Es ist schade aber leider wahr: Linux ist und bleibt ein Nischenprodukt und konnte sich im zurückliegenden Jahrzehnt keinen nennenswerten Rang auf dem Desktop erkämpfen. Daran konnten weder Mandrake noch Suse Linux etwas ändern.

Es ist schade aber leider wahr: Linux ist und bleibt ein Nischenprodukt und konnte sich im zurückliegenden Jahrzehnt keinen nennenswerten Rang auf dem Desktop erkämpfen. Daran konnten weder Mandrake noch Suse Linux etwas ändern.
Auf diese Weise will das Unternehmen den unabhängigen Entwicklern vor dem offiziellen Start der 'Extention-Gallery' genügend Zeit zum Testen für die Erweiterungen lassen.
Die wichtigsten Geldquellen der Vereinigung, die hinter dem quelloffenen Browser Firefox steht, sind Suchabkommen mit Google, Amazon, AOL, Ebay, Nokia und Yahoo.
Fast pünktlich zum 5. Geburtstag hat sich der Open-Source-Browser selbst ein Geschenk der speziellen Art gemacht. Quasi mitten in die Geburtstagsparty platzte die Nachricht, dass der Firefox in der vergangenen Woche erstmals weltweit d ...
Seit fünf Jahren surfen wir mit dem Firefox durch das Internet. Zunächst noch im Zeichen des Phoenix, später dann mit dem Fuchs.
2004 wurde zeitgleich das Open-Source-Projekt Firefox 1.0 in 29 Sprachen veröffentlicht. Allein in diesem Jahr gab es 27 Millionen Downloads in Deutschland, der Marktanteil stieg hierzulande auf circa 40 Prozent.
Es ist so weit. Endlich können die neuen Funktionen des Firefox in einer Beta-Version ausprobiert werden. Personas, ein Orientierungsmelder und schnellere Ausführung von Java machen die neue Version zu einem Leckerbissen.
Nicht, dass es der quelloffene Browser wirklich nötig hätte, aber die Firefox-Entwickler wollen natürlich ihren Browser auch für Linux besonders schön herausputzen.
Mozilla hat Firefox auf die Version 3.5.4 aktualisiert. Das Update schließt 16 Sicherheitslücken, wovon das Unternehmen elf als kritisch, drei als moderat und zwei als gering eingestuft hat. Zudem hat der Open Source Browser in den let ...
Die Macher des quelloffenen Mail-Client Thunderbird stellen mit 'Raindrop' ein neues Konzept und Produkt vor: Aus verschiedenen Portalen wie Twitter oder Facebook wird Raindrop Informationen zusammentragen und in den Firefox bringen.
Immer häufiger nutzen Hacker diese kleinen Programme als Einfallstor. Vor allem ältere Versionen dieser Addons und Plugins, mit denen Anwender von Mozilla Firefox ihren Browser an die eigenen Bedürfnisse anpassen können, werden dafür m ...
Die nächste Version von Firefox – die Version 3.6 mit dem Codenamen "Namoroka" - wird schneller und funktionsreicher. Alles andere wäre eine Überraschung gewesen. Im Gespräch mit silicon.de berichtet Chefentwickler Mike Beltzner aber a ...
Die neue Testversion von Fennec für Windows Mobile unterstützt mehr Bildschirmauflösungen, was eine Installation auf mehr Geräten als bisher ermöglicht. Außerdem haben die Entwickler die Startzeit des mobilen Browsers verkürzt.
Mit der Einführung von Windows 7 könnte noch mehr Bewegung in den Browsermarkt kommen: Auf Drängen der EU ist der Internet Explorer in Europa nicht mehr der voreingestellte Browser des neuen Microsoft-Betriebssystems. Stattdessen enthä ...
Die Mozilla Labs warten mit einer überarbeiteten Webseite auf. silicon.de hat sich auf der Seite umgesehen und zeigt in einer Bildergalerie spannende Projekte der Mozilla Labs – darunter Bespin, Jetpack, Prism, Snowl, Test Pilot, Ubiqu ...
Die Mozilla Labs warten mit einer überarbeiteten Webseite auf. silicon.de hat sich auf der Seite umgesehen und stellt spannende Projekte der Mozilla Labs vor.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion will Mozilla das Internet auch solchen Menschen näher bringen, die bisher nicht die Möglichkeit hatten, dieses Medium zu nutzen, es gerne stärker nutzen würden oder Hilfe beim Umgang mit dem Internet bra ...
Beim Schutz vor unsicheren Webseiten schneidet der Internet Explorer mit der Version 8.0 besser ab, als die Konkurrenten.
Mozilla hat am 7. August eine erste Alpha-Version von Firefox 3.6 veröffentlicht. Der unter dem Codenamen 'Namoroka' entwickelte Nachfolger von Firefox 3.5 kann im 'Mozilla Developer Center' für Windows, Mac OS X und Linux heruntergela ...
Mozilla hat den Firefox-Browser in der Version 3.5.2 veröffentlicht und damit einige Probleme und Sicherheitslücken geschlossen. Gleichzeitig wurde auch für den älteren Firefox 3.0 ein Update zur Verfügung gestellt. In beiden Fällen ge ...
In der Nacht vom 31. Juli auf den 1. August hat der alternative Browser Firefox die Grenze von 1.000.000.000 Downloads überschritten. Dies zeigte der Counter auf der Mozilla-Site 'Spread Firefox'.
Der Prototyp 'Weave Sync' erlaubt es dem Anwender, seinen Firefox zwischen verschiedenen Endgeräten wie etwa Handy und Desktop mitzunehmen
In den Mozilla Labs geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kurz nach der Veröffentlichung des Firefox 3.5 gaben die Entwickler einen Ausblick auf die Version 3.7. nun haben sie nachgelegt und erste Features vom Firefox 4.0 vorgestellt. Ein ...
In den Mozilla Labs bastelt man bereits mit Hochdruck am Firefox 4.0. Erste Screenshots zeigen, wie der Browser ausschauen könnte.
Im Streit um die Koppelung seines Betriebssystems Windows mit dem Internet Explorer beugt sich Microsoft dem Druck der EU. Künftig soll allen Windows-Nutzern automatisch die Installation eines Konkurrenz- Browsers zu Microsofts Interne ...
Für Windows, Mac und Linux gibt es jetzt die jüngste Beta-Version des quelloffenen Mail-Clients Thunderbird 3. Über 500 Veränderungen sollen das Programm verbessern.
Erst vor wenigen Wochen haben die Entwickler der Mozilla Foundation die neueste Version des Firefox-Browsers veröffentlicht. Doch anstatt eine Pause zu machen, basteln sie bereits mit Hochdruck am Nachfolger 3.7. Erste Screenshots zeig ...
Mozilla hat einen Patch für den quelloffenen Browser Firefox 3.5 veröffentlicht. Dieser schließt eine Zero-Day-Lücke im Just-in-Time (JIT)-JavaScript-Compiler (JIT) der Software. Da der JIT-Compiler ein Teil der JavaScript-Engine 'Trac ...
Gerade mal zwei Wochen nachdem Mozilla die Finalversion von Firefox 3.5 veröffentlicht hat, warnen Sicherheitsexperten vor einem kritischen Loch in dem Browser. Auch ein Beispiel-Exploit kursiert bereits im Netz.
'PDF Download' nennt sich das Add-on für den Firefox 3.5, das aus PDF-Dateien in HTML umwandelt und umgekehrt. Die freie Software von Nitro PDF ist ab sofort verfügbar.