Auch bei VMware sind Lizenzprüfungen und Audits inzwischen an der Tagesordnung. Die Lizenzierung des Virtualisierungs- und Cloud-Spezialisten erscheint zunächst unkompliziert. Dennoch birgt sie fünf häufig übersehene Stolperfallen bei ...

Auch bei VMware sind Lizenzprüfungen und Audits inzwischen an der Tagesordnung. Die Lizenzierung des Virtualisierungs- und Cloud-Spezialisten erscheint zunächst unkompliziert. Dennoch birgt sie fünf häufig übersehene Stolperfallen bei ...
Das neue IT-Sicherheitsgesetz schreibt vieles vor, lässt aber auch Interpretationsspielraum. Wie man sich dennoch mit den neuen Vorgaben zurecht findet, erläutert Lars Göbel, Leiter Strategie & Innovation bei der DARZ GmbH
Die Bedeutung von E-Mail-Verschlüsselung ist bekannt, die Verbreitung gering. Das sollte sich ändern. Roland Mühlbauer, Fachbereichsleiter "E-Mail Security" im Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und -Gutachter (BISG), gibt für s ...
Die EU-DSGVO wird sich massiv auf die Art und Weise auswirken, in der Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern speichern und sammeln dürfen. Viele Firmen sind allerdings noch nicht wirklich darauf vorbereitet. Diese fünf Frage ...
Deutsche Unternehmen standen Cloud-Angeboten von Microsoft bisher skeptisch gegenüber. Nun soll ein komplexes Vertragswerk Bedenken ausräumen. Dabei übernimmt T-Systems die Rolle als Datentreuhänder. Doch wie funktioniert dieses Konstr ...
Mit Office 365 Deutschland und Power BI Deutschland gibt es jetzt für deutsche und europäische Microsoft-Kunden Services aus der lokalen Cloud. Der Konzern hofft, damit Vorbehalte bei sicherheitsbewussten Anwenderfirmen ausräumen zu kö ...
Offenbar hat das Finanzinstitut Probleme mit der rechtssicheren Archivierung von Textnachrichten über Messenger oder SMS.
Die Telekom Security Managed Services werden dadurch um die Private-Cloud-Plattform von Qualys erweitert. Die wird als "regional angepasster Dienst" bereitgestellt. Das heißt, die Kundendaten verbleiben ausschließlich in Deutschland. M ...
Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer von Vanson Bourne im Auftrag von Veritas durchgeführten Studie. Mit ihr wurde untersucht, wie Unternehmen Daten speichern und verwalten. Die Resultate der Studie zeigen auch, dass viele Unte ...
Sie soll kostenlos und einfach europäische Datenschutzregelungen erklären und die einschlägigen Gesetze von 32 Länder direkt vergleichbar machen. Dazu haben Anwälte aus den Ländern vier grundlegende Fragen zum Thema beantwortet.
Schäden oder Störungen der IT werden aufgrund der gestiegenen Bedeutung IT-gestützter Prozesse für Firmen immer bedrohlicher. Effektives IT-Service-Management ist daher das Gebot der Stunde. Im Gastbeitrag für silicon.de beschreibt Mar ...
Nur kurz nach dem Merger der HPE-Software-Sparte kündigt Micro Focus die Übernahme des Enterprise-Information-Archiving-Spezialisten GWAVA an.
Software Asset Management (SAM) beschränkt sich häufig auf den Abgleich von IT-Lizenzen und -Nutzung. In einem ganzheitlichen Ansatz aber kann SAM auch die Umsetzung der Themen Cloud und IT-Security erheblich erleichtern, weiß Eva Bald ...
In tausenden Fällen sollen Bonuspunkte nicht den Kunden gutgeschrieben worden sein.
Die SAP-Tochter Concur ermöglicht durch die Verfügbarkeit des App-Centers eine einfache Integration der Reisekosten-Lösung mit weiteren Unternehmensanwendungen.
