Es handelt sich offenbar um Metadaten von Besuchern der Website von CVS Health. Sie geben unter anderem Einblicke in von Nutzern gesuchte und gekaufte Medikamente. CVS Health bestreitet indes den Verlust von Kundendaten.

Es handelt sich offenbar um Metadaten von Besuchern der Website von CVS Health. Sie geben unter anderem Einblicke in von Nutzern gesuchte und gekaufte Medikamente. CVS Health bestreitet indes den Verlust von Kundendaten.
Ein Privatsphärebericht informiert über von Apps genutzte Berechtigungen. Nutzer erhalten auch Einblicke in von einer App genutzte Domains von Drittanbietern. Apple spendiert iCloud zudem einen VPN-Dienst.
Es geht um die Deaktivierung des Standortverlaufs. Angeblich versteckt Google diese Einstellung, damit weniger Nutzer die Funktion abschalten. LG soll auf Druck von Google diese Option in seinen Einstellungen auf eine zweite Seite vers ...
Kunden sehen offenbar Daten anderer Nutzer. Dazu gehören persönliche Details wie getätigte Käufe. Laut Klarna sind rund 90.000 Nutzer betroffen.
Forscher von Check Point kritisieren Nachlässigkeiten bei der Anbindung von Apps an Cloud-Dienste von Drittanbietern. Dazu gehört die Speicherung von Nutzerdaten auf öffentlich zugänglichen Servern. Betroffen sind auch Apps mit 10 Mill ...
Es geht um die mögliche Weitergabe von WhatsApp-Nutzerdaten an Facebook. Die Hamburger Behörde geht gegen die neuen Nutzungsbedingungen für WhatsApp vor. Sie bezweifelt, dass Nutzer dem Regelwerk freiwillig zustimmen.
Seine Organisation Nyob unterstellt einen Verstoß gegen die ePrivacy-Richtlinie. Googles Werbe-ID für Android soll Aktivitäten von Nutzern ohne deren Wissen und Zustimmung verfolgen.
Sie prüfen mögliche Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung. Facebook betont indes, dass die Daten vor Einführung der DSGVO ausgespäht wurden.
Google sammelt auch im Inkognito-Modus mit eigenen Website-Tools Daten zu Internetaktivitäten. Eine US-Bezirksrichterin stellt fest, dass Google seine Nutzer darüber nicht informiert. Google verteidigt sich unter anderem mit seiner Dat ...
Das Social Network legt eine Klage von Nutzern aus dem Bundesstaat Illinois mit einem Vergleich bei. Es geht um die Nutzung der Gesichtserkennung ohne vorherige Zustimmung. Betroffene erhalten nun jeweils mindestens 345 Dollar Schadene ...
Die neue Funktion verbessert den Schutz der Privatsphäre in Safari. Google Safe Browsing erhält nur die IP-Adressen von Apples Proxy Servern. URLs überträgt die Funktion schon länger ausschließlich anonymisiert.
Es ist etwas mehr als ein Jahr her, seit die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) der EU in Kraft getreten ist, die sich nicht nur auf europäische Unternehmen, sondern auf alle Organisationen auswirkt, die Menschen in der Region mi ...
Mehr als die Hälfte der insgesamt 120.000 untersuchten Erweiterungen fordert die Berechtigung ein, alle Daten eines Nutzers auf beliebigen Websites zu lesen, wie eine Studie des Sicherheitsanbieters Duo Labs zeigt.
Der gestrige Europäischen Datenschutztag wurde jetzt von Datenschützern zum Anlass genommen, eine neue Beschwerde gegen Google einzureichen. Sie ergänzt bereits im vergangenen September erhobene Vorwürfe, die sich auf den Austausch von ...
Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich das Bewusstsein für den Datenschutz innerhalb der Unternehmen geschärft. Viele Firmen merken aber nun, dass sie jetzt schnell handeln müssen. Dabei geht es um viel mehr ...
