Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.

Teil 3: Wachsender Bedarf an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing.
Das italienische System Leonardo steigt neu in die Top 10 ein. Das Ranking dominiert weiterhin das einzige Exaflops-System Frontier in den USA.
Die Intel Max Series setzt sich aus Xeon-Prozessoren und Data-Center-GPUs zusammen. Beide unterstützen High Bandwidth Memory.
Bis einschließlich 2024 bleibt Samsung bei einem 3-Nanometer-Verfahren. Für 2025 ist ein Produktionsprozess mit 2 Nanometer-Strukturen in Planung.
Es ist der Nachfolger des vom Forschungszentrum Jülich betriebenen Systems Juwels Booster Module. Laut Atos verfügt der BullSequana XH3000 über die höchste derzeit verfügbare Rechenleistung pro Quadratmeter belegter Fläche.
Der Geheimdienst kauft eine HPC-Lösung auf Basis von HPE GreenLake. Das System soll bereits im kommenden Jahr den Betrieb aufnehmen.
Hewlett Packard Enterprise (HPE) wird den Supercomputer-Hersteller Cray für rund 1,3 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Durch die Kombination der Teams und Technologien wollen die beiden Unternehmen den globalen Marktführer für die Zu ...
Workloads wie künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge sollen sich mit dem neuen Samsung Solid State Laufwerk betreiben lassen.
Das leistungsfähigste Rechenzentrum in Deutschland wird ab dem zweiten Quartal 2018 im Forschungszentrum in Jülich liegen. Die Rechenleistung kommt von einem BullSequana-X1000-System von Atos.
Für die Erschließung neuer Erdölvorkommen will die italienische Eni künftig noch stärker auf digitale Lösungen setzen. Grundlage dafür bilden 1600 Proliant-Server von HPE.
Legacy-Anwendungen und unternehmenskritische Lösungen sind heute noch fest in der On-Premise-Welt verankert. Das will Oracle mit einer neuen Cloud-Architektur ändern. Mark Borgmann, für den Vertrieb der Oracle Cloud Platform in Nordeur ...
Xeon Scalable richtet sich an Workloads wie HPC, Analytics, Virtualisierung oder KI. Trotz deutlicher Leistungssteigerung könnten die neuen Intel-Plattformen durch den günstigeren AMD-Konkurrenten Epyc spürbaren Druck bekommen.
Europaweit hat Deutschland die meisten Systeme. Zwei chinesische Rechner führen nach wie vor die Liste der Top500 an.
Daten, die als gedruckte Bücher fünfmal die Library of Congress füllen würden, kann The Machine in einem Arbeitsgang verarbeiten.
Mit Hilfe von NVIDA Tesla-Beschlenigern sollen Organisationen schnell in der Lage sein, mit KI-Lösungen zu Ergebnissen zu kommen.
Lenovo wagt weitere Schritte im Bereich HPC. Künftig soll es weitere Angebote auf Basis von Ceph und Lustre geben.
Der Code der Intel-Distribution wird vollständig an die Open Source Community übergeben. Anwender bekommen eine Migrationshilfe auf das Community-Release.
Mit EnginFrame stellt Amazon Web Services jetzt einen neuen Service für High Performance Computing vor. Er basiert auf einem Service des 2016 übernommenen italienischen Spezialisten NICE, der bislang von AWS unter diesem Namen weiter b ...
Mit großem Theaterdonner präsentierte HPE auf der Cebit einen ersten Prototypen der speicherzentrierten Systemarchitektur "The Machine", an der das Unternehmen nun schon seit zehn Jahren forscht.
Bei der Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen müssen große Mengen an unterschiedlichen Daten verarbeitet werden. Hier soll HPEs neue Rechnerarchitektur ihre Vorteile ausspielen.
Wer verborgene Muster aufspüren will, braucht entweder sehr viel Geduld oder genügend Rechenleistung. Dominik Ulmer, VP Business Operations EMEA bei Cray Inc, erklärt in einem Gastbeitrag, wie Hochleistungsrechner bei der sprichwörtlic ...
Neue Software und neue Server erweitern die Angebote für High Performance Computing bei Dell EMC. Eine neue Kooperation mit Intel soll neue Impulse liefern.
Dank neuen Hardware-Features wie Beschleunigern und speziellen Verbindungschips erreicht die neue Server-Plattform für HPC-Anwendungen eine deutliche Performance-Steigerung gegenüber den Vorgängern. Das nutzt zuerst ein Kunde in der Sc ...
Einfachen Zugriff auf komplexe Computersimulationen will der neue Marktplatz Fortissimo auch kleineren Organisationen gewähren.
Günstiger und umweltfreundlicher: der VW-Konzern wird künftig aufwändige Simulationen und Tests in Island berechnen lassen. Dort hat er nach intensiver Suche die geeigneten Rahmenbedingungen vorgefunden.
Linux, High-Performance-Computing, Deep Learning und Advanced Analytics sind Einsatzbereiche für die Server, die auf der offenen Prozessorarchitektur von IBM basieren.
Mitte 2017 will HPE dem Itanium noch mal einen Hardware-Refresh verpassen. Gleichzeitig soll HP-UX sich auch mit Helion und OpenStack verwalten lassen.
Das Internet der Dinge wird in den nächsten Jahren bis zu 750 Prozent mehr Speicherkapazität benötigen. Damit Rechenzentren nicht heiß laufen, müssen IT-Verantwortliche ihre IT den neuen Anforderungen anpassen. Welche elementare Rolle ...
Mittelständische und große Unternehmen sind die Zielgruppe der neuen Toshiba-Kampagne "Make IT Work".
Neue Kunden und neue Services kann sich AWS mit der Übernahme des italienischen HPC-Spezialisten NICE sichern. Für Bestandskunden ändere sich vorerst nichts, sichert Amazon zu.