Die neue EU-Datenschutzverordnung tritt ab Mai 2018 in Kraft. Welche Neuerungen bringt sie und was passiert, wenn sich Firmen nicht daran halten? Wie sich Unternehmen vorbereiten können, erklärt Oliver Lobschat im Gastbeitrag für silic ...
PSD2, die Zahlungsdiensterichtlinie 2, soll einen einheitlichen und effizienten Markt für Zahlungsdienste schaffen und fördern. Im Mittelpunkt stehen die sichere Authentifizierung des Nutzers und der Schutz vor Missbrauch. Silicon.de-B ...
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte hat bei mehreren Firmen bemängelt, dass sie sich nach dem Aus für das Safe-Harbor-Abkommen mit der Umstellung auf Standardvertragsklauseln zu viel Zeit gelassen haben. Drei davon haben nun Bußgel ...
Eine "Neue Verpackung mit wenig Inhalt" nennt Andreas Gauger Günder und CMO des deutschen Cloud-Providers ProfitBricks den Nachfolger für Safe Harbor und die Folgen für Unternehmen sind aus seiner Sicht kaum absehbar.
Für hochregulierte Branchen stellt Hewlett Packard Enterprise einen neuen Analytics-Dienst vor, mit dem Banken und andere Unternehmen Risiken erkennen und abwehren können.
Obwohl überhaupt noch nicht abzusehen ist, in weit sich das Freihandelsabkommen TTIP auf die IT auswirken wird, kann sich diese Branche auch nicht der bitter nötigen Diskussion entziehen und silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn macht heu ...
Deutsche Firmen sind besser gerüstet als britische oder französische. Über 60 Prozent beklagen mangelnde Beratung zu den EU-Datenschutzgesetzen. Zudem seien die Kosten für Soft- und Hardware eine erhebliche Herausforderung.
Komplexe IT-Leistungen lassen sich kaum in ein einfaches Vertragswerk packen, das gilt ganz besonders auch für Cloud-Projekte. Peter Zoller, einer der wichtigsten Koryphäen für Risikomanamgement, erläutert für silicon.de, wo für Anwend ...
Das Papierlose Büro bleibt wohl bis auf weiteres eine Utopie. Doch auch sich auf einem DinA4-Blatt weniger Zeichen speichern lassen als in einem Speichermedium, tragen Papier-Dokumente wichtige Informationen, die es zu schützen gilt.
Risiko-Experte Peter Zoller identifiziert heute in einem Blog-Beitrag, Gefährdungsszenarien für den Unternehmensbetrieb, die nur indirekt mit IT-Sicherheit zu tun haben, aber dennoch davon nicht zu trennen sind. Ob IT nun ein "wesentli ...
Um Netzausfällen und Manipulationen vorzubeugen, müssen die Akteure der Energiewirtschaft und möglicherweise auch viele Industrieunternehmen mehr in IT-Sicherheit investieren. Das dürfte einige Player vor Herausforderungen stellen.
Die Umsetzung von Social Media Maßnahmen geschieht in mitbestimmungspflichtigen Unternehmen jeder Größe häufig ohne Beteiligung des Betriebsrats. Blockiert aber der Betriebsrat eine mitbestimmungspflichtige Maßnahme, kann das fatale un ...
Mit der eigenen GRC-Plattform erntet SAP viel Lob bei Marktbeobachtern, dazu tragen auch zahlreiche Verbesserungen in BusinessObjects GRC 10 bei.
Cloud Computing steht für computergestütztes Arbeiten im Internet. Die Cloud durchbricht Grenzen, schafft Flexibilität. Compliance dagegen ist für viele Unternehmen gleichbedeutend mit Kontrolle und rechtlichen Einschränkungen. Cloud ...
Beim Einsatz von Diensten aus der Cloud sind noch immer viele rechtliche Fragen offen. Wer die wichtigsten kennt, kann jedoch heute schon von Cloud Services profitieren und zugleich auf der sicheren Seite bleiben.