Wie können Unternehmen an begehrte Fördermittel kommen? Das Start-up Contentful entwickelte ein API-basiertes Content Management System auch mithilfe von öffentlichen Fördermitteln. Ein Erfahrungsbericht.

Wie können Unternehmen an begehrte Fördermittel kommen? Das Start-up Contentful entwickelte ein API-basiertes Content Management System auch mithilfe von öffentlichen Fördermitteln. Ein Erfahrungsbericht.
Die 2014 verabschiedete Radio Equipment Directive – RED (2014/53/EU) ist seit Mitte des Jahres in Kraft. Die Übergangsfrist endet am 13. Juni 2017. Das Problem: Die erforderliche Anpassung der Standards wird dann längst nicht beendet s ...
Deuschland und Frankreich wollen bei Themen rund um die Digitalisierung künftig vermehrt an einem Strang ziehen. Gabriel stellt dafür auch die europäische Schuldenpolitik in Frage, statt dessen sollte vielmehr in digitale Infrastruktur ...
Mit ihm sollen 6000 bis 8000 Kommunen dabei unterstützt werden, an zentralen Stellen kostenlose WLAN-Zugänge anzubieten. Die für Telekommunikation zuständigen Minister der EU-Mitgliedsstaaten haben nun den Finanzierungsvorschlag für Wi ...
Ab 2018 greift die neue Datenschutzverordnung europaweit. Bislang aber kann nur ein geringer Prozentsatz der Anbieter sämtliche Vorgaben erfüllen.
Erklärtes Ziel ist es, das Urheberrecht damit an die durch das Internet veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Nach Ansicht von Bitkom und Eco wird das allerdings deutlich verpasst: Sie kritisieren den vorgelegten Entwurf als innova ...
Wer sich länger im Ausland aufhält wird wohl nicht um Roaming-Gebühren herum kommen. Die EU will mit einer neuen Fair Use Regelung ungewöhnliche Nutzung von ausländischen Netzen unterbinden.
Die vom EU-Parlament im Oktober 2015 erlassene Verordnung zur Netzneutralität war an vielen Stellen zu ungenau formuliert. Die Dachorganisaton der europäischen Telekomregulierer (BEREC) hat daher nun Leitlinien für die praktische Umset ...
Microsoft ignoriere Privatsphähre und und Einstellungen von Anwendern, so die Electronic Frontier Foundation im Zusammenhang mit den Upgrade-Plänen von Microsoft.
Ob Handy-Signatur oder digitaler Firmenstempel – durch die neue europäische Vertrauensdienste-Verordnung eIDAS erhalten elektronischen Signaturen Rückenwind. Welche Möglichkeiten sich nun eröffnen und welche Herausforderungen zu meiste ...
Vor allem Administratoren, die Microsoft-Online-Dienste nutzen, sollten künftig genau prüfen, was sie Microsoft erlauben. Zudem darf Cortana nun auch auf den Browser-Verlauf zugreifen.
Sie hat dazu das Projekt "Fossa" ins Leben gerufen. Mit ihm werden Open-Source-Programme auditiert, die EU-Kommission und Europaparlament verwenden werden. Zuvor wurden durch eine Umfrage für die europäischen Institutionen besonders re ...
Sharing Economy, das Tauschen und Teilen von Gütern und Dienstleistungen, ist in vielen Lebensbereichen inzwischen Mainstream. Dr. Thomas Grünvogel erklärt in diesem Gastbeitrag für silicon.de, was die "Europäische Agenda für die kolla ...
Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager wirft Google vor, den Wettbewerb zu behindern. Konkret vertritt die EU-Kommission die Auffassung, Google zementiere seine dominierende Stellung in der Suchmaschinenwerbung durch vertragliche Ei ...
Privacy Shield ist in den Augen von Wirtschaftsverbänden endlich eine neue belastbare Rechtsgrundlage für den wirtschaftlich wichtigen Datenaustausch mit den USA. Experten Raten Unternehmen jedoch, alternative Wege zu gehen.
