Die EU-Kommission wirft dem Internetkonzern unfairen Wettbewerb vor. Sie kritisiert neben Googles Suchmaschine auch das Betriebssystem Android. Google droht eine Strafe in Milliarden Höhe.

Die EU-Kommission wirft dem Internetkonzern unfairen Wettbewerb vor. Sie kritisiert neben Googles Suchmaschine auch das Betriebssystem Android. Google droht eine Strafe in Milliarden Höhe.
Darauf deute die Veröffentlichung von Auszüge aus den Beschwerden der Google-Konkurrenten hin, erklären Kartellrechtsexperten. Bereits in den nächsten Wochen soll es zu einem offiziellen Verfahren kommen.
Die EU will mit der Kartelluntersuchung Hemmnissen beim grenzüberschreitenden Online-Handel beseitigen. Möglicherweise komme es zu Maßnahmen gegen einzelne Firmen. Unter anderem kritisiert die neue Wettbewerbskommissarin unterschiedlic ...
Die überarbeiteten Richtlinien sollen benötigte Investitionen für den Netzausbau schaffen. Demnach räumen sie etablierten Anbietern wie der Deutschen Telekom einen Vorteil gegenüber neuen Mitbewerbern ein. Sie fordern höhere Zugangsbeh ...
Unternehmen und IT-Administratoren müssen sich nach Ansicht von Absolute Software rechtzeitig für die geplante Datenschutz-Grundverordnung der EU vorbereiten. Sie sieht unter anderem eine verschärfte Schutzpflicht vor. Bei Verstößen dr ...
Deutsche Firmen sind besser gerüstet als britische oder französische. Über 60 Prozent beklagen mangelnde Beratung zu den EU-Datenschutzgesetzen. Zudem seien die Kosten für Soft- und Hardware eine erhebliche Herausforderung.
Das vorgelegte Papier soll das Urheberrecht in Europa modernisieren und sieht eine europaweit geltende Regelung vor. Der Entwurf beinhaltet konkrete Vorschläge für Verbesserungen beim Urhebervertragsrecht und Schrankenbestimmungen.
Die EU versucht die Steuerschlupflöcher von Amazon und anderen internationalen Konzernen zu schließen. Offenbar lässt sich diesen jedoch nur über das Wettbewerbsrecht beikommen.
Es bestehen viele Unklarheiten und Mythen wenn es um das Thema Datenschutz, Datensicherheit und Spionage geht. Insbesondere im Zusammenhang mit der Cloud werden tragischerweise immer wieder Unwahrheiten verbreitet. Die Unsicherheit auf ...
Das Kartellverfahren das die EU gegen Google führ ist offenbar noch nicht abgeschlossen. Jetzt sollen neue Informationen eingeholt werden. Die EU hält offensichtlich den Druck gegen Google aufrecht.
Die Nutzung der Cloud ist gerade in Deutschland noch nicht sonderlich ausgeprägt: Nur jedes 10. Unternehmen vertraut Daten und Anwendungen einem externen Anbieter in der Cloud an.
Ausbaupläne für die digitale Infrastruktur seien laut Internetminister Alexander Dobrindt nicht ehrgeizig genug. Zu starke Einschränkungen beim Datenschutz gefährdeten den wirtschaftlichen Erfolg, weil Konkurrenten in den USA hier deut ...
Google soll europakritische US-Politiker mit Wahlkampfspenden unterstützen. Das behauptet Europa-Berater van Hulten. Allerdings zahlen auch anderen US-Konzerne an die Kritiker. Zudem kommt EU-Abgeordneter Andreas Schwab, Wortführer für ...
Der Druck auf Google wächst. Nachdem EU-Parlamentarier mit deutlicher Mehrheit für einen Entschließungsantrag gestimmt haben, kommt auch die EU-Kommission unter Zugzwang. Ziel dieses Entschließungsantrags ist eine Trennung von Sucherge ...
Weitere Forderungen an Google: Die Artikel 29 Datenschutzgruppe der EU stellt einen Leitfaden zum Recht auf Vergessen auf. Dieser sieht vor das Suchmaschinen das EuGH-Urteil auch auf .com-Domains anwenden sollen. Wie effektiv die Richt ...
