Man sollte der KI von Beginn an eine Art von Ethik-Katalog beibringen, damit sie sich von selbst an gewisse Regeln hält, sagt Marco Eggerling von Check Point.

Man sollte der KI von Beginn an eine Art von Ethik-Katalog beibringen, damit sie sich von selbst an gewisse Regeln hält, sagt Marco Eggerling von Check Point.
Wie integrieren Unternehmen KI in die eigene Infrastruktur und vermeiden Abhängigkeiten von Google, OpenAI und Co?
Wir sprechen mit Ramiro Manso, Head of Generative AI bei Keepler Data Tech, über die Möglichkeiten der generativen KI, ihre potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und die ethischen Herausforderungen, die sie mit sich bringt.
Die Debatten über ChatGPT werfen die Frage auf, was in der Blackbox eines Chatbots tatsächlich passiert, sagt Florian Lauck-Wunderlich von Pegasystems.
Im Zentrum des Feldversuchs steht das Qualitätswesen. ChatGPT soll dabei helfen, Abweichungen in der Produktion aufzuspüren und zu untersuchen.
Sechs Statements von Tech-Expert:innen aus verschiedenen Branchen zu aktuellen KI-Themen.
Bitkom-Studie: 72 Prozent sprechen KI große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit zu, aber nur 15 Prozent setzen sie ein.
Die Hälfte der Büroangestellten werden 2026 in der einen oder anderen Form durch KI unterstützt, sagt Gartner-Analyst Nader Henein.
Chris Vaughan von Tanium zum EU-KI-Gesetz, das Schutz vor böswilligem Einsatz von KI-Technologie schaffen soll.
Kaum jemand weiß, dass man die Software hinter ChatGPT auch mit unternehmensspezifischen Daten füttern kann, sagt Nils Kröger von Workbase.
Vorgehen kann schwere Folgeschäden auslösen, da Daten ohne Kontrolle von anderen Nutzern abgerufen werden können.
ERGO veröffentlicht Leitfaden zu Potenzialen und Herausforderungen beim Einsatz der Technologie in Versicherungsunternehmen.
Neue Kompetenzeinheit bündelt interdisziplinäres Verständnis, um ChatGPT & Co. für Kunden nutzbar zu machen
Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.
"Eines ist klar: Wir müssen KI-Entwicklung und -Anwendung regulieren", sagt Gastautor Rishi Garrod von Tanium.
Personalisierte Kundenerfahrungen, erweiterte Entscheidungsfindungsmöglichkeiten und Automatisierung von Prozessen.
Plug-ins erhalten so Zugriff auf die Struktur von Bing Chat. Bing Chat wiederum nutzt über Plug-ins die Dienste von Drittanbietern wie Klarna und Instacart.
Die App ist kostenlos und bietet alle Funktionen der Web-Version. Eine Variante für Android ist in Arbeit.
Trader setzen bereits auf KI-Systeme, um Markttrends zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, sagt Börsenkenner Jens Rabe.
Recruiting-Experte Michael Moskal verrät, wie Pflegebetriebe von den Möglichkeiten des Chatbots profitieren.
Rechtsanwalt Michael Metzner warnt bei der Nutzung von ChatGPT und Co vor möglichen Risiken in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht.
ChatGPT soll Hotels im Marketing unterstützen, sagt Gastautor Steve Heinecke von Performance Hotel, warnt aber noch vor dem Einsatz für die Gästekommunikation.
Adesso-Studie zeigt: KI kommt – und Bedenken gibt es wenige.
Nutzer sehen in ihrem Konversationsverlauf die Chat-Titel anderer Personen. Chat-Inhalte sind von dem Fehler nicht betroffen. OpenAI-CEO Sam Altman spricht von einem schwerwiegenden Problem.
KI-Forscher Sebastian Thrun: ChatGPT bringt es ungefähr auf die gleichen intellektuellen Leistungen wie ein durchschnittlicher Abiturient in Deutschland.
Können ChatGPT und Co wirklich mit der Kreativität und Emotionalität von Menschen konkurrieren, hinterfragt Gastautor und Copywriter Julius Kemnitzer.
Welche Gefahren durch ChatGPT & Co lauern und wie sich Unternehmen rüsten können, erklärt Sicherheitsexperte Joey Stanford von platform.sh.
OpenAI stellt offenbar in dieser Woche GPT-4 vor. Im Gegensatz zur aktuellen Version GPT-3.5 beherrscht die neue Version Multimodale Modelle. ChatGPT kann künftig wahrscheinlich auch Bilder und Musik ausgeben.
Microsoft meldet erstmals mehr als 100 Millionen täglich aktive Nutzer für seine Suchmaschine. Nutzer starten per Bing in den ersten 30 Tagen rund 45 Millionen Chats.
Mit Einstein GPT bietet Salesforce jetzt ein CRM mit generativer KI.