Die Kläger weisen laut Urteilsbegründung keinen individuellen Schaden der Betroffenen nach. Das Gericht stuft die Datensammlung an sich aber als unrechtmäßig ein. Die Interessengemeinschaft Google You Owe Us kündigt Beschwerde gegen da ...
Die Datenpanne betrifft möglicherweise mehr als 500.000 Nutzer. Eine fehlerhafte API gibt als privat gekennzeichnete Daten aus dem Google+-Profil preis. Google räumt aber auch ein, dass die Consumer-Version von Google+ kaum genutzt wir ...
Das Solid genannte Projekt soll die Kontrolle über Daten zurück in die Hände der Nutzer legen. Dafür bedient sich Solid vorhandener Technologien wie HTTP und HTML. Ziel ist es, die Daten von den jeweiligen Anwendungen der Anbieter zu t ...
Entdeckt wurde der Angriff am 25. September. Facebook ließ sich also rund drei Tage Zeit, um die Öffentlichkeit zu informieren.
Sie vereinfachen die Verteilung und Einrichtung der App. Administratoren können künftig Konfigurationseinstellungen vorgeben und an Outlook Mobile übertragen. Labels sollen zudem vertrauliche E-Mails vor unberechtigten Zugriffen schütz ...
Google fragt täglich 40-mal Daten von Android-Smartphones ab. Apple kommt bei seinen iPhones nur auf 4,2 Anfragen pro Tag. Schon nach einem Tag identifiziert Google die Interessen eines neuen Nutzers "mit bemerkenswerter Genauigkeit".
Die Sammelklage beschäftigt ein Gericht in San Francisco. Google soll die Folgen der Deaktivierung des Standortverlaufs falsch dargestellt haben. Auch die vor wenigen Tagen eingeführte neue Erklärung der Funktion bezeichnet die Klage a ...
Es geht um Ende-zu-Ende verschlüsselte Sprachnachrichten. Facebook weigert sich bisher, den Ermittlern bestimmte Konversationen zugänglich zu machen. Dem Social Network zufolge müsste dafür der Code für alle Messenger-Nutzer neu geschr ...
Ein Support-Dokument weist nun ausdrücklich darauf hin. Die aktualisierte Fassung liegt bisher aber nicht in deutscher Sprache vor. Google spricht nun ausdrücklich davon, dass Suche und Karten-App Maps Standortdaten auch ohne aktiven S ...
Es stammt vom deutschen Entwickler Creative Software Solutions. Die Erweiterung soll Nutzer eigentlich vor Überwachung im Internet schützen. Stattdessen übermittelt sie unverschlüsselt alle besuchten Websites an den Anbieter.
Laut Google stoppt die Deaktivierung des Verlaufs die Speicherung der besuchten Orte. Das Öffnen der Maps-App oder eine Internetsuche führt aber trotzdem dazu, dass der Standort erfasst wird. Google sieht keinen Handlungsbedarf.
Apple sammelt nach eigenen Daten so wenige Daten wie möglich. Standortdaten trennt iOS beispielsweise von Namen und Apple ID und verschlüsselt sie. Für Daten, die Apps von Drittanbietern sammeln, sieht Apple jedoch deren Entwickler in ...
Das Social Network führt Gespräche mit mehreren Großbanken in den USA. Die Daten sollen Nutzer des Messengers über ihren Kontostand oder verdächtige Kontobewegungen informieren. Mindestens eine Bank lehnt eine Zusammenarbeit aus Datens ...
Als Termin gilt derzeit der 1. September. Darauf weist die EU-Justizkommissarin den US-Wirtschaftsminister in einem Brief hin. Die USA verzögern derzeit die Ernennung des im Abkommen vorgesehen Ombudsmann für Beschwerden von EU-Bürgern ...
Die neue Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union verändert die Regularien für den digitalen Handel von Unternehmen. Die Grenze zwischen Daten-Compliance und Gesetzesüberschreitungen wird zu einem immer schmaleren Grat. Ralf ...