Graphdatenbank

Trends 2021 – Vier Entwicklungen bei (Graph)Datenbanken und Datenanalyse

Das Covid-Jahr 2020 konnte die digitale Transformation nicht ausbremsen. Sogar ganz im Gegenteil: Viele Unternehmen haben den Warnschuss gehört und…

4 Jahre ago
Digitaler Zwilling für PLM: Mit Graphtechnologie zum vernetzten AutoDigitaler Zwilling für PLM: Mit Graphtechnologie zum vernetzten Auto

Digitaler Zwilling für PLM: Mit Graphtechnologie zum vernetzten Auto

Vernetzte und autonome Fahrzeuge waren vor wenigen Jahren noch Wunschvorstellung. Heute sind sie heute bereits Realität. Immer mehr Software-Komponenten, Sensoren…

5 Jahre ago
NASA – Wissensmanagement mit Knowledge GraphNASA – Wissensmanagement mit Knowledge Graph

NASA – Wissensmanagement mit Knowledge Graph

Am prominenten Beispiel der amerikanischen Weltraumbehörde NASA illustriert Stefan Kolmar von Neo4j, wie ein Knowledge Management System (KMS) dabei helfen…

7 Jahre ago
In-Memory-Datenbanken – das Must Have für Business IntelligenceIn-Memory-Datenbanken – das Must Have für Business Intelligence

In-Memory-Datenbanken – das Must Have für Business Intelligence

Der Umstieg auf eine In-Memory-Datenbank kann sich trotz höherer Einstiegshürden durchaus lohnen, meint Christian Ballhorn von der IT-Beratung Procon IT.

8 Jahre ago
Graph-Datenbanken für Master Data Management (MDM) – Was ist dran an dem Hype?Graph-Datenbanken für Master Data Management (MDM) – Was ist dran an dem Hype?

Graph-Datenbanken für Master Data Management (MDM) – Was ist dran an dem Hype?

Praktische und technische Argumente, für eine fundierte Entscheidung über die MDM-Implementierung liefert heute Oliver Schröder, Geschäftsführer EMEA Central, Informatica in seinem…

8 Jahre ago
Wie sich relationale Datenbanken und Graphdatenbanken ergänzenWie sich relationale Datenbanken und Graphdatenbanken ergänzen

Wie sich relationale Datenbanken und Graphdatenbanken ergänzen

Der Wert und Nutzen des relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS) von Oracle steht außer Frage. Für einen Großteil von Unternehmensanwendungen ist Oracle…

8 Jahre ago
Datenbanken am ScheidewegDatenbanken am Scheideweg

Datenbanken am Scheideweg

Bei Daten reicht "Big" nicht mehr aus - vielmehr geht es jetzt um eine "Vernetzung". Wie Stefan Kolmar von Neo…

8 Jahre ago
Graphdatenbanken in der FinanzweltGraphdatenbanken in der Finanzwelt

Graphdatenbanken in der Finanzwelt

Warum in der Finanzbranche heute viele traditionelle SQL-Datenbanken an ihre Grenzen stoßen, erklärt Holger Temme, Regional Director, EMEA, Neo Technology…

9 Jahre ago
Polyglotte Persistenz mit Neo4j und MongoDBPolyglotte Persistenz mit Neo4j und MongoDB

Polyglotte Persistenz mit Neo4j und MongoDB

Was man sich unter "polyglotter Persistenz" vorstellen kann, erläutert Holger Temme in seinem aktuellen Blog für silicon.de: Ein kleiner Reiseführer…

9 Jahre ago