Verizon Data Breach Investigations Report 2022: Anstieg von Ransomware-Angriffen im Vergleich zum Vorjahr größer als in den letzten fünf Jahren zusammen.

Verizon Data Breach Investigations Report 2022: Anstieg von Ransomware-Angriffen im Vergleich zum Vorjahr größer als in den letzten fünf Jahren zusammen.
KRITIS standen 2021 laut Bundeslagebild „Cybercrime“ des BKA im Visier von Cyberkriminellen. Ein Gastbeitrag von Falk Herrmann, CEO von Rohde & Schwarz Cybersecurity.
Cyberangreifer setzen zunehmend KI als Waffe ein, um ihre Angriffe noch zielführender zu starten – und dies parallel auf tausende Zielsysteme.
Die Hunter nahmen Unternehmenssoftware ins Visier, um Schwachstellen in häufig genutzten Anwendungen ausfindig zu machen.
Sie heißt LARA. Sie ist eine Security-KI, die sich auf die individuellen Anforderungen von Kunden zuschneiden lässt. Ein Interview mit den Entwicklern aus Österreich.
Mit psychologischen Tricks verleiten Spear-Phishing-Angreifer ihre Opfer zu schnellen Klicks auf betrügerische Mails, warnt David Kelm von IT-Seals.
FH Münster, Ruhr-Universität Bochum und Medizintechnikunternehmen schließen gemeinsames Forschungsprojekt zur Absicherung medizinischer Systeme ab.
Regierungsbehörden sollen Maßnahmen ergreifen, um die von Quantencomputern ausgehenden Risiken für die nationale Cybersicherheit der USA zu mindern.
Lösegeldzahlungen machen laut einer neuen Studie von Check Point nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamtkosten aus.
Laut GlobalData werden sich die weltweiten Ausgaben für Cybersicherheit im Vergleich zu 2020 um fast 58 Prozent erhöhen.
Unternehmen sollten den Sicherheitsstatus von Lieferanten in der Supply Chain kennen. Doch die Bewertung ist komplex. Security Ratings als Service können unterstützen. Ein Überblick.
BSI-Liste hilft Betreiber kritischer Infrastrukturen bei Identifikation geeigneter Partner zur Eindämmung und Abwehr zielgerichteter Cyberangriffe.
Social Engineering-Variante CEO Fraud hat laut FBI den Opfern 2021 mehr Schaden zugefügt als jede andere Form von Cybercrime.
Täter brechen durch gezielte Phishing-, Malware- oder Man-in-the-Middle-Angriffe in Bank- oder E-Commerce-Konten ein.
Report zeigt nicht nur Vorteile von KI und ML zur Cyberabwehr, sondern auch den Einsatz von KI bei den Cyberangreifern.
Virtuelles Sicherheitsnetz für PC-Nutzer schützt auch, wenn Bedrohungen von Sicherheitsmechanismen nicht identifiziert werden.
Bei der Abwehr von Cyberangriffen ist die Zeit Feind und Verbündeter zugleich. Ein Gastbeitrag von Moritz Mann von Open Systems.
Passwort-Hygiene ist wichtig. Da Angriffe oft über die Manipulation von Mitarbeitern starten, stellen unsichere Passwörter ein Einfallstor für Hacker dar.
Fake-WhatsApp hat laut Forschern von Armorblox mehr als 27.000 Mailboxen angegriffen.
Quantencomputer könnten auf absehbare Zeit die momentan für die Verschlüsselung verwendeten Algorithmen durch Brute-Force-Angriffe unwirksam machen.
Werkzeuge und Prozesse für digitale Forensik helfen bei schnellen und gezielten Reaktionen nach Cyberattacken.
Batman ist zurück auf der Leinwand. Und damit haben die Superhelden wieder Hochkonjunktur bei den Passwörtern.
PwC Deutschland eröffnet Cyber Security Experience Center in Frankfurt. Praxisnahe Demonstration gängiger Schwachstellen und Angriffsszenarien.
96 Tage vergehen zwischen Bekanntwerden neuer Bedrohungen und Aufbau entsprechender Abwehrkompetenzen.
Cybersicherheitsexperten bangen um ihren Job. Nur 19 Prozent der Befragten sind noch nie erfolgreich angegriffen worden.
"Nein", sagt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro, in seinem Kommentar zum Log4Shell-Vorfall.
Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, erhalten dank innovativer Technologien aber auch die Chance, sich besser zu verteidigen.
Bei mehr als der Hälfte der Unternehmen fehlt eine vollumfängliche Risikobetrachtung. Unterstützung durch Behörden wird nicht in vollem Ausmaß genutzt.
Elfte Umfrage der Allianz: Cyber, Betriebsunterbrechung und Naturkatastrophen sind weltweit die drei größten Geschäftsrisiken in 2022.
Security-Budgets in Deutschland sind nicht nur zu niedrig. Die Entscheidungen über Investitionen oder das Management von Cyberrisiken basieren erstaunlich selten auf einer soliden Datenbasis, so die Studie „Digital Trust Insights 2022“ ...