Der Erfolg von KI in Unternehmen hängt von der Qualität der Daten ab, die ihnen zur Verfügung stehen.

Der Erfolg von KI in Unternehmen hängt von der Qualität der Daten ab, die ihnen zur Verfügung stehen.
Interdisziplinäres KI-Team aus den Bereichen HR, IT und Kommunikation identifiziert KI-Bedarf und setzt KI-Projekte um.
GPT 4.0 transformiert die Art und Weise, wie wir mit Maschinen kommunizieren, und bietet Fähigkeiten, die über die bisherigen Modelle hinausgehen, sagt Eeva Raita von Futurice.
Unternehmen sollten einen besonnenen KI-Ansatz wählen und sich auf den operativen Einsatz im Alltag konzentrieren, sagt Gastautor Scott Zoldi von FICO.
Interview mit Nils Schwenzfeier von TamedAI und Volker Gruhn von adesso SE zum Stand der Dinge und zur Zukunft von generativer KI.
Testprojekte mit ChatGPT, Gemini und Co. gibt es reichlich. Viele Unternehmen stellen aber fest: So einfach wie erhofft sind KI-Projekte doch nicht umzusetzen.
Warum ChatGPT bei der Mitarbeitergewinnung den Unterschied machen kann, verrät Julian Jehn von Jehn & Peters.
Die Zukunft liegt in der integrierten Intelligenz, sagt Professor Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM).
User bekommen immer häufiger Handlungsanleitungen von ChatGPT statt Antworten auf ihre Fragen.
Teil 5: Intelligente, hochspezialisierte Applikationen, die auf KI-Technologien basieren.
Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.
„Liebe KI, wie kann ich die Antwortzeit meiner Anwendung verbessern?“ Wie lange wird es dauern, bis DevOps auf solche Fragen sinnvolle Antworten erhalten?
Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung.
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation: Zufriedenheit der Nutzenden relativ hoch, Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung.
Am 30. November 2022 ging ChatGPT online. Laut Bitkom nutzt die Mehrheit der deutschen User den Chatbot eher für private Zwecke.
Über den Sinn und Unsinn von Prognosen. Ein Kommentar von Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso SE.
Wie Unternehmen ChatGPT gewinnbringend und rechtskonform einsetzen können, erklärt Gerald Martinetz von Mindbreeze.
Eine Bewertung des tatsächlichen Mehrwerts ist entscheidend, um für das eigene Unternehmen die Essenz aus dem KI-Hype zu ziehen, sagt Ryan Chaves von Mollie im Interview.
KI-Technologien können unter anderem betrügerische Sprach- und Videoaufnahmen fälschen und damit Wahlen manipulieren, warnt Marco Eggerling von Check Point.
Die Version für Unternehmen bietet mehr Sicherheit und Datenschutz. OpenAI verzichtet unter anderem auf die Nutzung von Daten zu Trainingszwecken.
Online-Bewertungstool für Organisationen, die Künstliche Intelligenz entwickeln oder einsetzen.
Für die Automatisierung und Orchestrierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen gibt es einige KI-Anwendungsbeispiele, sagt Gastautor Jakob Freund von Camunda.
Gigamon-Studie zeigt, dass Unternehmen einigen Tools in punkto Sicherheit skeptisch gegenüberstehen – dem KI-Chatbot ChatGPT jedoch nicht.
Wie generative KI zum Schutz von IT-Umgebungen eingesetzt werden kann, beschreibt Marcelo Pinto von Senhasegura im Interview.
Entwurf des AI Act muss mit Blick auf die Klassifizierung von Hochrisiko-KI-Systemen nachgebessert werden, sagt Johannes Kröhnert vom TÜV-Verband.
Edge-KI, Datenzentrierte KI und Cloud Data Ecosysteme
Entwickler kritischer KI sollten die KI auf Basis eines Vorgehensmodells entwickeln, empfiehlt Hendrik Stange vom Fraunhofer IAIS.
Speziell gestaltete Eingaben hebeln die Inhaltsfilter aus. Die Forscher bringen die Chatbots auch dazu, falsche Informationen auszugeben.
ABI Research: Isolierte Einsätze von generative KI führen zu einer Fragmentierung der Geschäftsprozesse.
Universität TurkuNLP nutzt LUMI-Supercomputer, um KI-Workloads auf die nächste Skalierungsstufe zu bringen.