Angebotsseitig wächst der Funktionsumfang von ERP-Lösungen stetig. Doch nach wie vor scheinen Anwender davor zurückzuschrecken, diese Kernlösung in die Cloud zu verlagern.

Angebotsseitig wächst der Funktionsumfang von ERP-Lösungen stetig. Doch nach wie vor scheinen Anwender davor zurückzuschrecken, diese Kernlösung in die Cloud zu verlagern.
Es ist nicht unbedingt so, dass der deutsche Mittelstand kein ERP-as-a-Service brauchen könnte, doch die aktuellen Angebote bieten häufig nicht das, was gerade der bunte deutsche Mittelstand braucht, findet der neue silicon.de-Blogger ...
Eine neue Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen verbesserter Performance in der Fertigung und der Verwaltung von Kennzahlen. Viele, aber längst nicht alle Hersteller setzen dabei auf ein ERP-System.
Vom Lead bis zur Endabrechnung integriert SAP professionelles Projektmanagement jetzt in einem einheitlichen System.
Ändern sich Anforderungen an ein bestehendes und eingespieltes SAP-System kann es schnell zu ungewohnt langen Antwortszeiten kommen. Die Software-Initiative Deutschland warnt Anwender daher vor den Effizenzfallen und erklärt, wie man s ...
Aus dem Markt für ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) ist die Luft raus – das zumindest ist die gängige Meinung von Marktbeobachtern. Bei den klassischen Aufgaben – Einkauf, Produktion, Verkauf – sehen in der Tat nur wenige der ...