Fehlende finanzielle Mittel, mangelndes Know-how und Zweifel an der Zuverlässigkeit lassen viele Mittelständler am Einsatz von KI zögern.

Fehlende finanzielle Mittel, mangelndes Know-how und Zweifel an der Zuverlässigkeit lassen viele Mittelständler am Einsatz von KI zögern.
Monitoringlösung zu Wasserverfügbarkeit und -qualität nutzt KI und IoT-Analytics.
Kein anderer Sektor wird von der KI-Entwicklung so stark aufgewirbelt wie die IT-Sicherheit, sagt Ray Heffer von Veeam.
AI Act definiert Kennzeichnungspflicht für KI-Nutzer und Content-Ersteller bei Text, Bild und Ton.
Aufbau von Aufsichtsbehörden auf nationaler und EU-Ebene muss jetzt zügig vorangetrieben werden.
Prognostiziertes jährliches Wachstum von mehr als 20 Prozent wird durch GenKI-fähige Anwendungen in großem Maßstab angetrieben.
Unternehmen sollten einen besonnenen KI-Ansatz wählen und sich auf den operativen Einsatz im Alltag konzentrieren, sagt Gastautor Scott Zoldi von FICO.
Klare Leitplanken für den verantwortungsbewussten Umgang mit - generativer - KI sollten Unternehmen sich aus Eigeninteresse selbst setzen, sagt Erik Dörnenburg von Thoughtworks.
Die Zukunft liegt in der integrierten Intelligenz, sagt Professor Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM).
User bekommen immer häufiger Handlungsanleitungen von ChatGPT statt Antworten auf ihre Fragen.