Die Kommission will die Vergabe von Domänennamen und IP-Adresse globalisieren. Dafür verlangt sie einen klaren Zeitplan. Die Regulierung und Verwaltung soll transparenter und verantwortungsvoller werden.

Die Kommission will die Vergabe von Domänennamen und IP-Adresse globalisieren. Dafür verlangt sie einen klaren Zeitplan. Die Regulierung und Verwaltung soll transparenter und verantwortungsvoller werden.
Das Europäische Zentrum für Cyberkriminalität hat seine Arbeit im Januar 2013 aufgenommen. Seit dem war die Einrichtung an mehreren Operationen gegen illegale Online-Tätigkeiten krimineller Organisationen beteiligt. In Zukunft erwartet ...
Google und die EU haben sich im Kartellstreit geeinigt. Dadurch wird ein Verfahren überflüssig. In Zukunft stellt das Unternehmen drei Angebote von Konkurrenten gleichrangig dar. Googles Wettbewerber können noch ein letztes Mal Stellun ...
EU-Kommissarin Neelie Kroes spricht sich gegen Pläne eines so genannten Schengen-Routing aus und fordert neue Gesetze für den Datenschutz.
Im Kartellstreit mit der EU hat Google weitere Zugeständnisse gemacht. Der Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia habe diese als "viel besser" bezeichnet. In wenigen Tagen könnten sich die Streitparteien einigen. Almunia will Googles Mit ...
EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia fordert neue Zugeständnisse in den kommenden Wochen. Ansonsten will er eine offizielle Anklage gegen Google eröffnen. Das Unternehmen hat ihm zufolge bislang keine neuen Vorschläge vorgelegt.
Ein EU-Ausschuss spricht sich für die Aussetzung des so genannten Safe-Harbor-Abkommens mit den USA ein. Das Abkommen regelt derzeit die Datenübermittlung zwischen USA und EU.
Die EU-Kommission ermittelt gegen die Hersteller Samsung und Philips wegen unerlaubter Preisabsprachen. Bereits am Donnerstag haben Ermittler europaweit Geschäftsräume und Büros durchsucht.
Die EU-Kommission hat keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken. Für das neue Gemeinschaftsunternehmen geben es mit Apple und Samsung genügend Konkurrenz. Allerdings stehen Nokias Lizenzierungspraktiken unter Beobachtung.
Die EU-Kommission lässt Googles Anti-Kartell-Vorschläge von Konkurrenten prüfen. Innerhalb von vier Wochen können diese Feedback geben. Die Vorschläge erlauben es ihnen, unter anderem in den Suchergebnissen von Google ihre Logos zu ver ...
Das Finanzdatenabkommen SWIFT wurde bereits vor der Einführung als Möglichkeit zur Wirtschaftspionage kritisiert. Jetzt will das EU-Parlament die Weitergabe von Bankdaten an die USA stoppen.
Ein EU-Ausschuss stimmt für strengere Datenschutzrichtlinie, diese sieht unter anderem Geldstrafen bis zu 100 Millionen Euro vor. Weitere Änderungen beim geplanten "Recht auf Vergessen" fordert der Branchenverband Bitkom. Als klares Si ...
Werden Aufrufe zu Straftaten, Beleidigungen und andere gesetzwidrige Inhalte nicht in einem angemessenen Zeitraum entfernt, haftet der Website-Betreiber dafür. Zu diesem Urteil kommt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Mit bis zu 10.000 Euro will die EU kleinen und mittelständischen Unternehmen bei Web-Seiten oder Schulungen unter die Arme greifen.
Auf der Jahrestagung der Deutschen SAP Anwender Gruppe DSAG ergreift traditionell ein hochrangiger SAP-Manager das Wort. In diesem Jahr hatte Jim Hagemann Snabe in Nürnberg einheitliche Regeln für den internationalen Datenverkehr gefor ...
Um mehr Interoperabilität zwischen propritären Cloud-Technologien zu ermöglichen, engeagieren sich mehrere Unternehmen in dem Projekt MODAClouds. In das Projekt fließen auch EU-Gelder.
Die EU-Kommission will in den nächsten Wochen eine Entscheidung über Googles überarbeitete Anti-Trust-Vorschläge treffen. Der EU-Wettbewerbskommissar könnte die Kompromissvorschläge von Google bindend machen oder ein Kartellverfahren e ...
Die EU-Kommission bestätigt den Erhalt neuer Anti-Kartell-Vorschläge von Google. Aber erst nach einer eingehenden Prüfung wolle sie den Inhalt kommentieren. Google hatte bereits im April Korrekturen in vier Bereichen vorgeschlagen, Kom ...
Ab Juli 2014 sollen Mobilfunkanbieter auf Roaming-Gebühren innerhalb der EU verzichten. Kommen sie dem nicht nach, müssen die Anbieter den Wechsel zu einem anderen Provider für Auslandsgespräche erlauben. Auch mit dem Thema Netzneutral ...
Sollten sich US-Unternehmen nicht an geltende europäische Datenschutzverordnungen halten, drohen drastische Strafen, ähnlich wie bei Kartellverstößen.
Vor wenigen Tagen wurden Presseberichte laut, dass EU-Kommissarin Neelie Kroes die Roaming-Gebühren in Europa nicht weiter abbauen wolle. Mit neuen Plänen und einem klaren Dementi weist die Kommissarin diese Berichte nun zurück.
Von Plänen, die Roaming-Gebühren in der EU zu senken, scheint die EU inzwischen wieder abgekommen zu sein. Das würde eine Abkehr der bisherigen Strategie bedeuten.
Die Deutsche Telekom hat jetzt von der EU für die Pläne zur Aufrüstung des Netzes mit VDSL Vectoring die Genehmigung bekommen. Dadurch kann die Telekom jetzt das bestehende Kupferkabel-Netzwerk besser nutzen.
Die EU will den Rechtsrahmen für einen EU‑weiten Patentschutz vervollständigen und unter anderem auch die "Brüssel-I-Verordnung" aktualisieren. Damit will die EU wichtige Hürden für ein europäisches Patentgericht ausräumen.
Die Europäische Kommission kritisiert den langsamen Ausbau von LTE-Netzen. Jetzt fordert die EU eine stärkere Koordination bei der Zuweisung von Funkfrequenzen.
Wer das Smartphone im Ausland verwendet, erlebt auch heute noch böse Überraschungen, wenn die Rechnung kommt. Auch Unternehmen müssen häufig tiefer in die Tasche greifen als geplant.
Die Europäische Union will die Technologiebranche der Staatengemeinsachaft fördern und hat daher jetzt ein umfangreiches Förderprogramm aufgesetzt.
Die EU-Kommission ermittelt wegen Kartellbildung gegen mehrere europäische Telekom-Unternehmen. Auch die Deutsche Telekom steht im Verdacht an diesem Kartell beteiligt zu sein. In einer europaweiten Aktion führen Ermittler Razzien in F ...
Um einfachen und schnellen Zugriff auf Informationen aus Telefonie und Internet zu bekommen, haben mehrere US-Geheimdienste mit dem "Team Telecom" eine Mannschaft aus Anwälten geschaffen, das mit den Providern spezielle Vereinbarungen ...
Die Tatsache, dass westliche Geheimdienste umfassend die Kommunikation und Internet überwachen, könnte sich schnell als wirtschaftlicher Nachteil erweisen, warnt EU-Vizepräsidentin Neelie Kroes.