Im Streit um Postings mit seinem Bild und verleumderischen Behauptung ist ein in Deutschland lebender Syrer vor dem Landgericht Würzburg gescheitert. Facebook hat sich durchgesetzt, der Anwalt des Klägers gibt zermürbt auf. Die Argumen ...

Im Streit um Postings mit seinem Bild und verleumderischen Behauptung ist ein in Deutschland lebender Syrer vor dem Landgericht Würzburg gescheitert. Facebook hat sich durchgesetzt, der Anwalt des Klägers gibt zermürbt auf. Die Argumen ...
Das Landgericht Würzburg hat den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen Facebook zurückgewiesen. Geklagt hatte ein Flüchtling aus Syrien, dessen Selfie mit Bundeskanzlerin Merkel mehrfache in falschem Zusammenhang gepost ...
Mit dem Schritt an die Börse verspricht sich das defizitäre Unternehmen hinter dem Fotosharing-Dienst Einnahmen in Höhe von 3 Milliarden Dollar.
"Wir hätten gerne die gelbe Karte gezogen", zitiert die SZ einen Sicherheitsexperten. Angesichts fehlender Beweise sei die Veröffentlichung des 50-seitigen Geheimdienstpapiers aber nun nicht sinnvoll. In Frankreich formiert sich im Vor ...
Datenschützer kritisieren Facebook für das aggressive Ausspionieren der Nutzer schon lange. Eine Wissenschaftlerin fördert nun weitere Details zutage. Offensichtlich speichert Facebook auch, was gar nie veröffentlicht wurde.
Es geht um das Bild des in Berlin wohnenden Syrers Anas Modamani. Er war durch ein Selfie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel bekannt geworden. Nun kursiert das Bild mit der falschen Behauptung, er sei eine der Personen, die im Dezember ...
In Deutschland soll das Recherchenetzwerk Correctiv von Facebook-Nutzern als Fake-News gemeldete Posts überprüfen und bewerten. Stufen sie einen Beitrag als Falschmeldung ein, wird er allerdings nicht gelöscht, sondern lediglich als du ...
Angeblich soll das WhatsApp-Sicherheitsprotokoll keine Entschlüsselung zulassen. Jedoch scheint WhatsApp dieses Protokoll so implementiert zu haben, dass es sich trotzdem umgehen lässt, wie der Guardian berichtet.
Auf seiner Website interagiert Congstar mit einem digitalen Assistenten mit Kunden. Auf der Grundlage dessen künstlicher Intelligenz hat die Firma Dr. Schengber & Friends nun den Servicebot für den Facebook Messenger eingerichtet. Die ...
Die ImageGate genannte Methode wird derzeit hauptsächlich in sozialen Medien angewandt. Die Angreifer nutzen dazu eine fehlerhafte Konfiguration bei Angeboten wie Facebook und LinkedIn. Damit gelingt es ihnen, dass das Bild heruntergel ...
Die Gruppe "Digital Rights Ireland" fordert die Annullierung des Abkommens zwischen EU und USA. Der EuGH prüft jetzt zunächst die Zulässigkeit der Klage. Die EU-Kommission beharrt darauf, dass Privacy Shield die vom EuGH in seiner Ents ...
Im Gegensatz zur Version für Privatanwender ist Facebook Workplace werbefrei aber kostenpflichtig. Die Preise richten sich nach der Anzahl der Mitarbeiter und liegen zwischen ein und drei Dollar pro Nutzer und Monat. Integriert sind un ...
Das hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit per Verwaltungsanordnung bestimmt. Zuvor hatten Verbraucherschützer bereits eine Abmahnung verschickt und die EU-Wettbewerbskommisarin eine erneute Prüfung d ...
Es geht dabei um über 500 Fotos, die von der inzwischen 18-jährigen Österreicherin im Kindesalter aufgenommen und einige Jahre später auf der Plattform veröffentlicht wurden. Die Eltern wollten sie trotz mehrfacher Bitten der Tochter n ...
