Die Strafe könnte bei bis zu 1,8 Milliarden Euro liegen. Es wäre bereits das zweite EU-Verfahren gegen den Weltmarktführer bei Mobil-Chips. Die Klage, die jetzt zu einem Verfahren führen könnte, geht auf ein Tochterunternehmen von Nvid ...

Die Strafe könnte bei bis zu 1,8 Milliarden Euro liegen. Es wäre bereits das zweite EU-Verfahren gegen den Weltmarktführer bei Mobil-Chips. Die Klage, die jetzt zu einem Verfahren führen könnte, geht auf ein Tochterunternehmen von Nvid ...
Eigentlich sollten die beiden Satelliten Galileo Sat-5 und Sat-6 in eine Umlaufbahn von knapp 24.000 Kilometer um die Erde kreisen, allerdings schafften sie es am Freitag mit ihrer Trägerrakete nur auf rund 17.000 Kilometer. Fraglich i ...
Microsoft hat noch Gelegenheit gegen ein Gerichtsurteil Berufung einzulegen. Ein Gericht hat den Softwarekonzern verpflichtet, einem US-Durchsungsbeschluss für die in Irland gespeicherten Emails eines Microsoft-Nutzers umzusetzen.
Die EU soll wegen des Missbrauchs der Marktmacht des Betriebssystems Android ein Kartellverfahren gegen Google planen, wie eine Agentur berichtet. Dafür sollen jetzt Partnerunternehmen von Google befragt werden.
Aus Frankreich und Deutschland stammen derzeit die meisten Löschanträge für persönlichkeitsverletzende Links auf Google. Im Herbst ist mit einer verbindlichen Umsetzung der neun EU-Rechtssprechung zu rechnen.
Eine deutliche Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Regulierungsbehörden und den technischen Möglichkeiten der Banken für die Einhaltung von Vorgaben und Berichtspflichten stellen mehrere Studien fest. Doch scheint in vielen Institu ...
Amazons Steuerabsprachen in Luxemburg sind Gegenstand von Untersuchungen der Europäischen Kommission. Geprüft werden eventuell unerlaubte staatliche Beihilfen. Gegen Apple, Fiat, McDonald's, Microsoft und Starbucks laufen ähnliche Unte ...
Das geplante Handelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA soll geändert werden. Das fordern die Bundesländer. Sie wollen mehr Transparenz bei den Verhandlungen und stemmen sich gegen das Investitionsschutzverfahren.
Ab 1. Juli müssen in der Europäischen Union verkaufte Computer und Netzteile bestimmte Anforderungen erfüllen. Betroffen sind nur Geräte, die neu auf den Markt kommen. Bereits produzierte PCs und Netzteile sind von der sogenannten Ökod ...
Einen "Verstoß gegen internationales Recht" wittert die EU in einem Durchsuchungsbeschluss der US in einem Microsoft-Rechenzentren. Diese Anordnung umgehe gleich mehrere Abkommen zwischen USA und EU.
Die neuen Preisobergrenzen gelten ab dem 1. Juli. Für 1 Megabyte Datenvolumen zahlt der Nutzer künftig nur noch maximal 20 Cent, während hierfür aktuell noch bis zu 45 Cent berechnet werden. Außerdem steht es den Mobilfunkanbietern in ...
Zum Start der Zusammenarbeit haben die Vizepräsidentin der EU Neelie Kroes und der südkoreanische Wissenschaftsminister Mun-Kee Choi eine Vereinbarung unterzeichnet. Zwischen beteiligten Industrieunternehmen beider Regionen ist zunächs ...
Intel verliert damit das Berufungsverfahren wegen wettbewerbsverzerrendem Verhalten. Die Richter sehen in Intels Rabatten für PC-Hersteller und exklusiven Vereinbarungen mit Media-Saturn eine Behinderung des Konkurrenten AMD.
Die EU fördert das Robotik-Forschungsprogramm SPARC mit 700 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, die europäische Stellung auf dem weltweiten Robotikmarkt zu stärken. Die industriepolitische Initiative könnte 240.000 Arbeitsplätze ...
