Chris Vaughan von Tanium zum EU-KI-Gesetz, das Schutz vor böswilligem Einsatz von KI-Technologie schaffen soll.

Chris Vaughan von Tanium zum EU-KI-Gesetz, das Schutz vor böswilligem Einsatz von KI-Technologie schaffen soll.
Die neue EU-Datenschutzverordnung tritt ab Mai 2018 in Kraft. Welche Neuerungen bringt sie und was passiert, wenn sich Firmen nicht daran halten? Wie sich Unternehmen vorbereiten können, erklärt Oliver Lobschat im Gastbeitrag für silic ...
Die Reaktionen auf das neue Gesetz fallen gemischt aus. Durch neue Meldepflichten von Cyberangriffen und strengere Sicherheitsstandards für "wichtige" Unternehmen sehen einzelne Verbände eine neue Bürokratie-Bürde sowie Rechtsunsicherh ...
In den USA werden Änderungen an dem umstrittenen und im letzten Monat erneut eingebrachten Cybersecurity-Gesetz CISPA künftig unter Ausschluss der Öffentlichkeit beraten. Das kündigte der Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhaus ...
Fujitsu hat auf der CeBIT eine Cloud-basierte Software-Lösung vorgestellt, mit der Firmen ihren ökologischen Fußabdruck ermitteln können. Hintergrund sind die Vorgaben der neuen Energieeffizienz-Richtlinie, die im Dezember vergangenen ...
Die Europäische Union arbeitet an einem Gesetzentwurf, der Technologieunternehmen mit Zugang zu Nutzerdaten dazu verpflichten würde, jegliche Sicherheitsverletzungen und Datenverluste einer nationalen Cybersecurity-Behörde zu melden. U ...
Stellen Unternehmen fest, dass sensible Daten unrechtmäßig an Dritte gelangt sein können - etwa durch einen Hackerangriff oder ein gestohlenes Laptop - müssen diese die Datenschutz-Aufsichtsbehörde und die Betroffenen informieren. Der ...
Die E-Bilanz kommt. In Zukunft wird sie die zentrale Kommunikationsgrundlage zwischen bilanzierenden Unternehmen und der Finanzverwaltung sein. Frank Dunkel, Bereichsleiter Oracle E-Business und E-Bilanz-Experte bei der Bielefelder L ...
Amazon-CEO Jeff Bezos hat sich in einem Interview ausführlich Stellung zum Thema Patentklagen geäußert. Er erwartet, das Regierungen in die anhalten Auseinandersetzungen eingreifen, um so die Verbraucher zu schützen. Bezos stellt sich ...
Hand aufs Herz, wer gibt im Web nicht schnell mal ein falsches Geburtsdatum oder einen anderen Namen an? In Rhode Island konnte man bislang für solche Ausflüchte sogar im Gefängnis landen.
Ab heute gilt in Deutschland die Neufassung des Telekommunikationsgesetz (TKG), die eine EU-Richtlinie in nationales Recht umwandelt. Neue Regeln für Verträge und Tarife sollen für einheitlichere Rechte der Verbraucher sorgen.
Ein neues Gesetz soll Verbraucher besser vor versteckten Abo- und Kostenfallen im Internet schützen. Unternehmen müssen sich auf einige Änderungen einstellen.