PSD2, die Zahlungsdiensterichtlinie 2, soll einen einheitlichen und effizienten Markt für Zahlungsdienste schaffen und fördern. Im Mittelpunkt stehen die sichere Authentifizierung des Nutzers und der Schutz vor Missbrauch. Silicon.de-B ...
Das Geld soll dem Aufbau einer öffentlich-privaten Partnerschaft zugutekommen. Gefördert wird aber auch ein gemeinsamer Markt für Cybersicherheit. Die Kommission wird auch die Möglichkeit der Schaffung eines europäischen Zertifizierun ...
HJP Consulting, cv cryptovision und Governikus haben einen der ersten Prototypen für eine ID-Karte nach der 2014 verabschiedeten eIDAS-Token-Spezifikation umgesetzt. Sie legt den einheitlichen, europaweit gültigen Rechtsrahmen für den ...
Privacy Shield hält nach Ansicht des europäischen Datenschutzbeauftragen in seiner aktuellen Form einer gerichtlichen Überprüfung nicht stand. Er vermisst unter anderem einen Schutz vor wahlloser Überwachung und fordert insgesamt eine ...
Ende letzter Woche scheiterte ein erster Einigungsversuch des sogenannten Ausschuss nach Artikel 31. Im Mai und Anfang Juni sollen weitere Treffen stattfinden. Das Gremium hat - anders als die EU-Datenschützer - ein Vetorecht.
Ab heute dürfen Provider im Vergleich zum Inlandspreis im EU-Ausland nur noch bis zu 5 Cent pro Gesprächsminute oder Megabyte Daten und 2 Cent pro SMS netto zusätzlich berechnen. Eingehende Anrufe dürfen nicht mehr als 1,2 Cent je Minu ...
Im Mai wird das Plenum des EU-Parlaments darüber abstimmen. Schließt es sich der vom Wirtschafts- und Währungsausschuss nahezu einstimmig geäußerten Ansicht an, wird eher "vorbeugendes Monitoring" als "vorbeugende Regulierung" umgeset ...
News Corp, zu dem auch das Wall Street Journal zählt, hat bei der EU-Kommission eine formelle Kartellbeschwerde gegen Google eingereicht. Das Medienunternehmen wirft dem Internetkonzern vor, seine Marktmacht bei der Nachrichtensuche zu ...
Nach vier jahren der Diskussion tritt die Verordnung nun demnächst in Kraft. In gut zwei Jahren wird sie dann unmittelbar geltendes Recht in den 28 EU-Mitgliedsstaaten. Ziel ist in erster Linie der Schutz der Verbraucher. Firmen müssen ...
Die Europäische Kommission hat die Übernahme des Storage-Spezialisten EMC durch Dell genehmigt. Die Verschiebung des Marktanteils ist offenbar zu gering.
Bringt der Safe-Harbor-Nachfolger die ersehnte Rechtssicherheit? Zum ersten Mal gibt es aus Washington eine schriftliche Zusicherung, dass Daten über europäische Bürger auch in den USA vor willkürlichem Zugriff geschützt sind. Dennoch, ...
Comparex und Accenture sind in dem Konsortium federführend, das bestimmte Cloud-Angebote der Europäischen Kommission ausliefern wird. Auch Microsoft wird nach einem komplexen Ausschreibungsverfahren dabei eine Rolle spielen.
Eine "Neue Verpackung mit wenig Inhalt" nennt Andreas Gauger Günder und CMO des deutschen Cloud-Providers ProfitBricks den Nachfolger für Safe Harbor und die Folgen für Unternehmen sind aus seiner Sicht kaum absehbar.
Drei Monate hat Facebook noch, um die Übertragung von Daten auf eine neue rechtliche Grundlage zu stellen. Das soziale Netzwerk aber erklärt, auch bislang nicht auf der Grundlage von Safe Harbor gehandelt zu haben.
Pirvacy Shield, die Nachfolge-Regelung von Safe Harbor, könnte sich als Papier-Tiger entpuppen und nach wie vor sind die wichtigsten Fragen noch offen.