Mit einer neuen Initiative versuchen die USA bereits zum dritten Mal ein Datenaustauschabkommen mit der EU auf den Weg zu bringen.

Mit einer neuen Initiative versuchen die USA bereits zum dritten Mal ein Datenaustauschabkommen mit der EU auf den Weg zu bringen.
Ein geringer Teil der aktuell angebotenen Daten stammt jedoch aus einem früheren Sicherheitsvorfall. Twitter geht davon aus, dass der Leak aus bereits öffentlich verfügbaren Quellen zusammengetragen wurde.
Das Geld geht an die Bundesstaaten Washington DC und Indiana. Sie schließen sich nicht dem im November erzielten Vergleich mit rund 40 US-Bundesstaaten an.
Das Damokles-Schwert der Datenschutzverletzungen schwebt über den CISOs und die Tage der Passwörter sind gezählt.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet Apple künftig auch für Backups und Fotos an. Zudem unterstützt die Apple ID ab kommenden Jahr Hardware-Sicherheitschlüssel.
Es geht um Werbung auf Basis von Aktivitäten in der Facebook-App. Auch Instagram ist betroffen. Nutzer sollen künftig interessenbasierte Werbung abschalten können.
T-Systems erstellt, verwaltet und speichert die Schlüssel in den Rechenzentren der Deutschen Telekom innerhalb der EU.
Unbekannte nutzen Facebooks eigene Toos, um persönliche Daten von Nutzern zu sammeln. Dieser Verstoß gegen die DSGVO kostet Meta nun 265 Millionen Dollar. Meta prüft eine Beschwerde gegen die Entscheidung der irischen DPC.
Aufgrund ungeplanter Datensicherungen und Wiederherstellungen werden die Cloud-Budgets um durchschnittlich 47 Prozent überschritten .
Tech-Unternehmen Usercentrics prüft 250 Apps auf datenschutzkonforme Nutzung. 90 Prozent fallen durch.
Es geht um die Sammlung von Standortdaten. Google soll Nutzer in die Irre geführt haben.
Wie beeinflussen die aktuellen Krisen die Cloud und ihre Sicherheit? Ein Interview mit Soeren von Varchmin, Chairman of the Advisory Board CloudFest.
Worauf kommt es bei der Wahl einer Kommunikationslösung an und welche Rolle spielt dabei das Hosting der Software, hinterfragt Tobias Stepan von Teamwire.
HP Wolf Security Produkt Sure Access Enterprise stoppt Angriffe auf privilegierte Zugänge.
Wie sich trotz iOS 14.5 und Third Party Cookies-Ende profitabel und DSGVO-konform auf Social Media werben lässt, erklärt Sabrina Beckmann im Gastbeitrag.
"Traditionelle Verfahren der Anonymisierung funktionieren nicht mehr so gut", sagt Dr. Tobias Hann, CEO von MOSTLY AI im Interview.
Turnstile arbeitet im Hintergrund und ersetzt Captchas vollständig. Für die Lösung einer Herausforderung benötigen Nutzer durchschnittlich nur noch eine Sekunde.
Das Telekommunikationsgesetzt widerspricht geltendem EU-Recht. Der EuGH erlaubt unter strengen Voraussetzungen Ausnahmen. Unter anderem können Daten bei einer konkreten Gefahr für die nationale Sicherheit anlasslos auf Vorrat gespeiche ...
Container werden zunehmend zu einer unverzichtbaren Technologie für Unternehmen, die eine Strategie zur Anwendungsmodernisierung verfolgen.
Mit 405 Millionen Euro ist es ein neuer Rekord für die irische Datenschutzbehörde. Auslöser ist eine Beschwerde gegen den Umgang mit Daten von Kindern. Die Instagram-Mutter Meta kündigt eine Beschwerde gegen das Urteil an.
Das neue Tool heißt Adoption Score. Es bietet laut Microsoft umfassenden Datenschutz auf Nutzerebene. Administratoren erhalten trotzdem Einblicke in die Nutzung von Microsoft 365 in Unternehmen.
Veritas-Studie zeigt: Isolierte Kubernetes-Implementierungen können zu Datenverlusten führen.
Kaum ein Sektor verfügt über so aussagekräftige KPIs für Nachhaltigkeit, wie die Datacenter-Branche, sagt Falk Weinreich, General Manager Central Europe bei OVHcloud, im Interview.
Während Datenschutz in aller Munde ist, erscheint das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen wie ein Geheimtipp. Das hat Folgen für die Unternehmen.
Ab August weitet Google die Tests der Privacy Sandbox auf mehr Nutzer aus. Das Unternehmen reagiert auf Rückmeldungen, wonach die Internetbranche mehr Zeit für den Abschied von Drittanbieter-Cookies benötigt.
Gibt es überhaupt gleichwertige IT-Lösungen aus Deutschland? Antworten gibt Patrick Häuser, Leiter Hauptstadtbüro des Bundesverbands IT-Mittelstand.
Erfolgreiche Cyberattacken auf Krankenhäuser und Sicherheitslücken in zugelassenen Gesundheitsapps lassen nur eine Diagnose zu: Die Security im digitalen Gesundheitswesen krankt.
Seit Inkrafttreten der DSGVO im Jahr 2018 haben die europäischen Datenschutzbehörden Bußgelder in Höhe von über 1,5 Milliarden Euro verhängt.
Bestimmte Funktionen erhalten Kunden nur noch nach Freigabe durch Microsoft. Andere sind künftig für fast alle Nutzer gesperrt. Für vorhandene Kunden gilt die neue Regelung ab 30. Juni 2023.
Ähnlich wie iOS zeichnet das Microsoft-Betriebssystem Zugriffe auf bestimmte kritische Ressourcen auf. Nutzer können den Verlauf über die Datenschutzeinstellungen abrufen.