SAP, HPE, IBM und Huawei haben neben anderen Produkte für die Cloud-Technologie Cloud Foundry zertifiziert. Möglich macht das ein neues und anspruchsvolles Zertifizierungsprogramm.

SAP, HPE, IBM und Huawei haben neben anderen Produkte für die Cloud-Technologie Cloud Foundry zertifiziert. Möglich macht das ein neues und anspruchsvolles Zertifizierungsprogramm.
Von Knigt Riders K.I.T.T. bis Stanley Cubriks HAL reichen die Utopien über künstliche Intelligenzen, die den Menschen den Alltag erleichtern oder unmöglich machen. Den Mail-Posteingang zu Säubern wäre auf jeden Fall ein guter Anfang fü ...
Münchens Campus 'Parkstadt Schwabing' könnte zu einem neuen Hightech-Standort werden. Neben Microsoft soll nun auch IBM planen, im Norden Münchens eine Niederlassung zu errichten. Was mit dem bestehendem Standort vor Ort passieren soll ...
SIEM-Funktionen, also Sicherheitsinformations- und Ereignismanagement aus QRadar können jetzt in Drittanwendungen integriert werden. Hersteller können diese dann über die neue Security App Exchange vertreiben.
Das Gegenteil von gut gemacht, ist gut gemeint. Was das in der Welt von Social Media bedeuten kann, muss IBM derzeit am eigenen Leib erfahren.
Hersteller, die ihre Apps internationalisieren wollen, können einen neuen IBM-Service nutzen. Der automatisiert die Übersetzung von Texten in Anwendungen.
Den steigenden Druck, immer schneller Innovationen liefern zu müssen, kontern schon heute viele Verantwortliche mit dem Konzept DevOps, das schnelle Innovations-Zyklen verspricht.
Nach Google und Facebook will auch IBM mit SystemML, dem System für maschinelles Lernen, in der Open Source Community Fuß fassen.
Auch in Deutschland muss IBM offenbar den Sparkurs forcieren. Nun gibt die Gewerkschaft Verdi eine Einschätzung über die Zahl der möglicherweise betroffenen Mitarbeiter.
Sportveranstaltungen und Vereine können künftig bei der Digitalisierungsstrategie auf die Hilfe von IBM und den Miami Dolphins zählen.
IBM vergrößert die Zahl der Anwendungen für die lizenzierbare OpenPOWER-Architektur. Zusammen mit Xilinx programmierbaren Prozessoren soll die Leistungsfähigkeit von POWER-Systemen noch gesteigert werden.
Das Management von Programmierschnittstellen wird vor allem durch mobile Apps immer mehr zu einem wichtigen strategischen Thema von Unternehmen in der Interaktion mit Partnern und Kunden.
IBM setzt seine Einkaufstour fort, um sich im Bereich Hybrid Cloud besser zu positionieren.
Das B2B-Daten-Geschäft des US-Anbieters The Weather Company geht für eine ungenannte Summe an IBM. IBM wird diese Daten in Watson und andere analytische Tools integrieren.
Die Buchung bestimmter Transaktionen in einigen Geschäftsbereichen von IBM interessiert die Behörden. Zudem stockt das Board die Mittel für Aktienrückkäufe deutlich auf.
Die IBM-Business-Intelligence-Lösung Cognos Analytics bekommt neue Selfservice-Funktionen, die IBM mit Watson Analytics bereits implementiert hat.
Als Teil der Bluemix-Cloud bietet IBM ab sofort einen Spark-as-a-Service an. Schon vor einigen Monaten hatte IBM deutlich gemacht, dass es große Stücke auf die Apache-Technologie hält.
Zusammen mit Intel will Oracle Datenbank-Anwender, die sich derzeit auf IBM Power verlassen, auf die Engineered Systems von Oracle bringen.
Die Transformation bei IBM scheint sich noch zu ziehen. Dennoch kann das Unternehmen bei Cloud und Analytics deutlich wachsen.
Anwenderunternehmen sollen eine kostengünstige Möglichkeit für Testumgebungen für die In-Memory-Technologie SAP HANA bekommen. Mindeslaufzeit beträgt drei Monate.
DS8880 nennt IBM die neue Hochleistungsspeicherfamilie. Die soll die Leistungsfähigkeit von Anwendungen um mehr als 100 Prozent verbessern.
Die große neue Liebe: IBM entwickelt nicht nur Anwendungen für iOS, sondern wird auch Unternehmensintern zum Fanboy. Bis Ende des Jahres sollen 50.000 Macs installiert werden. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass für die Macs deutlich w ...
Die Bereiche Data Discovery und Q&A der KI-Lösung Watson will IBM verbessert haben. Damit soll es für Anwender einfacher werden, aus Datensätzen verwertbare Informationen heraus zu bekommen.
Die neuen "Power Systems LC" hat IBM speziell für Big-Data- und Cognitive-Workloads optimiert. Zudem will IBM für die neuen Systeme auch eine neue Bestellmöglichkeit umsetzen.
Mit einem neuen Beratungsangebot, das IBM in den nächsten Monaten noch kräftig ausgebaut werden soll, will Big Blue Unternehmen bei der Umsetzung von Geschäftsmodellen helfen, die auf kognitiven Technologien basieren. Die Einsatzmöglic ...
Mit einem neuen Verfahren wollen die Forscher von IBM physikalische Beschränkungen bei Halbleitern und kleinen Strukturbreiten umgehen können. Bis zu Serienreife jedoch werden wohl noch einige Jahre vergehen.
Ein neuer Service soll die Entwicklung von Anwendungen ermöglichen, die nicht nur in der Cloud, sondern auch lokal installiert werden können.
Um die Migration auf Cloud-basierte Services zu erleichtern stellt IBM jetzt neue integrierte Services für spezielle Anforderungen vor.
IBM will die Künstliche-Intelligenz-Lösung Watson stärker in den Markt tragen und weitet dafür das Angebot für APIs und Komponenten weiter aus.
Schatten-IT besser kontrollieren. Mit einem neuen Service können Unternehmen feststellen, in welche Drittanbieter-Services ihre Mitarbeiter Daten laden.