Wird Google zerschlagen? Nein, sagt EU-Internet-Kommissar Oettinger. Dennoch zeigen sich die USA besorgt über den Vorstoß einiger EU-Parlamentarier. Die Identifizierung wettbewerbsrechtlicher Nachteile müsse objektiv erfolgen und "nich ...
Immer mehr Details zu der Spionage-Software Regin kommen ans Licht. So soll die Software unter anderem auch für eine großangelegte Abhöraktion bei dem belgischen Provider Belgacom eingesetzt worden sein.
Es ziehe sich wie ein roter Faden durch die Berufe von morgen. In vielen Tätigkeiten sind Programmier-Fähigkeiten gefragt. Jedoch lernen nur die wenigsten Kinder den Umgang mit Code. Angesichts 900.000 unbesetzter Stellen im IT-Sektor ...
Die Richtlinien bilden die Basis für die Verhandlung über das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA. Das bislang geheim gehaltene Verhandlungsmandat hat die EU im Juni 2013 einstimmig beschlossen. Eine europaweite Initiative ...
Andrus Ansip ist der designierte Kommissar für den digitalen Binnenmarkt. Er will sich für einen besseren Datenschutz in der EU stark machen und stellt daher auch Abkommen mit den USA in Frage.
Offenbar ist die EU-Kommission zu dem Ergebnis gekommen, dass die irischen Steuerregelungen für Apple illegale Staatshilfen sind. Für den Konzern soll in Irland ein Steuersatz von weniger als zwei Prozent gelten. Es droht eine Rekordst ...
Droht Google nun doch eine Milliarden-Strafe. Es wird immer deutlicher, dass die EU von der im Februar getroffenen Einigung abrücken will. Zahlreiche Beschwerden zeigten, dass Google weitere Zugeständnisse machen muss, so der EU-Wettbe ...
Eine nicht näher genannte Zahl von Beschwerden zu abgelehnten Löschanfragen ist bei lokalen Datenschutzbehörden bereits eingegangen. Durch die von der EU vorgegebenen Richtlinien soll ein einheitlicher Umgang damit möglich sein. Datens ...
Vor allem mobile Netze leiden in der EU unter Ausfällen. Gründe für Ausfälle sind Naturgewalten wie Unwetter aber auch Stromausfälle, Software-Fehler und Hardware-Ausfälle führen zu Ausfällen in den Netzen.
Eine bereits erzielte Einigung mit der EU in der Kartellrechtsfrage hat EU-Kommissar Joaquín Almunia jetzt in Frage gestellt. Offenbar reichen die Zugeständnisse, die Google bereits als Vorschlag eingebracht nicht aus, um eine kartellr ...
Die Pläne der EU sehen vor, dass bis 2020 die Frequenzbänder zwischen 694 und 790 MHz europaweit für Mobilfunk freigemacht werden. Dem Konzept zufolge sind dabei zwei Jahre Spielraum für die Freigabe möglich. Bis 2030 dürfen Sendeansta ...
Die Daten gehören den Nutzern nicht Microsoft. Auch einem weiteren Beschluss will Microsoft sich nicht beugen. Bei den fraglichen Daten geht es um einen europäischen Nutzter. Die US-Behörden wollen von Microsoft die Herausgabe der Date ...
Die Strafe könnte bei bis zu 1,8 Milliarden Euro liegen. Es wäre bereits das zweite EU-Verfahren gegen den Weltmarktführer bei Mobil-Chips. Die Klage, die jetzt zu einem Verfahren führen könnte, geht auf ein Tochterunternehmen von Nvid ...
Eigentlich sollten die beiden Satelliten Galileo Sat-5 und Sat-6 in eine Umlaufbahn von knapp 24.000 Kilometer um die Erde kreisen, allerdings schafften sie es am Freitag mit ihrer Trägerrakete nur auf rund 17.000 Kilometer. Fraglich i ...
Microsoft hat noch Gelegenheit gegen ein Gerichtsurteil Berufung einzulegen. Ein Gericht hat den Softwarekonzern verpflichtet, einem US-Durchsungsbeschluss für die in Irland gespeicherten Emails eines Microsoft-Nutzers umzusetzen.