Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Motorola Solutions zeigt vernetztes Einsatzfahrzeug mit vollständig integrierten Technologien für jeglichen Fahrzeugtyp.
Online-Shopping für blinde Menschen oder Alzheimer-Test in der Bezahl-App: Künstliche Intelligenz hebt Barrierefreiheit auf ein neues Niveau.
Rhön-Klinikum startet neuen Service, der das E-Rezept in die Online-Terminbuchung einbettet.
GISMA-Studie: E.ON und Volkswagen bieten die meisten Kontaktmöglichkeiten an
iTAC und Brose setzen Use Cases mit Künstlicher Intelligenz und auf Basis von IIoT-Plattform um.
Anbindung des Patientendatenmanagementsystems (PDMS) von Philips an das klinische Informationssystem (KIS) von Nexus.
Markttrends sind für B2B-Unternehmen wichtige Entscheidungsgrundlage für neue Digitalisierungsprojekte.
Eine erfolgreich Digitalisierung braucht eine durchdachte Strategie. Mit ein paar Fragen lässt sich der digitale Reifegrad definieren.
Digitale Identitäten, Cloud-Anwendungen und Lösungen im Zuge des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG).
Was die Datenanalyse für CX, Marketing und die Kosten-Nutzen-Analyse bedeutet, erklärt Gastautorin Elke Mallmann von Valtech Germany.
Produzent von Antriebslösungen modernisiert seine IT-Infrastruktur / Azure Arc vereinfacht Management der eingesetzten Systeme und Services
Integration des Entlassmanagement in Krankenhaus-Informationssystem iMedOne / Datenspeicherung in der Open Telekom Cloud
Digitale Transformation läuft nur langsam, da KMUs keine klaren Benefits und kein definierbares Kosten-Nutzen-Verhältnis erkennen.
Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt IT-Experte Oliver Meinecke.
Theegarten-Pactec strebt einen prozessbezogenen 360-Grad-Blick auf das Gesamtunternehmen an.
Blechwarenfabrik Limburg setzt auf standardisierte, integrierte Echtzeit-Datenanalyse für mehr Nachhaltigkeit und beschleunigte Produktion.
Kosten und Zeitmangel sind laut aktueller IONOS-Studie größte Hürden für die Digitalisierung.
Neues IT-Service-Management-System (ITSM) soll die Arbeit in den Ämtern des Regierungsbezirks Oberbayern erleichtern.
KfW-Digitalisierungsbericht: Ausgaben für Digitalisierung im Mittelstand steigen 2021 trotzdem auf 23 Milliarden Euro.