Datenschutz gilt unter Anwendern als Auswahlkriterium bei Managed Services. Doch was sagen Provider dazu? Wir haben Dennis Möllenbruck, Geschäftsführer bei der KRK ComputerSysteme GmbH und der secom IT GmbH, befragt.

Datenschutz gilt unter Anwendern als Auswahlkriterium bei Managed Services. Doch was sagen Provider dazu? Wir haben Dennis Möllenbruck, Geschäftsführer bei der KRK ComputerSysteme GmbH und der secom IT GmbH, befragt.
Der brandneue Service 365 Total Protection Compliance & Awareness von Hornetsecurity ist eine Cloud-Security-Lösung der nächsten Generation mit leistungsstarken Features, die die E-Mail-Kommunikation und Daten zuverlässig schützen, max ...
Die generative Text-KI soll es möglich machen, Texte mit nicht-öffentlichen Daten bearbeiten, verändern oder erzeugen zu lassen.
Keine der getesteten Marken erfüllt Mozillas Sicherheitsstandards. Unter anderem verschlüsselt kein Hersteller alle im Fahrzeug gespeicherten Kundendaten. Die Kritik richtet sich unter anderem gegen BMW, Volkswagen, Ford, Nissan, Tesla ...
RED Medical Systems hat eine Cloud-basierte Software entwickelt, damit Ärzte mehr Zeit für das Wesentliche haben.
Davon sind erheblich mehr Unternehmen betroffen als bisher, warnt Dirk Wocke, Compliance Manager und Datenschutzbeauftragter bei indevis.
Gartner: Generative künstliche Intelligenz wird voraussichtlich innerhalb von zwei bis fünf Jahren transformativen Nutzen erzielen.
Microsoft wird seiner Schlüsselrolle als Hyperscaler nicht gerecht, meint Holger Dyroff von ownCloud.
Künftig holt das Unternehmen die von der DSGVO geforderte Zustimmung ein. Allerdings spricht Meta nur von bestimmten Daten. Datenschützer betrachten die Ankündigung von daher mit Skepsis.
Durchschnittliche Kosten einer Datenpanne erreichen Allzeithoch von 4,45 Millionen US-Dollar, warnt Gastautor Martin J. Krämer von KnowBe4.
Wie Unternehmen Cloud-Umgebungen nutzen und dabei alle geltenden Richtlinien erfüllen, erklärt Tobias Deml von Oracle.
Mit Technologien aus dem Datenschutz die Sicherheit sensibler Maschinendaten gewährleisten.
Agiles Prozessmanagement: Wie die Bundeswehr mit einer No-Code-Lösung interne Prozesse und Projekte sicher auf- und umsetzt.
Unternehmen sollten sich keine langfristige Rechtssicherheit von dem neuen DPF erhoffen, sagt Nader Heinein, VP Analyst bei Gartner.
Wie integrieren Unternehmen KI in die eigene Infrastruktur und vermeiden Abhängigkeiten von Google, OpenAI und Co?
Videokonferenzlösung bietet Level 3 Compliance und damit höchste Stufe des SCOPE Europe Verhaltenskodex für die Cloud.
Regulatorik darf nicht zur Innovationsbremse werden, warnt Gastautor Christoph Hohenberger.
Laut Umfrage des Ifo-Instituts nutzen 6,9 Prozent der Unternehmen Blockchain-Technologie derzeit für ihre Geschäftsprozesse oder planen ihren Einsatz.
Bitkom-Studie: 72 Prozent sprechen KI große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit zu, aber nur 15 Prozent setzen sie ein.
Vorgehen kann schwere Folgeschäden auslösen, da Daten ohne Kontrolle von anderen Nutzern abgerufen werden können.
Smartphone-App von Telekom soll die Kommunikation im Gesundheitswesen vereinfachen.
Rechtsanwalt Michael Metzner warnt bei der Nutzung von ChatGPT und Co vor möglichen Risiken in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht.
Wissenschaftler der University of Surrey wollen die Gefahr allzu selbstständiger Systeme bannen.
Die Behörden unterstellen Verstöße gegen Datenschutzgesetze. Ihnen fehlt unter anderem eine Alterskontrolle für Minderjährige.
Integration des Entlassmanagement in Krankenhaus-Informationssystem iMedOne / Datenspeicherung in der Open Telekom Cloud
Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin weigern, eine Opt-in-Lösung anzubieten.
Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind
Große Unternehmen werden sich auf die Implementierung von Zero-Trust-Programmen konzentrieren.
Insider erwarten erhebliche Konsequenzen für Unternehmen, die weiterhin die Cloud-Dienste von Microsoft einsetzen, glaubt Matthias Bollwein von Uniki.
Cisco Consumer Privacy Survey zeigt: 57 Prozent der Deutschen sehen sich nicht in der Lage, ihre Daten gut zu schützen.