Zum Kaufbetrag wurden keine Angaben gemacht, er könnte aber knapp unter der Milliarden-Dollar-Grenze liegen. Die McAfee-Mitbewerber Symantec und Cisco hatten sich bereits früher durch Zukäufe in dem Segment gestärkt. In ihm sind nun Zs ...

Viele Entscheider stellen sich die Frage, wie sicheres Zugriffs- sowie Rechte- und Rollenmanagement in einer Multi-Cloud-Umgebung gelingen kann.
Lösungen für Security Information and Event Management (SIEM) alleine stoßen bei Anwendungen in der Public Cloud an ihre Grenzen.
Gerade deutsche Unternehmen nutzen IaaS, weil sie so einen Großteil der Kontrolle behalten. Herkömmliche Sicherheitssysteme reichen dabei jedoch nicht aus.
Es setzt damit den Ausbau seiner Security-Sparte fort. Außerdem steigt es in einen noch jungen aber vielversprechenden Markt ein.
Zum Kaufbetrag wurden keine Angaben gemacht, er könnte aber knapp unter der Milliarden-Dollar-Grenze liegen. Die McAfee-Mitbewerber Symantec und Cisco hatten sich bereits früher durch Zukäufe in dem Segment gestärkt. In ihm sind nun Zs ...
Gerüchte, dass der IPO bevorsteht, gibt es schon länger. Nun soll das Unternehmen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, die erforderlichen Unterlagen vertraulich bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. Das berichten zumindest US-M ...
Das Konzept bezeichnet der Anbieter als „Trusted Gate“. Es wird erstmals auf der IT-Security-Fachmesse it-sa von 10. bis 12. Oktober in Nürnberg der Öffentlichkeit gezeigt. Der Ansatz soll Sicherheit und Transparenz miteinander verbind ...
Das geht aus dem aktuellen Security Intelligence Report des Unternehmens hervor. Eigenen Angaben zufolge blockiert Microsoft täglich Millionen betrügerische Anmeldeversuche bei Online-Konten seiner Kunden. Dazu gehören Konten bei Azure ...
Der soll noch im Lauf dieses Jahres erfolgen. Im Zuge des geplanten IPO wird der IT-Sicherheitsanbieter mir rund 2 Milliarden Dollar bewertet. Das berichtet Reuters unter Berufung auf mit den Plänen vertraute Quellen.
Bis zu 20 Anwendungen lassen sich kostenlos mit PingAccess in Azure Active Directory verbinden. Die Integration mit Ping erlaubt darüber hinaus auch ein Single Sign-on auf sämtliche On-Premises-Web-Anwendungen auzudehnen.
Mit SafeNet Trusted Access kombiniert Gemalto Single Sign-on, Multi-Faktor-Authentifizierung und risikobasierte Analyse in einem Dienst. Ziel ist es, die IT-Abteilung in die Lage zu versetzen, den Zugriff auf Cloud-Apps effektiv zu ver ...
Knapp zehn Jahre lang konnte Symantec sich von anderen IT-Security-Anbietern auch durch die mit Veritas übernommenen Technologien durch einen umfassenden Ansatz für "Information Management" abheben. Seit der Aufspaltung in zwei unabhän ...
Das Unternehmen ist einer der von Analysten als führend eingestuften Cloud Access Security Broker (CASB). Es verspricht Firmen Sicherheit bei der Nutzung von Public-Cloud-Angeboten. In dem Segment engagieren sich auch Cisco, IBM, Syman ...
Vor allem bei kleinen Unternehmen wird die Sicherheit in der Cloud lax gehandhabt. Doch auch bei größeren Organisationen ist nicht immer eine Sicherheitsstrategie vorhanden.
Unkomplizierte agile Zusammenarbeit über Standort- und Ländergrenzen hinweg - so sieht für die meisten Unternehmen das ideale Collaboration-Modell aus. Viele Entscheider stellen sich jedoch die Frage, wie sicheres Zugriffs- sowie Recht ...
Der Dienst soll bei der Cloud-Nutzung Datenabfluss verhindert. Er wurde soeben auch um die Dokumentenklassifizierung durch maschinelles Lernen und Dokumenten-Scans in deutscher Sprache ergänzt.
Ohne eine Lösung für Security Information and Event Management (SIEM) läuft in vielen Unternehmen nichts mehr. Aber bei Anwendungen der Public Cloud stößt das System an seine Grenzen. Daniel Wolf von Skyhigh Networks erklärt, wie ein C ...
Gerade deutsche Unternehmen nutzen Infrastructure as a Service (IaaS), weil sie dabei einen Großteil der Kontrolle behalten. Herkömmliche Sicherheitssysteme reichen dabei jedoch nicht aus. Ein Cloud Access Security Broker (CASB) kann ...
Dazu hat das Unternehmen jetzt einen "Umbrella" genannten, cloudabsierenden Secure Internet Gateway vorgestellt. Mit ihm soll für mobile Nutzer von SaaS-Anwendungen der Zugriff auf das Internet auch ohne VPN geschützt sein. Auch für Zw ...
Das Unternehmen gehört zu den sogenannten Cloud Access Security Brokern (CASB). Sie versprechen Firmen Sicherheit bei der Nutzung einer Vielzahl von Public-Cloud-Angeboten. Das Segment interessiert auch Branchenriesen wie Cisco, IBM, S ...
Firmen, die Googles Cloud nutzen, können die NextGen Firewall von Barracuda über das Bring-Your-Own-License-Modell erwerben. Für AWS und Microsoft Azure sind vergleichbare Security-Angebote von Barracuda schon länger erhältlich.
Das Unternehmen setzt damit den mit der Übernahme von Sourcefire begonnenen Ausbau seiner Security-Sparte fort. Außerdem steigt es in einen noch jungen aber vielversprechenden Markt ein, in dem neben einigen Spezialisten auch Microsoft ...
Die Kaufsumme liegt bei 4,65 Milliarden Dollar. Die Aufsichtsräte der beiden Firmen haben der Akquisition bereits zugestimmt. Sie soll noch im dritten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Die Leitung des neuen Unternehmens übern ...
In Kooperation mit OneLogin richtet die Telekom-Tochter T-Systems Identity und Access Management as a Service (IDaaS) ein. Damit ist der Zugriff auf Cloud-Services und Anwendungen über verschiedene Endgeräte möglich.
280 Millionen Dollar bezahlt Blue Coat für die Cloud-Security-Lösungen von Elastica. Blue Coat will damit eine umfassende Sicherheitsplattform für Unternehmen anbieten.
Eine tiefe Integration mit Active Directory macht das israelische Unternehmen zu einem interessanten Übernahmekandidaten. Die Lösung erlaubt das Klassifizieren von Daten.
Für eine unbekannte Summe sichert sich Microsoft den Cloud-Sicherheitsspezialisten Adallom. Der bietet unter anderem eine Sicherheitslösung für Office 365 anbietet.
Das Konzept der Cloud-basierten Sicherheitsplattform von Zscaler scheint konkurrenzfähig zu sein. Jetzt setzen bestehende Investoren noch einmal mit einer weiteren Finanzierungsrunde nach.