IT-News Cloud

Oracle (Bild: Oracle)

Oracle erweitert Cloud-Infrastruktur in Deutschland

Damit bereitet sich Oracle auch auf die kommende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Ziel ist es, europäischen Unternehmen auch nach dem Ende der Übergangsfrist eine regelgerechte Migration in die Cloud sicherstellen zu können.

Oracle (Bild: Oracle)

Brexit: Oracle erwartet Impulse für die deutsche Cloud

Die Nachfrage nach Cloud-Services steigt generell massiv. Oracle-Deutschland-Chef Frank Obermeier erwartet durch den Brexit zumindest für Cloud-Angebote aus Deutschland zusätzliche Impulse. Das Unternehmen bereitet sich darauf bereits ...

Huawei (Bild: silicon.de)

Huawei auf dem Weg zum Digitalisierungs-Enabler

Auf dem westeuropäischen Partner Summit der Enterprise-Sparte des Konzerns wurde vor allem die Notwendigkeit der Digitalisierung klar gemacht und die Partner darauf vorbereitet, diesen Weg mit ihren Kunden zu beschreiten. Ganz nebenbei ...

(Bild: Shutterstock/Wright Studio)

ERP: Wenn das Angebot die Nachfrage bestimmt

Die Mühlen im ERP-Markt mahlen etwas langsamer, entsprechend konservativ sind daher auch die Anbieter, so silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn in seinem aktuellen Beitrag. Zumal sich für viele Anwender durch "moderne" Features häufig zun ...

Sprachtechnologie (Bild: Shutterstock)

AWS bietet nun auch Contact Center aus der Cloud an

Der Dienst wird von Amazon Web Services (AWS) als Amazon Connect vermarktet. Er soll Unternehmen helfen, ihren Kundenservice zu verbessern und Kosten zu reduzieren. AWS greift dazu auf die Technologie zurück, die Amazon für den Kundens ...

Amazon Web Services (Bild: Amazon)

AWS bringt High Performance Computing in die Cloud

Mit EnginFrame stellt Amazon Web Services jetzt einen neuen Service für High Performance Computing vor. Er basiert auf einem Service des 2016 übernommenen italienischen Spezialisten NICE, der bislang von AWS unter diesem Namen weiter b ...

Cumulocity (Grafik: Cumulocity)

Cumulocity: unbekannter Motor vieler IoT-Plattformen

Hinter dem außerhalb enger Fachkreise recht unbekannten Firmennamen Cumulocity verbirgt sich eine Nokia-Abspaltung, deren Softwareplattform hinter vielen wesentlich bekannteren IoT-Serviceangeboten steckt. silicon.de gibt einen Überbli ...

IT-Sicherheit und Internetsicherheit. Die Angriffsmethoden werden immer ausgefeilter und zielgerichteter. (Bild: Shutterstock)

Mehr als nur Technologie

Skandale über gestohlene und verloren gegangene Daten sorgen immer wieder für Aufruhr. Richard Anstey, CTO bei Intralinks, erklärt, dass es bei Sicherheit aber nicht nur auf die richtigen technologischen Lösungen ankommt.

Das Public-Cloud-Angebot der Telekom basiert selbst auf OpenStack. Neben neuen Angeboten für Docker will die Telekom das Engagement für die offene Cloud-Technologie ausweiten. (Bild: Deutsche Telekom)

CeBIT: Neue Details zur Open Telekom Cloud

Künftig wollen die Deutsche Telekom und der Technologiepartner Huawei sich noch mehr beim Thema IoT engagieren. Darüber hinaus sind Services für künstliche Intelligenz und Big Data geplant.

Cloud-Security (Bild: Shutterstock)

IaaS-Umgebungen nutzen – aber sicher!

Gerade deutsche Unternehmen nutzen Infrastructure as a Service (IaaS), weil sie dabei einen Großteil der Kontrolle behalten. Herkömmliche Sicherheitssysteme reichen dabei jedoch nicht aus. Ein Cloud Access Security Broker (CASB) kann ...

Sage Summit 2017 (Bild: Sage Software)

Sage setzt bei Unternehmenssoftware auf die Cloud

Sage Software hat das gesamte Produktportfolio aus kaufmännischer Software Cloud-fähig gemacht. Die Konferenz "Sage Summit" in Berlin nutzte das Unternehmen, um vier neue Cloud-basierte Suiten vorzustellen, die KMU bei kaufmännischen P ...

Oracle (Bild: Oracle)

Oracles Cloud-Geschäft kommt in Fahrt

Ein etwas besseres Ergebnis als erwartet legt Oracle im dritten Geschäftsquartal vor. Die Produktstrategie scheint aufzugehen. Bis Oracle aber etablierte Konkurrenten wie AWS oder Salesforce überholen kann, wie es bei der Vorstellung d ...

Stromleitungen (Bild: Peter Marwan)

Aus KRITIS das Beste machen

Das neue IT-Sicherheitsgesetz schreibt vieles vor, lässt aber auch Interpretationsspielraum. Wie man sich dennoch mit den neuen Vorgaben zurecht findet, erläutert Lars Göbel, Leiter Strategie & Innovation bei der DARZ GmbH