Unternehmen sollten sich gut überlegen, welches System zu ihren Anforderungen passt, empfiehlt Kurt Muehmel von Dataiku.

Unternehmen sollten sich gut überlegen, welches System zu ihren Anforderungen passt, empfiehlt Kurt Muehmel von Dataiku.
Zu den Nutzern gehören bereits Snapchat, Instacart und Shopify. Die Programmierschnittstelle gewährt Zugriff auf das Modell GPT 3.5 Turbo. OpenAI sammelt nach eigenen Angaben keine Daten aus der Nutzung der API.
Können KI-basierte Sprachdialogsysteme Chatbots ergänzen und den Sinn von Anfragen besser verstehen?
Snapchat nutzt eine angepasste Version der von OpenAI entwickelten GPT-Technologie. Außerdem untersagt das Unternehmen Antworten zu bestimmten Themen. Zum Start ist der Chatbot My AI auf Snapchat+ beschränkt.
Die Bing-App mit AI-Chatbot ist für Android und iOS verfügbar. Voraussetzung ist die Teilnahme am Bing-Preview-Programm, für das Microsoft weiterhin Voranmeldungen entgegennimmt.
Unternehmen formieren sich zu AI Foundation Circle / Expertenzirkel will Künstliche Intelligenz in europäische Unternehmen bringen
Wie können AI und Menschen erfolgreich zusammenarbeiten, hinterfragt Gastautorin Professor Dr. Iris Lorscheid von der University of Europe for Applied Sciences.
Sind mit ChatGPT die Tage der klassischen Unternehmenssuchmaschinen gezählt, fragt sich Christoph Goller von IntraFind Software.
Microsoft erreicht den Meilenstein in weniger als 48 Stunden. Interessenten können sich weiterhin in die Warteliste eintragen. Die Preview benötigt ein Microsoft-Konto und Edge oder einen anderen Browser mit Bing-Erweiterung.
In welcher Form kann Künstliche Intelligenz unser Leben in Zukunft erleichtern? Antworten gibt Gastautor Maximilian Schmidt von CPI Technologies.
Sophos AI nutzt GPT-3.5 im Zusammenspiel mit maschinellem Lernen, um Sicherheitsanwendungen zu verbessern.
Imitation menschlicher Denkleistung stellt Gesellschaft zukünftig vor große Herausforderungen.
Noch fehlen seitens des Regulators konkrete Vorgaben und Regularien für einen flächendeckenden Einsatz.
1.000 Angriffe pro Woche auf Unternehmen – Geopolitische Konflikte führen zu vermehrten Aufkommen von „Stör- und Zerstörungs”-Malware.
Durchbrüche bei der Verarbeitung natürlicher Sprache machen fördern die Einführung von KI im Contact Center.
Wie gefährlich ChatGPT für die IT-Security, und wie gut sind wir darauf vorbereitet? Ein Kommentar von Richard Werner von Trend Micro.
Chat GPT rät: "Notfallpläne sollten vorbereitet sein und die Mitarbeiter sollten geschult werden, um auf einen Angriff richtig reagieren zu können."
Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland
Der Hype um ChatGPT ist erst der Anfang einer gewaltigen KI-Welle, sagt Edward Lenssen von Beech IT.