Der spanische Proficlub nutzt Scout Advisor von IBM, um dem Scouting-Team datengestützte Identifizierung und Bewertung potenzieller Neuzugänge zu ermöglichen.

Der spanische Proficlub nutzt Scout Advisor von IBM, um dem Scouting-Team datengestützte Identifizierung und Bewertung potenzieller Neuzugänge zu ermöglichen.
Large-Language-Modelle (LLM) halten Einzug in immer mehr IT-Produkte. Aus Sicht von Kaspersky nimmt damit die Größe der Angriffsflächen deutlich zu.
Mit dem AI Act schafft die EU als erste Region einen sicheren Rechtsrahmen und ist mit der KI-Verordnung absoluter Vorreiter.
10 Security-Experten zum Security-Lagebild im nächsten Jahr: Qualität der Angriffe steigt.
Cisco AI Readiness Index: 95 Prozent der deutschen Unternehmen verfügen über KI-Strategie, nur 7 Prozent sind bestmöglich auf den Einsatz von KI vorbereitet.
Die KI-Testphase für Unternehmen ist abgelaufen. Sie müssen den KI-Einsatz professionalisieren, sagt CEO Rainer Holler von VIER.
Angreifer und Verteidiger nutzen die Vorteile von GenAI bereits in vollen Zügen. Aber das Ende der Fahnenstange ist laut Cyberreason hier noch lange nicht erreicht.
Eigenentwickelte KI-Lösungen sollen die Zeit zwischen Projektierung und Hochlauf neuer Anwendungen auf wenige Wochen begrenzen.
User bekommen immer häufiger Handlungsanleitungen von ChatGPT statt Antworten auf ihre Fragen.
EU AI Act ebnet den Weg für nachhaltige KI-Innovationen, sagt Peter van der Putten von Pegasystems.
Wahrscheinlichkeit der KI-Nutzung steigt mit vorhandener Digitalisierungsstrategie.
Teil 6: Neo4j wirft einen Blick auf aktuelle Treiber der KI-Entwicklung, spürbare Folgen auf das KI-Ecosystem und die noch zu lösenden KI-Hürden.
Teil 5: Intelligente, hochspezialisierte Applikationen, die auf KI-Technologien basieren.
Bitkom: 2024 sollen die Ausgaben erneut um 30 Prozent auf dann 8,2 Milliarden Euro steigen.
Teil 2: KI und Automatisierung liefern Angreifern wie Verteidigern entscheidende Sprungbretter für ein erfolgreiches Vorgehen, blickt Watchguard auf die IT-Security 2024.
Laut Bitkom steigen die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in diesem Jahr um 32 Prozent. Hauptwachstumstreiber sei KI-Software.
Wipro und NVIDIA wollen Unternehmen des Gesundheitswesens bei Einführung von generativer künstlicher Intelligenz durch KI-gesteuerte Strategien, Produkte und Dienstleistungen unterstützen.
„Liebe KI, wie kann ich die Antwortzeit meiner Anwendung verbessern?“ Wie lange wird es dauern, bis DevOps auf solche Fragen sinnvolle Antworten erhalten?
Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung.
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation: Zufriedenheit der Nutzenden relativ hoch, Wunsch nach mehr Leitlinien und Regulierung.
Dax Digital Monitor 2023 zeigt: Unternehmen sehen großes Potenzial von KI, doch oftmals ist die neue Technologie noch nicht fest in den Konzernen etabliert.
Unternehmen müssen ihre eigenen Datenanalysefähigkeiten verbessern, um ihre Steuerkonformität zu steigern, sagt Christiaan van der Valk von Sovos.
Am 30. November 2022 ging ChatGPT online. Laut Bitkom nutzt die Mehrheit der deutschen User den Chatbot eher für private Zwecke.
Der deutsche Technologieanbieter Gainfarm will den "weltweiten Markt für KI-Server umkrempeln".
Forscher der University of California Berkeley stellen statistische Technik vor, mit der sich KI-Ergebnisse sicher zum Testen wissenschaftlicher Hypothesen nutzen lassen.
IT-Ausgaben in Europa belaufen sich im Jahr 2024 auf 1,1 Billionen US-Dollar.
Vertreter von IT-Unternehmen kommentieren das KI-Dekret des US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden.
Veraltete Rechenzentrumsinfrastruktur verhindern den vollen Einsatz von KI-Anwendungen, sagt Sven Breuner von VAST.