Um Daten strategisch zu nutzen und über alle Bereiche hinweg relevante Erkenntnisse zu gewinnen, braucht es eine standardisierte Datenarchitektur.

Um Daten strategisch zu nutzen und über alle Bereiche hinweg relevante Erkenntnisse zu gewinnen, braucht es eine standardisierte Datenarchitektur.
Aktuelles von der AWS re:Invent 2022: AWS Supply Chain Service verringert Lieferketten-Risiken.
Digitale Clearingstelle: T-Systems ist erster Zertifizierer des Gaia-X Digital Clearing House für das Branchennetz der Autoindustrie Catena-X.
PwC-Studie: Dezentralisierung von Datenplattformen nimmt Fahrt auf.
So geht Data Analytics in Zeiten von IoT: Wie ein Data Lake bei der umfassenden Analyse von Daten helfen kann illustriert Wolfgang Kobek von Qlik in seinem aktuellen Beitrag für den silicon.de-Blog.
Daten sind der Treibstoff für den Motor der Digitalisierung. Je schneller sich dieser dreht, desto größer ist auch der Verbrauch, weiß Ingo Marienfeld, Geschäftsführer BMC Deutschland.
Mit Oliver Schröder als neuem Chef für Zentraleuropa soll der deutsche Standort von Informatica gestärkt werden. Auch neue Märkte will Schröder erschließen.
Eine der modernen Mythen rund um Hadoop lautet, dass die quelloffene Technologie vor allem mit sehr großen Datenmengen zum Einsatz kommt. Andreas Gödde von SAS rückt diese Annahme in seinem ersten Blog für silicon.de zurecht.
Die Entscheidung, ob ein Data Warehouse oder ein Data Lake die bessere Variante ist, kann und will silicon.de-Blogger Christian Ballhorn, Head of Engineering bei PROCON IT, nicht abnehmen, denn es kommt vor allem darauf an, was man mit ...
Wer nicht auf die "Dark Side of the Moon" reisen möchte sollte bei der Auswertung von großen Datenbeständen sich nicht auf Tools wie Excel verlassen. Harald Weimer von Talend erklärt, warum er das nicht für eine gute Idee hält.
Mit einer Schlüsselfertigen Lösung für Big-Data-Analytics will Dell EMC Kunden ermöglichen, schneller zu einer umfassenden Auswertung ihrer Daten zu kommen.
Gartner predigt das Modell der bimodalen IT und das gilt gewisserweise auch für das Thema Enterprise Data Warehouse und den Data Lake. Doch Vorsicht, wer sich in diesen See begibt, sollte schwimmen können, warnt Analystin Roxane Edjlal ...
Zahreiche neue Module sollen metadatenbasiert eine schlüsselfertige Lösung für das Datenmanagement in so genannten Data Lakes bereit stellen. Das Informatica-Tool soll Ende des Jahres verfügbar sein.
Die größte Übernahme in der Geschichte der IT ist abgeschlossen: EMC ist jetzt ein Teil von Dell und beide Unternehmen können nun ohne den Druck durch Quartalszahlen ihren Geschäften nachgehen.
Was wird in den nächsten Monaten wichtig? Georgios Rimikis von Hitachi Data Systems gibt einen Ausbilck auf die aus seiner Sicht wichtigsten Trends.
Damit der Data-Lake nicht zu einem undurchdringlichen Datensumpf wird, Dirk Häußermann, Europa-Geschäftsführer bei Informatica, die Begrifflichkeiten zurechtzurücken.
Support werde unangetastet bleiben und auch bestehende Produkte sollen weiterentwickelt werden. Für den Kunden werde die Übernahme durch Dell "minimale" Auswirkungen haben.
Die "Data Lake"-Angebote von EMC wachsen stärker mit der Cloud zusammen. Die NAS-Sparte Isilon präsentiert zudem ein Softwareprodukt für Filialen auf den Markt. Wie EMCs Strategie zusammen mit Dell aussieht, lässt sich offenbar noch ni ...
Die Teradata-Datenbank soll in den nächsten Monaten auch über Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) für produktive Workloads einsatzbereit sein.
HPs Compaq-Zukauf halten viele für noch immer nicht verdaut, ganz zu schweigen von EDS und Autonomy. Kein Wunder, dass Meg Whitman die Steilvorlage von Michael Dell ausnutzt und den Mega-Merger für sich verwerten will.
Auswertungen und Berichte sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. silicon.de-Blogger Maurizio Canton fragt sich, wie sich die Disziplin Analytics weiterentwickeln muss, damit sie den Anforderungen einer modernen IT und den A ...
Der Storage-Gigant EMC scheint vor tiefgreifenden Veränderungen zu stehen. Jetzt machen Gerüchte die Runde, dass EMC sich selbst an den Virtualisierungs-Spezialisten VMware verkaufen könnte. Ein Unternehmen, das eigentlich zu großen Te ...
Bis zu fünf Mal schneller als traditionelle MySQL-Datenbanken soll das Angebot von Amazon Web Services sein und bis zu 6 Millionen Anfragen pro Minute verarbeiten können.
NoSQL mit SAP, Amazon Redshift und Hadoop verbinden? Die Enterprise-Daten-Integration von Talend ist nun auch über eine Cloud- oder Hybrid-Lösung verfügbar.
Microsoft treibt die Entwicklung von Big-Data auf der Cloud-Infrastruktur Azure weiter voran und ermöglicht jetzt auch die Speicherung von und Analyse von großen un- oder polystrukturierten Daten. Neben einem Azure Datamart liefert Mic ...