Das IT-Sicherheitskennzeichen als nationale, freiwillige Lösung ist wenig geeignet, um die Cyberresilienz ganzheitlich zu gewährleisten, so der Bundesverband der Deutschen Industrie. Doch es gibt auch Vorteile, die das nationale IT-Sic ...

Das IT-Sicherheitskennzeichen als nationale, freiwillige Lösung ist wenig geeignet, um die Cyberresilienz ganzheitlich zu gewährleisten, so der Bundesverband der Deutschen Industrie. Doch es gibt auch Vorteile, die das nationale IT-Sic ...
Die EU strebt nach digitaler Souveränität und will dies auch im Bereich Cybersicherheit erreichen. Warum ist eine unabhängige Cybersicherheit für die EU so wichtig? Wie können bestehende Abhängigkeiten vermindert werden? Eine Bestandsa ...
Die EU hat neue Gesetze für digitale Dienste und digitale Märkte. Unser Kollege David Howell, Redakteur bei Silicon UK, sprach mit Stavroula Vryna, Senior Associate bei Clifford Chance, um einen Einblick in die Details der beiden Geset ...
Mit Gaia-X entwickeln Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf europäischer Ebene einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer europäischen Dateninfrastruktur. Jutta Rößner, Geschäftsleitungsmitglied mit Z ...
Die Zertifizierung der Sicherheit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Cloud-Dienstes. Doch auf dem Markt gibt es eine Fülle verschiedener Zertifikate, die eine Vergleichbarkeit nicht leicht machen. Ein EU-Zertifizierungss ...
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Hoffnungsträger der Cybersicherheit. Doch bevor KI die Erkennung und Abwehr von Attacken optimieren und die Security-Experten entlasten kann, muss KI selbst abgesichert werden. IT-Sicherheitsbehörde ...
Da sich die Mitgliedsstaaten nicht auf eine gemeinsame Position einigen konnten, führten die Verhandlungen zur EU-Urheberrechtsreform zu keinem Ergebnis. Elf Staaten einschließlich Deutschland sprechen sich gegen den Vorschlag der Rats ...
CEO Sundar Pichai zufolge fördert Android den Wettbewerb, statt ihn zu behindern. So soll Android dafür sorgen, dass sich jeder ein Smartphone leisten kann. Das Android-Geschäftsmodell soll auch sicherstellen, dass Google das Mobilbetr ...
In einer ersten Welle werden insgesamt 1000 Gutscheine im Wert von 15.000 Euro vergeben. Städte und Gemeinden können sich ab sofort für EU-finanzierte Internet-Hotspots registrieren.
Ein neue Direktive könnte die Rechte von kleineren Unternehmen, die die Services der Internet-Giganten nutzen, stärken. Wie Suchergebnisse gewichtet und gelistet werden würde damit reguliert werden.
Besteuerung soll durch den Standort des Kunden und nicht die Niederlassung des Unternehmens erfolgen. Der Entwurf der EU wird als Ausgangspunkt für weitere Maßnahmen an.
Es handelt sich bisher allerdings nur um Empfehlungen und keine rechtlichen Vorgaben. Die will die EU-Kommission aber im Bedarfsfall erlassen. Unter anderem müssen Plattformbetreiber künftig terroristische Inhalte spätestens eine Stund ...
Helko Kögel, Director Consulting von Rohde & Schwarz Cybersecurity. (Bild: Rohde & Schwarz)
Zahlungen an Apple sollen mit marktverzerrenden Bedingungen verknüpft worden sein, zum Schaden des freien Wettbewerbs und der Verbraucher. Qualcomm weist das zurück.
Die britische Behörde betont, von allen Konzernen stets alle fälligen Steuern einzufordern. Die Nachzahlung betrifft die Tochter Apple Europe.
Nach wie vor kann Google über Unternehmen in Irland, den Niederlanden und den Bermudas Milliarden an Steuern vermeiden.
Durch automatisierte Notrufe und einem Datenabgleich bei Unfällen sollen Rettungskräfte schneller vor Ort sein können. Die Zahl der Verkehrstoten könnte damit um bis zu 10 Prozent gesenkt werden.
Die Regierung von Litauen fürchtet Gefahren für die nationale Sicherheit. Auch USA und Großbritannien fürchten Verstrickungen des Softwareherstellers mit dem russischen Geheimdienst.
Andrus Ansip will entgegen der jüngsten Entscheidung in den USA ein klares Bekenntnis für den uneingeschränkten Zugang zum Internet.
Organisatorische und technische Beratung für die besonderen Anforderungen der neuen EU-Datenschutzverordnung will der junge Bereich des alteingesessenen Unternehmens anbieten.
Im Zuge einer Reform des Verbrauchschutzes sollen staatliche Verbraucherschutzbehörden die Befugnis zur Sperrung von beispielsweise betrügerischen Online-Shops erhalten. Die Europäische Piratenpartei warnt vor dem möglichen Missbrauch ...
Der Nachfolger für das Safe-Harbour-Abkommen gilt seit 1. August 2016. Nun liegt der erste der versprochenen Jahresberichte vor. Der wichtigste Prüfstein folgt aber 2018: Dann muss sich zeigen, ob das Abkommen auch nach den Anforderung ...
Die Höhe der angeordneten Rückforderung wird nun schon seit 12 Monaten berechnet. Laut EU-Vertrag soll eine Rückzahlung jedoch binnen vier Monaten erfolgen. Die von Irland für Apple gewährten Steuervorteile in Höhe von 13 Milliarden Eu ...
Die Kommission hat festgestellt, dass Luxemburg dem US-Unternehmen unzulässige Steuervergünstigungen in dieser Höhe gewährt hat. Dadurch zahlte Amazon nur ein Viertel der Steuern wie vergleichbare lokale Unternehmen. Der Fehlbetrag mus ...
Hetze, Gewalt und Fake News sollen künftig vermehrt durch die Provider ausgefiltert werden. Die Wirtschaft dagegen sieht den Staat bei der Bekämpfung von Verbrechen dieser Art in der Verantwortung.
Künftig werde Google die Plätze in den Suchanzeigen für Shopping-Ergebnisse in Auktion verkaufen. Für eigene Anzeigen muss die neue Google-Tochter aus eigener Tasche bezahlen.
Steuerschlupflöcher und Wachstumshindernisse soll es nach der Steuerreform der EU nicht mehr geben. Die Kommission strebt auch nach einer weltweiten Neuregelung.
Mit neuen Regionen versucht Citrix die Datenschutzbedürfnisse deutscher und europäischer Citrix-Anwender zu bedienen.
Es hat eine von Parlament, Kommission und Vertretern der EU-Staaten im Mai ausgearbeitete Vorlage in erster Lesung verabschiedet. Demnach soll mit insgesamt rund 120 Millionen Euro die Einrichtung von 8000 kostenlosen WLANs gefördert w ...
Google weist die Vorwürfe der EU wegen Marktmissbrauchs zurück und will nun rechtlich gegen das Urteil vorgehen.