Der österreichische Oberste Gerichtshof hat dem Europäischen Gerichtshof eine Klage des Juristen Max Schrems vorgelegt. Der EugH muss nun darüber entscheiden, ob eine Sammelklage zulässig ist. Facebook besteht auf einer Verhandlung an ...
Facebooks Connectivity Lab hofft, ein experimentelles Laser-Kommunikationssystem, das Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 2,1 GBit/s ermöglicht, praktisch umsetzen zu können. Es glaubt, dass diese Herangehensweise zusammen mit seiner ...
Der Islamische Staat nutzt für die Darstellung von Gewalt und Propaganda die großen amerikanischen Plattformen. Nun klagt ein Vater eines Pariser Terroropfers auf Schadenersatz.
Die Sicherheitslücke befindet sich in der Webversion und der Messenger App. Angreifern ist es möglich, Konversationen und auch eingefügte Links, Fotos und Dateien nachträglich zu verändern. Das Unternehmen hat die Schwachstelle inzwisc ...
Hacker machen sich Anfälligkeiten in einer hausinternen File-Sharing-App zunutze und entwenden über diese Hintertür Log-in-Daten. Betroffen sind etwa 300 Facebook-Mitarbeiter. Die Angriffe starteten bereits im Juli letzten Jahres.
Die Beiträge mit den Links zu den vermeintlichen, privaten Videos anderer Nutzer werden auch als Post in der Timeline angezeigt. Potenzielle Opfer werden dort mit ihrem Namen angesprochen, was den Betrug glaubwürdiger erscheinen lässt. ...
Damit bestätigen sich im Februar durchgesickerte Gerüchte. Firmen sollen die für sie kostenpflichtigen Nachrichten an Nutzer versenden dürfe, die bereits von sich aus mit ihnen in Kontakt standen. Aktuell dürfen einige Werbetreibende d ...
Als "Freebooting" wird die Praxis bezeichnet, urheberechtlich geschützte Videos von Seiten wie Youtube, Vimeo oder Vine herunterzuladen und diese dann in dem Sozialen Netzwerk hochzuladen, dort dann mehr oder weniger offen als eigene a ...
Nutzer haben so die Möglichkeit, Angehörigen und Freunden schnell mitzuteilen, dass es ihnen soweit gut geht und sie in Sicherheit sind. Aufgrund der Überlastung des Telefonnetzes hatte Belgiens Vizepremier zur Nutzung von sozialen Net ...
Die Ermittlungen gegen einen hochrangigen deutschen Facebook-Manager wurden jetzt eingestellt. Darüber hinaus verfolgt der Generalbundesanwalt Mark Zuckerberg wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung
Um Rechenzentren effizienter und kostengünstiger zu machen schließt sich Google jetzt dem Open Compute Project an und gibt damit Projekt-Mitgliedern auch Einblick in die eigenen Datacenter-Technologien. Den Anfang macht Google mit eine ...
Facebooks Strategie, sich über lokale Gesetze und Vorschriften mit eigenen Klauseln hinwegzusetzen, scheint für das Unternehmen mehr und mehr zum Problem zu werden.
Microsoft habe einen Punkt überschritten, Google ist ein potentielle Bedrohung der nationalen Sicherheit. Putins Technologie-Barater will zudem mit Steuererhöhungen gegen US-Technologie-Riesen vorgehen.
Drei Monate hat Facebook noch, um die Übertragung von Daten auf eine neue rechtliche Grundlage zu stellen. Das soziale Netzwerk aber erklärt, auch bislang nicht auf der Grundlage von Safe Harbor gehandelt zu haben.
Wie man seine Mitarbeiter erfolgreich und mit Mehrwert für das Unternehmen für 'Social Media' begeistert und begleitet, erklärt heute Stefan Pfeiffer von IBM in einer kompakten Übersicht.
Nachdem das Safe Harbor Abkommen gekippt wurde, untersucht die Wettbewerbskommission nun die Datensammel-Praxis einiger großer Internet-Konzerne.