Im europäischen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft belegt Deutschland Platz 13 – von 27 EU-Mitgliedstaaten, sagt Gastautor Frank Schmiedle.
![](https://www.silicon.de/wp-content/uploads/2022/04/panthermedia_19971090_800x532-120x90.jpg)
Im europäischen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft belegt Deutschland Platz 13 – von 27 EU-Mitgliedstaaten, sagt Gastautor Frank Schmiedle.
Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.
Motorola Solutions zeigt vernetztes Einsatzfahrzeug mit vollständig integrierten Technologien für jeglichen Fahrzeugtyp.
Online-Shopping für blinde Menschen oder Alzheimer-Test in der Bezahl-App: Künstliche Intelligenz hebt Barrierefreiheit auf ein neues Niveau.
Rhön-Klinikum startet neuen Service, der das E-Rezept in die Online-Terminbuchung einbettet.
GISMA-Studie: E.ON und Volkswagen bieten die meisten Kontaktmöglichkeiten an
iTAC und Brose setzen Use Cases mit Künstlicher Intelligenz und auf Basis von IIoT-Plattform um.
Anbindung des Patientendatenmanagementsystems (PDMS) von Philips an das klinische Informationssystem (KIS) von Nexus.
Markttrends sind für B2B-Unternehmen wichtige Entscheidungsgrundlage für neue Digitalisierungsprojekte.
Eine erfolgreich Digitalisierung braucht eine durchdachte Strategie. Mit ein paar Fragen lässt sich der digitale Reifegrad definieren.
Digitale Identitäten, Cloud-Anwendungen und Lösungen im Zuge des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG).
Was die Datenanalyse für CX, Marketing und die Kosten-Nutzen-Analyse bedeutet, erklärt Gastautorin Elke Mallmann von Valtech Germany.
Produzent von Antriebslösungen modernisiert seine IT-Infrastruktur / Azure Arc vereinfacht Management der eingesetzten Systeme und Services
Integration des Entlassmanagement in Krankenhaus-Informationssystem iMedOne / Datenspeicherung in der Open Telekom Cloud
Digitale Transformation läuft nur langsam, da KMUs keine klaren Benefits und kein definierbares Kosten-Nutzen-Verhältnis erkennen.
Es fehlt den meisten Unternehmen an den Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen, sagt IT-Experte Oliver Meinecke.
Theegarten-Pactec strebt einen prozessbezogenen 360-Grad-Blick auf das Gesamtunternehmen an.
Blechwarenfabrik Limburg setzt auf standardisierte, integrierte Echtzeit-Datenanalyse für mehr Nachhaltigkeit und beschleunigte Produktion.
Kosten und Zeitmangel sind laut aktueller IONOS-Studie größte Hürden für die Digitalisierung.
Neues IT-Service-Management-System (ITSM) soll die Arbeit in den Ämtern des Regierungsbezirks Oberbayern erleichtern.
KfW-Digitalisierungsbericht: Ausgaben für Digitalisierung im Mittelstand steigen 2021 trotzdem auf 23 Milliarden Euro.
Vor allem in Hinblick auf die Wirtschaft, das Privatleben und auch auf unsere Gesellschaft wird die Digitalisierung 2023 immensen Einfluss. Dieser Artikel soll einen Einblick liefern, welche neuen Digitalisierungstrends in 2023 auf ...
Glasfaser und SD WAN für die Tank- und Raststätten-Betriebe an den Autobahnen
Für die Entwicklung einer neuen Getriebelösung hat der Antriebstechnikhersteller Flender Prozesse durchgängig digitalisiert.
Wie abhängig das Funktionieren unseres Alltags und der Wirtschaft von Glasfaserkabeln ist, hat der jüngste Vorfall in Frankfurt am Main gezeigt.
Nur ein Drittel der Unternehmen hat bisher Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umgesetzt.
Deutsche Börse will Entwicklung der digitalen Wertpapierplattform D7 mit der Infrastruktur von Google Cloud beschleunigen.
Cofinity-X soll Aufbau von durchgängigen Datenketten zur Rückverfolgbarkeit von Materialflüssen über die Wertschöpfungskette ermöglichen.
Digitales, cloudbasiertes Vertragsmanagement bündelt alle Dokumente an einem Ort und automatisiert Fristenmanagement.
Feuerwehr Düsseldorf greift für die strategische Standortplanung auf ein geodatenbasiertes Tool zu.