Mit neuen Regelungen werden 2018 die Rechte der Nutzer in der digitalen Welt gestärkt. Für Unternehmen gelten schon bald schärfere Regeln.

Mit neuen Regelungen werden 2018 die Rechte der Nutzer in der digitalen Welt gestärkt. Für Unternehmen gelten schon bald schärfere Regeln.
Viele Unternehmen müssen ihr Sicherheitsmanagement noch nachbessern, wenn sie den Forderungen der EU-DSGVO gewissenhaft nachkommen wollen. Dabei sollten sie vor allem den Endpunktschutz im Auge behalten.
Und liegen da überhaupt Daten und wenn ja, welche? Viele Unternehmen können aktuell nicht mit Sicherheit sagen, wo Informationen gespeichert sind.
Organisatorische und technische Beratung für die besonderen Anforderungen der neuen EU-Datenschutzverordnung will der junge Bereich des alteingesessenen Unternehmens anbieten.
Dazu soll die aktualiserte Version der Veritas eDiscovery Platform dienen. Sie unterstützt Firmen zudem bei der Einhaltung der Vorgaben für sogennante Subject Access Requests (SAR). Veritas eDiscovery Platform ist ab sofort als Softwar ...
In vielen Firmen laufen die Vorbereitung, um im Mai 2018 wie von der EU verlangt, die Anforderungen an die DSGVO zu erfüllen. Dabei sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die eingesetzte Technik auch handhabbar bleiben muss.
Ab 25. Mai 2018 regelt die EU-DSGVO für alle Unternehmen bindend, wann sie personenbezogene Daten verarbeiten dürfen und welche Schutzkriterien zu erfüllen sind. Dazu gehören zentrales Datenschutzmanagement und kontinuierliche Risikoan ...
Außerdem schlägt Microsoft ein Vier-Punkte-Programm für die Einhaltung der DSGVO vor. Nach Anbsicht des Unternehmens, ist die mit der Verordnung einhergehende Vereinheitlichung des Datenschutzrechts in Europa generell zu begrüßen. Sie ...
Im Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) in Kraft. Reaktive Sicherheitssysteme reichen dann nicht mehr aus, um die Vorgaben für Sicherheit in IT-Systemen zu garantieren. Im Ernstfall ist der ...
Detlef Schmuck von TeamDrive Systems GmbH sieht die DSGVO als mögliche Bedrohung unternehmerischer Existenzen. Als Gründe nennt er enorm hohe Strafzahlungen, die durch die Verordnung drohen, einen frappierenden Mangel an Fachkräften de ...
Roland Stritt von dem Cloud-Data-Management-Spezialisten Rubrik sieht neue Anforderungen aber auch neue Chancen durch die Speicherung und Archivierung von Daten in der Cloud.
Das 2007 gegründet Unternehmen sorgt vor allem für die Identifikation von Kunden im Omni-Channel-Commerce. Es soll in SAP Hybris integriert werden. Offiziell wurde kein Kaufpreis genannt, US-Medien sprechen von rund 350 Millionen Dolla ...
Stefan Henke von Veritas warnt im Vorfeld der Datenschutzgrundverordnung vor zu viel Sorglosigkeit. Denn die EU-Verordnung DSGVO nimmt Unternehmen in verschiedenen Punkten in die Pflicht.
Viele Unternehmen sehen der Datenschutzgrundverordnung gelassen entgegen. Dirk Pfefferle von Citrix fragt sich, ob wirklich alle so fit sind, wie sie sich fühlen.
57 Prozent der Unternehmen haben noch nicht mit der Umsetzung begonnen und viele können noch gar nicht abschätzen, wie hoch der Aufwand ist, zeigt eine aktuelle Studie von Commvault.
Es gibt unterschiedliche Ansätze, um Schatten-IT zu vermeiden. Dabei sind einige eleganter als andere. Im Gastbeitrag für silicon.de zeigt Jamshid Rezaei, CIO von Mitel, gangbare Wege im Bereich Collaboration-Lösungen auf.
Sie hält solide Regelungen zum Datenaustauch mit der EU sowohl für die Zukunft der Digitalwirtschaft in Großbritannien als auch die Arbeit der Polizeibehörden für unverzichtbar. Bestehende Regelungen sollen daher beibehalten werden. Al ...
Welche rechtlichen Risiken Verantwortliche nach Cyberattacken mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung drohen, erklärt Rainer M. Richter von SentinelOne.
Auf massiven Druck von Verbraucher- und Datenschützern hat Microsoft einige Anpassungen in Windows 10 vorgenommen. Die Kritik an Redmond ist seitdem etwas leiser geworden.
Bis Mai 2018 soll die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union in den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Unternehmen haben damit weniger als ein Jahr, um sich auf die ab dann geltenden Regeln vorzu ...
Auch bei dem Konzept des Data Lakes müssen Anwender die Anforderungen der GDPR oder DSGVO einhalten. Die Daten-Spezialisten Talend und MapR wollen hier nun eine gemeinsame Lösung anbieten.
Der Anbieter von hochsicheren Cloud-Lösung wie iDGARD soll nun das Portfolio des TÜV erweitern und sich als Verwalter von besonders vertraulichen Daten positionieren.
Das geht aus einer Umfrage im Auftrag von Veritas hervor. Demnach decken lediglich zwei Prozent der Unternehmen die Kernanforderungen tatsächlich ab. In der Selbsteinschätzung ging fast ein Drittel der Befragten davon aus. Probleme ber ...
Die derzeit laufende Übergangsfrist für die Datenschutz-Grundverordnung endet bereits nächstes Jahr. Kim Holm, Regional Sales Director DACH, Document Imaging bei Nuance Communications, geht im Gastbeitrag für silicon.de darauf ein, wie ...
Künftig werden es Unternehmen nicht mehr so leicht haben, Vorfälle in der IT unter den Tisch zu kehren. Rainer M. Richter von SentinelOne zeigt in seinem ersten silicon.de-Blog auf, was die neue Meldepflicht von der alten unterscheidet ...
Mit der EU-DSGVO steht 2018 endgültig fest, dass die Vorteile der Cloud bei Automation, Kollaboration sowie Auslagerung von IT sich nur nutzen lassen, wenn der Datenschutz gewährleistet ist. Dabei helfen Verschlüsselungslösungen. Im Ga ...
Bei Datenschutz geht es nicht nur um Lösungen für Datensicherheit, es muss auch um die Implementierung von Prozessen gehen, um dies zu gewährleisten. Compliance mit der DSGVO lässt sich bis zum In-Kraft-Treten im Mai 2018 nur verwirkli ...
Die Notwendigkeit effizienten Datenschutzes und umfassender Transparenz haben die meisten Unternehmen erkannt. Wie aber setzen Führungskräfte die mit der EU-Datenschutzgrundverordnung in Recht gegossenen Anforderungen konkret um? Sven ...
Sebastian Krause, General Manager IBM Cloud Europe, schildert im Gespräch mit silicon.de seine Sicht des Cloud-Marktes, und warum deutsche Anwender ausnahmsweise mal einen Vorteil haben.
Die DSGVO (GDPR) rückt unaufhaltsam näher. Gleichzeitig sollen Anwender immer mehr Daten gewinnbringend auswerten. IBM fordert in München bei der Veranstaltung "Fast Track your Data" nun eine neue Datenkultur.