der Regionalprovider M-net mit seinen Technologiepartnern Huawei und AVM angekündigt. Hauptziel ist es, in bereits per Glasfaser angeschlossenen Gebäuden mit mehreren Wohnungen schnellere Internetanschlüsse anbieten zu können. ...
Mit den Änderungen soll auch die EU-Verordnung 2015/2120 umgesetzt werden. Grundsätzlich müssen Internetzugangsanbieter den gesamten Datenverkehr gleich behandeln. Allerdings wird ihnen das Recht auf eine "angemessene" Verwaltung einge ...
Abweichungen zwischen tatsächlicher Leistung und der, die von den Providern beworben wird, sollen künftig von den Behörden stärker geahndet werden.
Das hat das Landgericht Essen in einem Verfahren zwischen der Verbraucherzentrale NRW und dem Netzbetreiber Gelsen-Net entschieden. Die Routerfreiheit hatte der Gesetzgeber zum 1. August 2016 mit Abschaffung des Routerzwangs eingeführt ...
Hat der Smartphone-Boom 2016 seinen Zenit überschritten? Sind Fake-News ein echtes oder ein Fake-Problem? Ist nur mein Internetzugang so langsam und warum antwortet die nette Maus aus Dresden, die ich im ICE kennengelernt habe, nur so ...
Darauf haben die Experten des IT-Security-Anbieters Proofpoint hingewiesen. Am größten ist die Gefahr für Nutzer des Chrome-Browsers auf Windows-Desktops und Android-Geräten. Zwar wurden einige verwundbare Routermodelle identifiziert, ...
Mit dem Glasfaseranschluss werden zu Preisen zwischen 399 und 899 Euro pro Monat Bandbreiten zwischen 50 MBit/s bis 1 GBit/s bereitgestellt. In einem Umkreis von 250 Metern zum nächstgelegenen Netzabschnitt des Glasfasernetzes von 1&1 ...
BayernWLAN ist ein ehrgeiziges Projekt, mit dem der Freistaat bis 2020 zum ersten Bundesland mit einem kostenlosen und flächendeckenden WLAN-Netz werden soll. Nach zwei Jahren Projektlaufzeit zieht silicon.de eine erste Bilanz.
Am späten Montagvormittag haben Telekom-Techniker das seit Sonntag bekannte Problem allmählich in den Griff bekommen. Betroffenen wird geraten, den Router einmal vom Netz zu trennen und dann zurückzusetzen. Die Störung ist weder region ...
Der aus dem Speicher der Fritz Box an die Öffentlichkeit gelangte, eigentlich geheime Schlüssel, wurde neuen Erkenntnissen zufolge bereits vor einiger Zeit missbraucht. Das wurde jetzt bekannt. Dennoch wird der Schlüssel von vielen Kab ...
Einer Studie des Verbandes zufolge werden 2018 maximal 85 Prozent aller Haushalte über einen Internetzugang mit 50 MBit/s verfügen. Damit würden die Breitbandziele der Bundesregierung deutlich verfehlt. Als wesentlichen Grund dafür sie ...
Die von den Telekom-Mitbewerbern verlangte, neuerliche Prüfung wurde abglehnt. Die EU-Kommission hält den im aktuellen Entwurf vorgesehenen Wettbewerbsschutz für ausreichend. Mit ihm erhält die Deutsche Telekom dennoch exklusiven Zugri ...
Wie der Netzbetreiber mittgeteilt hat, sind stehen seit heute um 15 Uhr "alle Dienste im Kabelnetz wieder in gewohnter Qualität zur Verfügung." Betroffen waren bis zu 1,8 Millionen Haushalte in allen Bundesländer außer Nordrhein-Westfa ...
Der Konzern hat die von Kunden gemeldeten Probleme bereits bestätigt. Sie begannen offenbar kurz 17 Uhr 30. Betroffen zu sein scheinen vor allem Kunden in Norddeutschland.
Nach Ansicht der Verbände brüskiert der Entwurf der Bundesnetzagentur ausbauwillige Wettbewerber. In vielen Fällen sollen die Bedingungen für Wettbewerber der Telekom sogar noch härter werden.
Sie hat daher zunächt ihren bisherigen, viel fach als zu Telekom-freundlich kritisierten Entwurf zum VDSL2-Vectoring zurückgezogen. Mit dem für kommende Woche angekündigten, neuen Entwurf, soll in erster Linie den Bedenken der EU-Kommi ...