Forschende von LMU, der Universität Duisburg-Essen und der TU Berlin haben ein Tool entwickelt, das komplexe Wechselwirkungen entschlüsseln kann.

Forschende von LMU, der Universität Duisburg-Essen und der TU Berlin haben ein Tool entwickelt, das komplexe Wechselwirkungen entschlüsseln kann.
Interdisziplinäres Lenkungsgremium mit Experten aus den Bereichen IT, Medizin, Pflege und Verwaltung sorgt für die digitale Transformation des Klinikums.
Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten seltene Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennt.
Oracles Clinical Digital Assistant kombiniert Sprache mit generativer KI, um manuelle Eingaben in die elektronische Patientenakte zu reduzieren.
Patientendaten sind für Cyberkriminelle besonders lukrativ. Storage-Systeme als Verteidigungslinie verbessern die Sicherheit im Gesundheitswesen.
Wipro und NVIDIA wollen Unternehmen des Gesundheitswesens bei Einführung von generativer künstlicher Intelligenz durch KI-gesteuerte Strategien, Produkte und Dienstleistungen unterstützen.
Interaktives Onlinetool von KI.NRW zeigt Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz im Krankenhaus.
KI-Demonstratoren für medizinische Diagnostik und Analyse von Nachhaltigkeitsberichten.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt stetig zu, und die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 verbindlich sein. Obwohl diese Entwicklung das Potenzial hat, die Qualität der Patientenversorgung zu ...