KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10 Prozent haben KI-Lösungen vollständig implementiert.
KI definiert die Anforderungen an Cloud-Infrastrukturen neu, was sich tiefgreifend auf Unternehmen, Cloud-Anbieter und gesamte Wirtschaftszweige auswirkt.
Das KI-Modell von Alibaba prognostiziert mit stündlichen Aktualisierungen die Wetterbedingungen von einer Stunde bis zu zehn Tagen.
"Unsere AI Agents erledigen Aufgaben nicht mehr nur auf Anfrage, sondern agieren proaktiv und eigenständig", sagt Dorit Zilbershot von ServiceNow…
DeepSeek heizt die KI-Diskussion an. Während die Befürworter die Leistungsfähigkeit sowie das Kostenthema hervorheben, warnen die Gegner vor undurchsichtigen Datenschutzregeln.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte einen Wendepunkt in der globalen KI-Politik markieren, sagt Heiko Beier von moresophy.
KI-Trends 2025: Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck.
"Es gibt einige Fallstricke bei der Einführung von KI zu beachten, damit veränderte Prozesse wirklichen Mehrwert schaffen", sagt Samuel Farag…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Trends 2025: Third-Party-API-Monitoring, generative KI für mehr API-Sicherheit und Architekten für Geschäftsresilienz.
"Wir werden ganz klar im internationalen KI-Vergleich durchgereicht", warnt Christian Korff von Cisco Deutschland im Interview.
Der GenKI-Assistent unterstützt das Engineering in der Industrie. Pilotkunde thyssenkrupp setzt den Copilot weltweit ein.
Enterprise AI Maturity Index von ServiceNow: Im Durchschnitt erreichen Unternehmen nur einen KI-Reifegrad von 44 bei 100 möglichen Punkten.
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU AI Act, Metriken oder Benchmarks…
KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist der KI-Einsatz sinnvoll, fragt Sebastian…
Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten seltene Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennt.
Effizienz und Zufriedenheit steigen, aber fehlende Strategien und Infrastruktur bremsen das Potenzial.
Studie zeigt: Bei der Implementierung und Nutzung von generativer KI im industriellen Umfeld besteht noch Nachholbedarf.
Die Einführung von KI in Unternehmen läuft oft noch zögerlich. Diese Zurückhaltung öffnet ungewollt die Tür für eine neue Art…
Angreifer nutzen zunehmend raffinierte Techniken, um ihre Angriffe zu verschleiern und adaptive Angriffsmuster einzusetzen, warnt Elena Simon von Gcore.