Auf dem Weg zur Industrie 4.0 ist bereits mehr Strecke zurückgelegt als mancher denkt, so Dr. Daniel Holz, Geschäftsführer SAP Deutschland SE & Co. KG in seinem neuen Blog für silicon.de. Das Ziel ist damit aber noch nicht erreicht. Ne ...

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 ist bereits mehr Strecke zurückgelegt als mancher denkt, so Dr. Daniel Holz, Geschäftsführer SAP Deutschland SE & Co. KG in seinem neuen Blog für silicon.de. Das Ziel ist damit aber noch nicht erreicht. Ne ...
Kurz und knackig: Im Blog für silicon.de beantwortet Godelef Kühl, Vorstandsvorsitzender der godesys AG, die aus seiner Sicht wichtigsten drei Fragen, denen sich der deutsche Mittelstand in Bezug auf Digitalisierung bei seinen ERP-Sy ...
Rund 75 Prozent aller Arbeiten beim Formel-1-Team von Red Bull finden in der virtuellen Welt statt. Insbesondere die Schnittstellen zwischen virtueller Welt und Realität müssen funktionieren, sagt Matt Cadieux, CIO Red Bull Racing Team ...
Bislang spielt die Digitalisierung im Bereich der Gaststätten, Hotels und Caterer praktisch keine Rolle. Die Metro will das nun ändern.
Wenn Unternehmen die Digitalisierung ihrer Geschäftsbereiche voranbringen möchten, sollten Sie in jedem Fall ihr Rechenzentrum hinsichtlich Effizienz und Flexibilität prüfen. Eine aktuelle Studie von IDC hat zum Ergebnis gebracht, dass ...
Worin der Unterschied zwischen Digitalisierung und Industrie 4.0 besteht und wie der Datenaustausch im Bereich der Industrie 4.0 funktionieren kann, erläutert Frank Ridder, Managing Vice President bei Gartner in diesem Blog.
Im Zuge der digitalen Transformation wandelt sich der Computerarbeitsplatz zum "Digital Workplace". Ein Großteil der Unternehmen erachtet den "Digital Workplace" sogar als Kern ihrer digitalen Transformation. Doch was genau ist darunte ...
Viele Anbieter bekommen nicht genug von den Buzzwords rund um Industrie 4.0. Doch der Funktionsumfang der neuen Lösung muss letztendlich sowohl zum Unternehmen und dessen Mitarbeiterstruktur passen, als auch Luft nach oben bieten. Denn ...
Viele Teile von Industrie 4.0 sind heute schon Wirklichkeit, beschränken sich aber nicht nur auf die Produktionslandschaften und verändern die Art des Wirtschaftens bereits nachhaltig.
Um relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt, im richtigen Kontext zur Verfügung zu haben, werden heute Lösungen verwendet, die zum Teil auf Such-Technologien basieren, aber wesentlich mehr können müssen, als eine typische Vollte ...
Der VOICE Bundesverband der IT-Anwender e.V. hat neun Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert. Er stellt damit die aus seiner Sicht wesentlichen Faktoren heraus, für die aus seiner Sicht jetzt die Weichen richtig gestellt we ...
B2B-Unternehmen können in Bezug auf E-Commerce viel aus dem Business-to-Consumer-Umfeld lernen. Dennoch gilt es, im B2B-Commerce-Markt einige Besonderheiten zu beachten. Die sieben wichtigsten nennt Tobias Giese, Vice President Digital ...
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich in Deutschland eine neue gesellschaftliche Bruchlinie zwischen Fortschrittsbefürwortern und Fortschrittskeptikern auftut. Im Blog für silicon.de plädiert Joachim Schreiner, Geschäftsführer Salesfor ...
Im Gastbeitrag für silicon.de zeigt Dr. Ulrich Müller, Sprecher der Geschäftsführung bei operational services, auf, was mittelständische Unternehmen für die Digitalisierung wirklich brauchen und welche Aspekte in der Transformation ke ...
Anlässlich der DSAG-Jahrestagung in Bremen macht sich SAP-Deutschland-Geschäftsführer Daniel Holz darüber Gedanken, was passieren kann, wenn verschiedene Welten aufeinander treffen.
Zum Auftakt ihres Jahreskongresses hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) Ergebnisse einer aktuellen Umfrage vorgelegt. 70 Prozent der Anwender halten demnach S/4HANA für die digitale Transformation für wichtig. Forde ...
Da Digitalisierung in all ihren Formen immer auf eine funktionierende Vernetzung angewiesen ist, muss für alle Digitalisierungsprojekte zunächst eine angemessene Netzwerkstruktur geschaffen werden. Die Technologie der Wahl ist dabei he ...
Michael Freudenberg berät als Digital Advisor für Avanade Unternehmen bei der Strategie und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Die lassen sich oft mit dem sprichwörtlichen Griff nach den Sternen vergleichen. Der gelingt jedoch nu ...
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet für Unternehmen Chancen. Doch durch den Fokus auf technolgoiegetriebene Projekte vergeben Unternehmen Potenzial.
Die Cloud-basierte Plattform soll den Einstieg in die Welt des Internet der Dinge für Anwender erleichtern. Cumulocity IoT ist auch die Grundlage des Joint Ventures ADAMOS.
Wird Mobility zur strategischen Entscheidung, eruieren Projektmanager, Produktverantwortliche und IT-Leiter, wie sich mobile Technologien in internen und kundenorientierten Geschäftsprozessen effektiv integrieren lassen, um neue Potenz ...
Nur etwa ein Fünftel der mittelständischen Unternehmen wollen in die digitale Dokumentenverwaltung investieren, noch weniger nutzen solche Lösungen.
Ein häufig von Kommunen genutztes Tool entbehre grundlegenden Sicherungen und erlaubt die Manipulation von Wahlergebnissen, der Chaos Computer Club.
Der Megatrend Vernetzung fordert seinen Tribut. Anwender müssen hier auch beim Storage reagieren. Markus Wolf von Pure Storage sieht traditionelle Konzepte an den Grenzen.
Bei der effizienten IT-Nutzung hinkt das Gesundheitswesen hinterher und hat viel Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung. Dabei sollte vor allem auf Datensicherheit und -schutz wert gelegt werden, fordert Richard Anstey von Intralinks ...
Warum Netflix "voll neunziger" ist und was an dem Begriff "digitale Transformation" nervt erklärt heute Godelef Kühl von dem ERP-Spezialisten Godesys.
Mit besonderem Augenmerk auf Systemintegration, IoT und die Überführung von Legacy-Applicationen in moderne iOS-Apps, kooperieren Accenture und Apple für die Entwicklung neuer Apps.
Prozesse lediglich zu digitalisieren, reicht für langfristigen Unternehmenserfolg heute nicht mehr aus, warnt Sven Mulder, Geschäftsführer Central Europe bei CA.
Mit dem Siegeszug von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) & Co. kommen auf Unternehmen ethische Fragen zu. Die wenigsten sind darauf vorbereitet, warnt Digitalisierungsexperte Michael Freudenberg.
CXM macht aus dem "R" ein Erlebnis. Was das im Unternehmensalltag bedeutet, erklärt heute Godelef Kühl von dem ERP-Spezialisten Godesys in seinem aktuellen silicon.de-Blog.