Es ist das achte Quartal mit sinkenden Absatzzahlen in Folge. Der PC-Markt soll nach Ansicht der Marktforscher jedoch seine Talsohle erreicht haben und ab dem vierten Quartal wieder wachsen.

Es ist das achte Quartal mit sinkenden Absatzzahlen in Folge. Der PC-Markt soll nach Ansicht der Marktforscher jedoch seine Talsohle erreicht haben und ab dem vierten Quartal wieder wachsen.
Im zweiten Quartal liegt das Minus bei 16,6 Prozent. Es fällt aber geringer aus, als in den Vorquartalen. Bei Geschäfts-PCs stellt Gartner einen ersten Anstieg der Nachfrage fest.
Kleinere Anbieter sind von den Umsatzrückgängen stärker betroffen als die Top-25-Anbieter. Unternehmen wie Qualcomm, Broadcom und AMD erzielen zum Teil sogar massive Zuwächse.
Vor allem die schwache Nachfrage im Bereich von Consumer-Produkten sorgt für das Negativwachstum. Der auf Unternehmen ausgerichtete Halbleitermarkt zeigt sich indes noch resistent gegen die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage.
Sie erreichen demnach ein Volumen von fast 4,5 Billionen Dollar. Gegenüber 2021 schwächt sich das Plus deutlich ab. Das größte Wachstum erzielt erneut der Bereich Enterprise Software.
Die Prioritäten von CEOs verschieben sich langsam, um den steigenden Wachstumsherausforderungen gerecht zu werden. Eine sich eintrübende Konjunktur lässt CEOs nach Wegen suchen, das Wachstum aufrecht zu erhalten.
Höhere Preise sind für das Umsatzwachstum verantwortlich. Die Zahl der verkauften Server stieg nur um 13,1 Prozent. Dell EMC verteidigt weltweit Platz 1 gegenüber HPE. HPE regiert hingegen in EMEA an der Spitze.
67,2 Millionen verkaufte Einheiten weltweit bescheren dem Markt ein mageres Plus von 0,1 Prozent. Lenovo steigert seine Absatzzahlen indes um 10,7 Prozent. Damit vergrößert sich auch der Abstand zum ehemaligen Branchenprimus HP.
Mit 1,4 Prozent fällt das Plus jedoch recht gering aus. Gartner wertet das Wachstum auch nicht als ein Zeichen der Stabilisierung des Markts. Während Windows 10 das Business-Segment ankurbelt, sorgen Smartphones weiterhin für eine schw ...
HP und Dell können im Vergleich zum ersten Quartal 2017 Wachstum melden. Gartner sieht jedoch für Europa ein Wachstum aufgrund der DSGVO.
Welche Folgen hat der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz für den Arbeitsmarkt und wie wird sich dadurch die Wirtschaft weiterentwickeln? Antworten darauf gibt Peter Sondergaard, Executive Vice President, Research bei G ...
Laut Gartner werden praktisch nur noch iOS oder Android-Geräte gekauft. Schlechte Qualität im Einstieggsegment bremst Verkäufe. Verbraucher setzen zudem verstärkt auf Qualitätsprodukte, die seltener erneuert werden.
Gartner-Experte Hanns Köhler-Krüner sieht das Thema künstliche Intelligenz derzeit bestenfalls in der Experimentierphase. Dennoch zeigen erste gelungene Projekte das Potential dieser jungen Technologie.
Enge Integration von eigener IT mit der Cloud kann nur mit einem geeigneten Netzwerk gelingen, glaubt Holger Nicolayb von Interxion.
Worin der Unterschied zwischen Digitalisierung und Industrie 4.0 besteht und wie der Datenaustausch im Bereich der Industrie 4.0 funktionieren kann, erläutert Frank Ridder, Managing Vice President bei Gartner in diesem Blog.
Weltweit wird kräftig in Rechenzentren investiert. Davon können vor allem x86-Server und chinesische Hersteller profitieren.
Wer stets über alle Vorgänge in der Lieferkette informiert sein will, kommt ohne vernetzte Netze nicht mehr aus, betont Christian Titze, Research Director bei Gartner in seinem aktuellen Blog für silicon.de.
Weltweit wurden im zweiten Quartal 2017 insgesamt 366,2 Millionen Smartphones an Endkunden verkauft. Marktführer bleibt Samsung vor Apple. Die chinesischen Anbieter Huawei, Oppo und Vivo holen auf und komplettieren die Top-Fünf weltwei ...
Bemerkbar macht sich das vor allem bei Notebooks. Hoffnungsträger der Hersteller bleibt die Kategorie der "ultramobilen Geräte". Sie legte im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent zu. Auf sie entfallen inzwischen 33 Prozent aller ausgeli ...
Auf der Basis neuer Technologien und intelligenter Informationsverarbeitung werden in den nächsten Jahren völlig neue Geschäftsmodelle entstehen, prognostizieren die Marktforscher von Gartner.
Investitionen in Enterprise-Software und neue Geräte wie das iPhone 8 treiben derzeit die Investitionen in die IT. Gartner hebt sogar die Prognose für das Jahr leicht an.
Qualität ist Trumpf. Anwender legen immer größeren Wert auf Funktionalität und hochwertige Geräte. Traditionelle PCs sind weiter auf dem Rückzug.
Gartner sagt in den nächsten Jahren den Siegeszug der digitalen Giganten voraus. Unternehmen wie Microsoft und IBM werden demnach weiter ins Hintertreffen geraten.
Daniel Fallmann, CEO von Mindbreeze, erklärt, wie aus rohen Daten mittels der richtigen Technologie aus Informationen Wissen wird. Auch die natürliche Sprache wird dabei eine wichtige Rolle spielen.
Wir wollen gerade nicht, dass Maschinen so denken wie Menschen! Gartner-Analyst Alexander Linden provoziert beim Thema "künstliche Intelligenz".
Mehr Sicherheit und eine bessere Cloud-Integration in Windows 10 sind die Hauptmotivationen für einen schnellen Umstieg auf die aktuelle Version.
Der Siegeszug des Cloud-Office-Arbeitsplatzes könnte die magere Verbreitung von Thin Clients beleben, glaubt Meike Escherich, Principal Research Analyst bei Gartner in ihrem Blog für silicon.de. Aber trotz aller Vorteile werde bei IT-V ...
2016 sinkt der Umsatz mit Servern, allerdings steigen die Verkäufe um 0,1 Prozent, dafür waren vor allem Hyperscale-Systeme verantwortlich.
Public Cloud Services werden in diesem Jahr deutlich zulegen, prognostizieren die Marktbeobachter von Gartner. Ab 2018 werde sich das Wachstum im Bereich SaaS jedoch abflachen.
Klassische Desktops sind weiter auf dem Rückzug. Dagegen steigen die Umsätze mit Laptops und Ultramobilen Geräten, sagen die Analysten von Gartner.