Unkomplizierte agile Zusammenarbeit über Standort- und Ländergrenzen hinweg - so sieht für die meisten Unternehmen das ideale Collaboration-Modell aus. Viele Entscheider stellen sich jedoch die Frage, wie sicheres Zugriffs- sowie Recht ...

Unkomplizierte agile Zusammenarbeit über Standort- und Ländergrenzen hinweg - so sieht für die meisten Unternehmen das ideale Collaboration-Modell aus. Viele Entscheider stellen sich jedoch die Frage, wie sicheres Zugriffs- sowie Recht ...
Damit bereitet sich Oracle auch auf die kommende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Ziel ist es, europäischen Unternehmen auch nach dem Ende der Übergangsfrist eine regelgerechte Migration in die Cloud sicherstellen zu können.
Die Nachfrage nach Cloud-Services steigt generell massiv. Oracle-Deutschland-Chef Frank Obermeier erwartet durch den Brexit zumindest für Cloud-Angebote aus Deutschland zusätzliche Impulse. Das Unternehmen bereitet sich darauf bereits ...
Vor allem bei Unternehmen im Technologiesektor wird OpenStack eingesetzt. Ein Anwender betreibt im Schnitt zwischen 60 und 80 Prozent der gesamten Infrastruktur auf OpenStack.
Das bedeutet aber offenbar nicht, dass nur inländische Anbieter ausgewählt werden. Am wenigsten vertrauen deutsche Cloud-Nutzer in den USA gehosteten Angeboten.
Der Gewinn schrumpft um 13 Prozent, der Umsatz geht um 2,8 Prozent zurück. Der Umsatz mit Servern und System-Software bricht um 17 Prozent ein. Cloud und Analytics stützen das IBM-Ergebnis.
Auf dem westeuropäischen Partner Summit der Enterprise-Sparte des Konzerns wurde vor allem die Notwendigkeit der Digitalisierung klar gemacht und die Partner darauf vorbereitet, diesen Weg mit ihren Kunden zu beschreiten. Ganz nebenbei ...
Die Mühlen im ERP-Markt mahlen etwas langsamer, entsprechend konservativ sind daher auch die Anbieter, so silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn in seinem aktuellen Beitrag. Zumal sich für viele Anwender durch "moderne" Features häufig zun ...
Die Sicherheitslösung für Salesforce-Produkte wie Sales Cloud soll die Verbreitung von Malware in Cloud-Umgebungen verhindern.
Ohne eine Lösung für Security Information and Event Management (SIEM) läuft in vielen Unternehmen nichts mehr. Aber bei Anwendungen der Public Cloud stößt das System an seine Grenzen. Daniel Wolf von Skyhigh Networks erklärt, wie ein C ...
Über Bitnami können Anwender eine vorgepackte Anwendung installieren und diese sofort in Betrieb nehmen. Mit Red Hat erweitert die Telekom das Angebot für Linux-Betriebssysteme, das sich bislang auf Ubuntu beschränkt.
Mit dem Erwerb des Hosters E-Shelter 2015 öffnete sich der japanische Provider NTT.com die Tür nach Europa. Mit Cloud-Angeboten für Unternehmen will NTT hierzulande anderen Playern Marktanteile abjagen.
Der Dienst wird von Amazon Web Services (AWS) als Amazon Connect vermarktet. Er soll Unternehmen helfen, ihren Kundenservice zu verbessern und Kosten zu reduzieren. AWS greift dazu auf die Technologie zurück, die Amazon für den Kundens ...
Mit EnginFrame stellt Amazon Web Services jetzt einen neuen Service für High Performance Computing vor. Er basiert auf einem Service des 2016 übernommenen italienischen Spezialisten NICE, der bislang von AWS unter diesem Namen weiter b ...
Über die Suchfunktion auf der Sharing-Site für Office-Dokumente konnten Unbefugte auf zahlreiche vertrauliche Dokumente zugreifen, darunter auch Kreditkartenabrechnungen, Passwortlisten und Scheidungsvereinbarungen. Microsoft schaltete ...
Hinter dem außerhalb enger Fachkreise recht unbekannten Firmennamen Cumulocity verbirgt sich eine Nokia-Abspaltung, deren Softwareplattform hinter vielen wesentlich bekannteren IoT-Serviceangeboten steckt. silicon.de gibt einen Überbli ...
Auf der Cebit stellte Huawei einen ganzen Strauß von Neuerungen vor. Außerdem wurden bestehende Partnerschaften mit deutschen Firmen gefestigt und neue bekannt gegeben, darunter mit der Software AG im Bereich IoT. Außerdem gibt es eine ...
Skandale über gestohlene und verloren gegangene Daten sorgen immer wieder für Aufruhr. Richard Anstey, CTO bei Intralinks, erklärt, dass es bei Sicherheit aber nicht nur auf die richtigen technologischen Lösungen ankommt.
Künftig wollen die Deutsche Telekom und der Technologiepartner Huawei sich noch mehr beim Thema IoT engagieren. Darüber hinaus sind Services für künstliche Intelligenz und Big Data geplant.
Gerade deutsche Unternehmen nutzen Infrastructure as a Service (IaaS), weil sie dabei einen Großteil der Kontrolle behalten. Herkömmliche Sicherheitssysteme reichen dabei jedoch nicht aus. Ein Cloud Access Security Broker (CASB) kann ...
Mit Support für OpenStack, VMware und Bare Metal bietet Fujitsu Anwendern mit dem Cloud-Dienst K5 ab sofort auch aus deutschen Rechenzentren heraus eine Alternative für hybide IT-Umgebungen
Sage Software hat das gesamte Produktportfolio aus kaufmännischer Software Cloud-fähig gemacht. Die Konferenz "Sage Summit" in Berlin nutzte das Unternehmen, um vier neue Cloud-basierte Suiten vorzustellen, die KMU bei kaufmännischen P ...
Ein etwas besseres Ergebnis als erwartet legt Oracle im dritten Geschäftsquartal vor. Die Produktstrategie scheint aufzugehen. Bis Oracle aber etablierte Konkurrenten wie AWS oder Salesforce überholen kann, wie es bei der Vorstellung d ...
Die Lösung von ServiceNow wird in einem Treuhänder-Modell bereitgestellt, bei dem T-Systems den kompletten Betrieb des Service erbringt. Sie funktioniert damit ähnlich wie die von dem deutschen Unternehmen betriebenen Microsoft-Cloud-A ...
Kleiner Fehler - große Wirkung: Die Gründe für den mehrstündigen 'Ausfall' von AWS sind ganz banaler Natur.
Eine Weiterentwicklung von Docker Datacenter soll auch Partnern ermöglichen, von der Container-Lösung zu profitieren.
Das Technical Preview 3 der On-Premise-Version der Cloud-Plattform Azure bringt neue Features und zeigt auch, wie sich Microsoft die Preisgestaltung vorstellt.
Am falschen Ende gespart - Lars Göbel, Spezialist für IT-Services und Cloud bei DARZ, warnt davor, eine grundlegende Veränderung zu verschlafen und durch Knausrigkeit Chancen zu verspielen.
Snapchat, Buzzfeed oder Expedia: Zahlreiche Seiten im Web kämpften gestern mit Problemen. Grund war ein Problem des S3-Dienstes auf Amazon Web Services.
Das neue IT-Sicherheitsgesetz schreibt vieles vor, lässt aber auch Interpretationsspielraum. Wie man sich dennoch mit den neuen Vorgaben zurecht findet, erläutert Lars Göbel, Leiter Strategie & Innovation bei der DARZ GmbH