Die EU will den Lebenszyklus komplett abbilden: Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Nutzung und Wiederverwertung.

Die EU will den Lebenszyklus komplett abbilden: Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Nutzung und Wiederverwertung.
Vor allem auf die digitalen Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbau zugeschnitten ist die herstellerneutrale Plattform ADAMOS. Gleichzeitig sollen Anwender damit aus der Abhängigkeit von großen Anbietern wie Siemens, SAP oder Bosh ...
Mit 5 Millionen Euro will das BMBF die Internationalisierung der Initiative Industrial Data Space und damit ein einheitliches internationales Framework für Datensouveränität voranbringen.
Mit einer festen Einrichtung im Herzen Münchens will Google die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitern, Gründern und vor allem von Schülern fördern. Dazu arbeitet Google auch mit Partnern wie Fraunhofer IAIS oder IHK zusammen.
Das insbesondere für Entwickler jahrelang recht schwer zu durchschauende Lizenzprogramm ist ohne großes Aufhebens ausgelaufen. Das haben das Fraunhofer IIS – an dem der Codec entwickelt wurde – und sein Lizenzpartner Technicolor mitget ...
Vor allem Sicherheits-Expertise will die Deutsche Telekom in die von mehreren Bundesministerien und dem Fraunhofer-Institut initiierte Industrievereinigung einfließen lassen, die den sicheren Austausch von Daten ermöglicht.
Der richtige Umgang mit vertraulichen Kundendaten ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Entscheiden ist dabei der richtige Datenaustausch. Die von Fraunhofer IESE entwickelte Technologie "IND²UCE" soll die Nutzung ...
Neben dem Fraunhofer SIT sind das Bundesforschungsministerium, die Unis Darmstadt und Hohenheim, Datenschutzbeauftragte sowie Volkswagen und Daimler daran beteiligt. Ziel sind Lösungen, die Fahrzeugherstellern, Infrastrukturanbietern u ...
Ein automatisierter Austausch von Stammdaten vereinfacht das Order-Management beim Metalllieferanten Salzgitter AG. Auf der Hannover Messe soll ein erstes Referenzmodell des Industrial Data Space der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
LastPass, Dashlane, Keeper und 1Password leiden in älteren Versionen an erheblichen Sicherheitslecks, warnt Fraunhofer SIT. Anwender sollen schnell aktuelle Versionen installieren.
"HawkSpex mobile" soll es Verbrauchern erlauben, mit einem herkömmlichen Smartphone Inhaltsstoffe von Produkten zu überprüfen. Sie könnten so etwa feststellen, ob ein Apfel Rückstände von Pestiziden enthält. Die App soll Ende 2017 verf ...
Cloud Mall Baden-Württemberg nennt sich das neue Cloud-Projekt, mit dem das Fraunhoferinstitut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO die Akzeptanz der Technologie bei Anbietern und Anwender steigern will.
Der OGC-Standard 'Sensor Things API' wurde jetzt vom Fraunhofer IOSB als Open Source implementiert. Damit steht einer der wichtigsten IoT-Standards als quelloffene Technologie zur Verfügung.
Anhand von Mobilfunkdaten wollen Fraunhofer IAO und Telefónica Deutschland Staus vermeiden und die Verkehrsplanung optimieren. Jetzt startet ein Forschungsprojekt in Stuttgart.
Nach einer einmaligen Identifikation lassen sich E-Mails auf einfache Weise Ende zu Ende verschlüsseln. Das Angebot ist zunächst nur für Windows-Nutzer verfügbar, für Privatanwender aber kostenlos. Der Client kommt vom Fraunhofer SIT, ...
Nach Schätzungen der Sicherheitsforscher des Fraunhofer SIT, die die Schwachstellen entdeckt haben, könnten weltweit bis zu 675 Millionen Geräte betroffen sein. Über die Lücken lassen sich die Apps missbrauchen, um Smartphones zu übern ...
In-Memory-Systeme erlauben die ultraschnelle Datenverarbeitung in Echtzeit. Das bringt beispielsweise in der digitalen Fabrik der Industrie 4.0 enorme Vorteile. Das Fraunhofer IAIS und das Fraunhofer IAO geben mit der "Marktübersicht I ...
Industrial Data Space soll eine offene Architektur bereit stellen, über den ein sicherer Datenaustausch möglich ist. Anders als bei anderen Industrie-4.0-Initiativen steht hier aber vor allem die praktische Umsetzung im Vordergrund.
EU-Projekt für elektronische Fahrzeugsteuerung geht in die Erprobungsphase. Ein Fahrsimulator und ein Testfahrzeug stehen jetzt zum Testen der Sicherheitsarchitektur für elektronische Fahrzeuge "SafeAdapt" bereit.
Labs Netzwork 4.0 soll vor allem für Mittelständler eine Möglichkeit bieten, sich bei Industrie 4.0 stärker zu engagieren. Die Initiative will damit eine dezentrale Struktur für Tests liefern.
"Volksverschlüselung" soll die neue Technologie heißen und entsprechend einfach soll die Handhabung der Lösungsein. Die entsprechende Software soll dann im ersten Halbjahr 2016 verfügbar sein.
Gemeinsame Beratungsleistungen für Manufacturing Execution Systems (MES) wollen das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) zusammen mit Atos für den Bereich Industrie 4.0 anbieten.
Betroffen sind Cloud-Datenbanken wie Facebooks Parse und Amazon Web Services. Den deutschen Forschern zufolge liegt es an einer unzureichend eingesetzten Authentifizierung von App-Entwicklern. Unter anderem fanden sie Daten von App-Nut ...
Das geplante Aktionsbündnis Plattform Industrie 4.0, zu dem sich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zusammengeschlossen haben, nimmt jetzt offiziell Fahrt auf.
Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie soll ein international offener Datenraum für die Wirtschaft entstehen. Ziel ist es, dass möglichst viele Unternehmen die Chancen von Industrie 4.0 nutzen können.
Software-defined Netzworks (SDN) und Network Funktion Virtualisation bringen viele Vorteile mit, allerdings sorgen sie auch für neue Risiken.
Zusammen mit Smart Mobile Labs setzen sie LTE-Mobilfunktechnologien ein, um Autofahrer vor Gefahren zu warnen. Beispielsweise erhalten Fahrer Bremswarnungen eines fahrenden Autos über ein LTE-Netz. Auf diese Weise soll die Unfallgefahr ...
Alter: 29, Geschlecht: weiblich, Gefühlszustand: glücklich. Diese Informationen liefert Google Glass über eine spezielle Software, vor allem Personen mit Beeinträchtigungen sollen so in der Lage sein, besser mit ihrer Umgebung zu kommu ...
Fokus und Good wollen gemeinsam testen, welche mobilen technologischen Möglichkeiten in Zukunft für Verwaltungsarbeitsplätze denkbar sind. Ziel ist es Verwaltungsprozesse in Deutschland auf lange Sicht zu mobilisieren und dabei den Sch ...
Nur die wenigsten Andriod-Apps übertragen Daten verschlüsselt. Eine Analyse der 10.000 beliebtesten Apps zeigt nicht nur gravierende Verstöße gegen Datenschutz-Praktiken sondern auch die Gefährdung der Unternehmenssicherheit über unaut ...