Vorbilder wie Facebook, Xing, Force.com oder Ariba stehen für das neue EU-Projekt FiSpace Pate. Das Ruhr Institut arbeitet unter anderem zusammen mit Atos und IBM an der neuen Plattform, die vor allem kleinen und mittelständischen Unte ...
Wettbewerbskommissar Almunia hält die Einigung im Kartellstreit mit Google für ausreichend und verteidigt die Entscheidung gegen Kritik aus Frankreich und Deutschland. Sie fordern, dass die Untersuchung gegen Google ausgeweitet wird. A ...
Der EuGH stärkt mit einem aktuellen Urteil den Datenschutz. Laut Urteil, ist Google für die Verarbeitung der verlinkten Informationen verantwortlich.
Die Europäische Kommission hat bedeutende Entscheidungen bezüglich Patentstreitigkeiten getroffen. Sie hat Motorola unter anderem aufgefordert, das bisherige Patentgebaren aufgeben. Zudem hat sie Samsungs Verpflichtungszusagen akzeptie ...
Ab Dezember 2015 soll man EU-weit auch über Ländergrenzen hinweg telefonieren können, wenn es nach dem Willen des EU-Parlamentes geht. Zunächst müssen jedoch noch die EU-Staaten dem Beschluss zustimmen. Nicht alle halten das aber für e ...
Das Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union hat Steria beauftragt, die Public Key Infrastructure zukunftsfähiger und zuverlässiger zu gestalten. Die Modernisierung soll über vier Jahre dauern und hat einen geschätzten Auftr ...
Coco-Cloud nennt sich das Projekt, mit dem die Europäische Kommission den Datenschutz und die Sicherheit in Clouds verbessern will. HP hat jetzt die Koordinierung des Projektes übernommen.
Roaming: Für Mobilfunkteilnehmer soll es bereits ab 15. Dezember 2015 keinen Unterschied mehr machen, ob sie Ihr Smartphone im europäischen In- oder Ausland nutzen.
Die EU hat beschlossen, dass Hersteller bis spätestens 2017 die Geräte zu einem einheitlichen Ladegerät kompatibel machen müssen. Der Gesetzesentwurf soll eine Erleichterung für den Verbraucher und eine Entlastung für die Umwelt bringe ...
19 Jahre ist die EU-Direktive für den Datenschutz inzwischen alt. Jetzt zeigt sich das EU-Parlament in seltener Geschlossenheit und votiert für eine neue Datenschutz-Grundverodnung in der EU. Diese Neuregelung sei durch die voranschrei ...
Bereits 2015 sollen die Roaminggebühren in Europa entfallen. Das fordert der Industrieausschuss im Europäischen Parlament. "Aus Verfahrensgründen" hat sich eine geplante Abstimmung jedoch verschoben. Die Pläne von EU-Kommissarin Neelie ...
In Zukunft sollen alle Autos mit der Vorrichtung ausgestattet werden, berichtet The Telegraph. Per Knopfdruck könnte somit die Polizei flüchtende Fahrzeuge stoppen. In den nächsten fünf bis sechs Jahren soll die Technik umgesetzt werde ...
In der kommenden Woche könnte sie ihre Bedenken vorlegen. Die EU befürchtet angeblich, dass Verbraucher und Mobilfunkanbieter ohne eigene Netze benachteiligt werden könnten. EU-Wettbewerbskommissar Almunia hatte sich bereits 2012 gegen ...
Aufgrund der Roaminggebühren schalten in Europa 25 Prozent der Nutzer ihr Handy auf Reisen ins Ausland ab. 94 Prozent schränken die Nutzung des mobilen Internets außerhalb ihres Heimatlands ein. Eine Abschaffung der Gebühren könnte Pro ...
Die EU erwartet fast 3 Millionen neue Arbeitsplätze im Bereich der App-Entwicklung. Auf etwa 63 Milliarden Euro soll der Umsatz bis 2018 ansteigen. Allerdings könnte der App-Boom durch Fachkräftemangel, Probleme der Verfügbarkeit und Z ...
Die Kommission will die Vergabe von Domänennamen und IP-Adresse globalisieren. Dafür verlangt sie einen klaren Zeitplan. Die Regulierung und Verwaltung soll transparenter und verantwortungsvoller werden.