Microsoft testet diese Funktion ab sofort für das Herbst-Update Redstone 5. Sie soll allerdings nur für die Mail-App von Windows 10 gelten.

Microsoft testet diese Funktion ab sofort für das Herbst-Update Redstone 5. Sie soll allerdings nur für die Mail-App von Windows 10 gelten.
Die Zero-Day-Lücke erlaubt das Umgehen einer Sicherheitsfunktion, die das Ausführen von beliebigem Schadcode erschweren soll. Dass Microsoft Googles 90-Tage-Frist um einen Monat verpassen wird, scheint dem Sicherheitsteam klar zu sein.
Vor allem die beiden Microsoft-Browser weisen viele und schwere Sicherheitslecks auf.
Exploits für eine kritische Schwachstelle lassen sich als Wurm über das SMB-Protokoll verbreiten. Internet Explorer, Edge, SharePoint und SQL Server sind ebenfalls von kritischen Lecks betroffen.
Firefox 55 kann die Performance steigern, ist aber immer noch langsamer als Hauptkonkurrent Chrome. Die Hoffnung lastet nun auf der VR-Technologie WebVR.
Das Windows 10 Insider Build 16188 liefert vor allem neue Features im Standardbrowser Edge und PDF. Darüber hinaus isoliert eine neue Anwendungssicherheit über Container einzelne Browserfenster und sorgt so für mehr Sicherheit.
Mit einem Doppel-Patchday holt Microsoft den im Februar verschobenen Patchday nach und legt auch gleich Fehlerbehebungen für den März vor.
Google macht, nachdem Microsoft eine 90-tägige Frist ohne Patch hat verstreichen lassen, einen Fehler in den Browsern Edge und Internet Explorer öffentlich.
In sämtlichen Windows-Versionen allen Microsoft-Browsern sowie in Office behebt Microsoft am Patchday für 2016 kritische Lecks.
Fünf neue TCP-Features sollen für eine spürbare Verbesserung bei der Übertragungsleistung sorgen. Sie setzen auf IETF-RFC-Dokumenten von Google, BitTorrent und akademischen Forschern auf.
Build 14361 unterstützt jetzt auch Hyper-V-Container und liefert eine neue Version der Docker-Engine für Windows. Weitere Neuerungen gibt es zudem für Windows Ink, die Einstellungs-App, Windows Update, Action Center und Task Manager.
In den meisten Fällen erfolgt der Wechsel weiterhin von Windows 8.x zu Windows 10. Was den Marktanteil bei Browsern anbelangt, konnte Google Chrome seinen Vorsprung zu den Microsoft-Browsern weiter ausbauen.
Mittels Wischgesten ist nun eine Vor- und Zurück-Navigation möglich. Mit dem neuen Build 14342 werden aber auch zahlreiche Fehler korrigiert. Am Insider-Programm können jetzt auch Nutzer bestimmter BLU-Smartphones teilnehmen.
Insgesamt bringt der Mai-Patchday 15 Sicherheitsupdates für 33 Anfälligkeiten, unten denen sich auch eine Zero-Day-Lücke befindet, die Anwender aller Internet Explorer-Versionen betrifft. Beseitigt werden zudem Schwachstellen in Office ...
Microsoft wird mit dem Anniversary Update für Windows 10 im Sommer weitere Änderungen für seinen neuen Browser Edge einführen. So hält Edge bestimmte Inhalte wie Werbung und Animationen künftig automatisch an. Von den Einschränkungen s ...
Der Adblocker ist schon für das nächste Browser-Release geplant. Zudem soll der Bing-Übersetzer in den Browser integriert und die Organisation von Favoriten einfacher gestaltet werden. Auf Geräten mit Touchscreen soll zukünftig ein Nav ...
Beim diesjährigen Pwn2Own-Wettbewerb haben Hacker auch Microsofts Browser Edge geknackt. Sie nutzten zwei neu entdeckte Sicherheitslücken im Windows-10-Browser aus, die in Kombination mit zuvor unbekannten Windows-Schwachstellen das Au ...
Neben weiteren Neuerungen können Nutzer des neuen Builds auch den Browser mit kleinen Programmen und Funktionen erweitern, allerdings steht diese Möglichkeit nur den Nutzern, von Desktops oder Laptops zur Verfügung.
Mehrere kritische Lecks behebt Microsoft am Patch-Day mit insgesamt 13 Updates. Neben Windows und den verschiedenen Microsoft-Browsern weisen auch Office und das .Net-Framework Sicherheitslücken auf.
Microsoft treibt die Philosophie der Öffnung der eigenen Produkte weiter voran. Neben der Offenlegung der JavaScript-Engine kündigt Microsoft zudem einen Port für Linux an.
Neben Browsern und einigen Anwendungen soll die Microsoft-Technologie noch in viele weitere Bereiche vordingen. Die Offenlegung der Kernkomponenten soll mehr Entwickler anlocken.
Nutzer und unabhängige Software-Anbieter kritisieren, dass der Microsoft-Browser Edge derzeit keine Möglichkeiten bietet, die Funktionalitäten zu erweitern. Offenbar wird das auch noch eine Weile so bleiben.
Angreifer könnten durch die Schwachstellen die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. Die Versionen für Windows, Mac OS und Linux sowie die Adobe Integrated Runtime sind von den aktuellen Lücken betroffen. Adobe ...
Fünf Lecks erlauben das Ausführen von Codes über Fernzugriff, sieben weitere stuft Microsoft als kritisch ein.
Internet Explorer 7, 8, 9, 10 und 11 litt unter einem kritischen Speicherfehler. Weil Hacker das Leck bereits ausnutzten, hatte Microsoft außerplanmäßig ein Update veröffentlicht.
Insgesamt 35 Sicherheitslücken schließt Adobe. Betroffen ist Flash Player für Windows, Mac OS X und Linux. Auch Adobe AIR ist anfällig. Die Fehler lassen sich ausnutzen, um Schadcode einzuschleusen und auszuführen.
Die Schwachstellen stecken in Windows, Office, IE und Edge. Insgesamt 13 Lücken beseitigt Microsoft in Internet Explorer. Für Windows 10 stellt der Softwarekonzern ein weiteres kumulatives Update bereit. Ein Patch für den fehlerhaften ...
Microsoft will den Long Term Servicing Branch von Windows 10 Enterprise nur mit Internet Explorer 11 ausstatten. Der Schritt sei notwendig, da LTSB-Nutzer nur Sicherheitsupdates, aber keine neuen Funktionen erhalten. Allerdings ist Edg ...