IT-Sicherheit hat ein Problem: Sie erzielt keine Gewinne. Eine Kosten-Nutzen-Analyse von Jörg von der Heydt von Bitdefender.

IT-Sicherheit hat ein Problem: Sie erzielt keine Gewinne. Eine Kosten-Nutzen-Analyse von Jörg von der Heydt von Bitdefender.
Laut britischer Cybersicherheitsbehörde lassen sich die genauen Folgen von Ransomware-Angriffen somit derzeit nicht abschätzen. In den vergangenen zwölf Monaten meldet die Behörde 18 Ransomware-Angriffe von nationaler Bedeutung.
Technologie schützt vor Abhörbedrohungen für die nationale Sicherheitskommunikation und sensible Geschäftskommunikation von Führungskräften in Unternehmen.
ISG-Studie zum deutschen Cybersecurity-Markt zeigt: Unternehmen wollen Abwehrressourcen effizienter einsetzen.
Hilft es der Cyberabwehr, Cyberattacken mit Hackbacks zu beantworten? Wir haben Joseph Carson, Chief Security Scientist bei Delinea dazu befragt.
Forschungsprojekt zur Erkennung von Falschinformationen unter Beteiligung von APA und ORF erfolgreich abgeschlossen
Cyber-Security-Expertise lässt sich auch von externen Anbietern einkaufen. Es sollte in jedem Unternehmen jedoch mindestens einen Verantwortlichen geben.
Die Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Angreifbar sind das User Portal und der Webadmin. Kunden mit aktivierter Updatefunktion erhalten den Patch für die Anfälligkeit automatisch.
Forrester Consulting-Studie: Umfangreiche Netzwerktransparenz ist für die Netzwerksicherheit von entscheidender Bedeutung.
Zu weit gefasste Definition von „critical products“ erschwert Marktzugang. Ein Kommentar des ZVEI.
Drei Anfälligkeiten sind als kritisch eingestuft. Sie stecken in einer Qualcomm-Komponente sowie den hauseigenen Pixel-Geräten. Samsung verteilt die September-Patches bereits an die Galaxy-S21-Serie.
Die Angst vor Cyberkriegen wächst. Die Mehrheit der Bevölkerung fordert eine europäische Cyberarmee. Wie steht es um die Cyberabwehr in der EU?
Mehr als 1,5 Millionen Opfer entschlüsseln dank der Europol-Initiative ihre Daten kostenlos. Inzwischen bietet No More Ransom Entschlüsselungstools für 165 Ransomware-Varianten an.
BMBF-gefördertes Projekt IUNO Insec entwickelt einfach einzusetzende Security-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen.
Erfolgreiche Cyberattacken auf Krankenhäuser und Sicherheitslücken in zugelassenen Gesundheitsapps lassen nur eine Diagnose zu: Die Security im digitalen Gesundheitswesen krankt.
Threat Analysis Group (TAG) von Google sperrt bösartige Domains und Websites, die Hack-for-Hire-Gruppen für Angriffe auf hochriskante Ziele nutzen.
Große Risiken, da nur sehr wenige der alten Betriebssysteme moderne sicherheitsorientierte Strukturen aufweisen.
Durch ultrarealistische Simulationen Reaktionsfähigkeit von Teams auf Bedrohungen trainieren, messen und verbessern.
Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2022 des Hasso-Plattner-Instituts.
eco-Branchenmonitor Internetwirtschaft: Inflation übt vorübergehend Preisdruck auf die Internetbranche aus.
Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert Digitalisierung von Kliniken mit 4,3 Milliarden Euro.
Phishing-Seiten passen sich den Erwartungen ihrer Opfer an und entgehen so der Entdeckung geschickt.
Phil Leatham von YesWeHack erklärt im Interview welche Bedeutung Bug-Bounty-Programme haben und was Hunter - ethische Hacker - damit verdienen.
Der Verband der Internetwirtschaft eco empfiehlt Unternehmen, jetzt ihre bestehenden Schutzmaßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern.
Universität Bamberg beteiligt sich an neuem Forschungsverbund „ForDaySec – Sicherheit in der Alltagsdigitalisierung“.
Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg haben 33 Prozent der Unternehmen einen Krisenstab eingerichtet oder klare Verantwortungen dafür geschaffen.
Neue Angriffstechniken zielen auf grundlegende KI/ML-basierte Abwehrmaßnahmen und Lieferketten ab.
Chester Wisniewski, Principal Research Scientist bei Sophos, blickt zurück auf die Geschichte der Aktivitäten des russischen Staates im Cyberumfeld.
Security-Budgets in Deutschland sind nicht nur zu niedrig. Die Entscheidungen über Investitionen oder das Management von Cyberrisiken basieren erstaunlich selten auf einer soliden Datenbasis, so die Studie „Digital Trust Insights 2022“ ...