IT-News EU

EU-Flagge (Bild: EU)

Microsoft und Accenture liefern die EU-Cloud

Comparex und Accenture sind in dem Konsortium federführend, das bestimmte Cloud-Angebote der Europäischen Kommission ausliefern wird. Auch Microsoft wird nach einem komplexen Ausschreibungsverfahren dabei eine Rolle spielen.

Privacy Shield (Bild: EU)

Unternehmen nützt “Privacy Shield” kaum

Eine "Neue Verpackung mit wenig Inhalt" nennt Andreas Gauger Günder und CMO des deutschen Cloud-Providers ProfitBricks den Nachfolger für Safe Harbor und die Folgen für Unternehmen sind aus seiner Sicht kaum absehbar. 

Kein neues Safe-Harbor-Abkommen

Für Unternehmen heißt bedeutet das jetzt, dass ab sofort keine Daten mehr auf Basis von Safe Harbor mehr ins US-Ausland mehr übermittelt werden dürfen.

Ende von Safe Harbor als Chance für Europa

Das Ende des umstrittenen Datenschutzabkommens Safe Harbor hat für die digitale Wirtschaft Europas weitreichende Folgen. Verbände zeigen sich erleichtert über das Aus für die Wettbewerbsverzerrung zugunsten großer US-IT-Anbieter und fo ...

EU-Recht (Bild: Shutterstock)

Kartellverfahren: Google erhält mehr Zeit

Bis Ende August muss der Konzern nun eine Stellungnahme abgeben. Eine mündliche Anhörung wolle Google nicht beantragen. Möglicherweise will es damit verhindern, dass auch die Beschwerdeführer zu Wort kommen.

Apple-Music-Logo (Bild: Apple)

Apple Music behindert keine Konkurrenzangebote

Die EU konnte keine illegalen Absprachen mit der Musikindustrie finden. Im Fokus der Kartelluntersuchung standen mögliche Nachteile für Gratis-Streamingangebote. Brüssel prüft nun Apples Umgang mit Musik-Apps in seinem App Store.

EU-Parlament in Straßburg (Bild: EU-Parlament)

EU will 2017 Roaminggebühren abschaffen

Darauf haben sich die EU-Staaten und das EU-Parlament geeinigt. Ab 15. Juni 2017 müssen Kunden keine Aufschläge mehr für Telefonate, SMS und Datennutzung im Ausland bezahlen. Allerdings müssen noch die Regierungen der Mitgliedstaaten z ...

Amazon (Bild: Amazon)

EU untersucht Vereinbarungen zu Amazon E-Books

Amazon, so der Verdacht der Wettbewerbshüter der EU, könnte die dominierende Stellung bei E-Books ausnutzen. Der Händler soll den Verlagen Bedingungen diktieren, was möglicherweise gegen Wettbewerbsrecht verstößt.

Advertising