Im vierten Quartal beläuft sich das Minus auf 18,3 Prozent. Auch das Jahr 2022 schließt die Branche mit einem negativen Wachstum ab.

Im vierten Quartal beläuft sich das Minus auf 18,3 Prozent. Auch das Jahr 2022 schließt die Branche mit einem negativen Wachstum ab.
Auch im Jahr 2023 ist nicht mit einem Wachstum zu rechnen. Die Absatzzahlen bleiben aber über dem Niveau vor der Corona-Pandemie.
Vor allem die Nachfrage durch Verbraucher schwächelt. Das nahende endgültige Support-Ende für Windows 7 kurbelt indes das Geschäft mit Firmenkunden an. Apple steigert als einziger Top-5-Anbieter seine Absatzzahlen im dritten Quartal.
Die Prognose gilt auch für den Tabletmarkt. Eine Entspannung sagen die Marktforscher erst für 2024 voraus. Bis 2026 liegt das durchschnittliche jährliche Wachstum voraussichtlich bei mageren 0,8 Prozent.
Vor allem Samsung und Lenovo geben Marktanteile ab. Amazon erzielt indes ein deutliches Wachstum. Außerdem halbiert sich der Markt für Chromebooks.
Die weltweite Unsicherheit und Folgen der Corona-Pandemie für die Lieferkette in China verhindern ein Wachstum. Der Markt liegt aber immer noch über dem Niveau vor der Pandemie.
Die Absatzzahlen der Branche bleiben aber auf einem sehr hohen Niveau. IDC errechnet 80,5 Millionen verkaufte PCs im ersten Quartal. Schwächen zeigen die Marktsegmente für Bildung und Verbraucher.
Das Jahr schließt der Markt trotzdem mit einem zweistelligen Plus ab. In den kommen Jahren schwächt sich das Wachstum jedoch ab.
Die Chipkrise verstärkt den erwarteten Rückgang der Absatzzahlen deutlich. Samsung trifft es härter als Apple. Der iPhone-Hersteller steigert seine Verkäufe um mehr als 20 Prozent, während Samsung mehr als 14 Prozent einbüßt.
Weltweit übertrifft er damit das Niveau des Jahres 2019. Allerdings gilt dies nicht für Regionen wie USA und Westeuropa. 5G kurbelt zudem den Absatz von hochpreisigen Smartphones an.
2021 erreicht der Markt voraussichtlich ein Plus von 18,1 Prozent. Die Lieferschwierigkeiten betreffen vor allem günstige Chips wie Audio-Codecs oder Treiber-ICs. 2022 könnte der Markt indes wieder schrumpfen.
Auch der saisonale Rückgang gegenüber dem Dezemberquartal fällt geringer aus als in den Vorjahren. Apple erzielt mit mehr als 100 Prozent das größte Wachstum unter den Top-5-Anbietern – Dell profitiert am wenigsten von der Erholung des ...
Insgesamt liefert die Branche 33 Millionen Geräte aus. Nur Apple und Huawei steigern ihren Absatz. Die Flaute trifft Amazon besonders hart. Es büßt gegenüber dem Vorjahr 33 Prozent seiner Liefermenge ein.
HP und Dell können im Vergleich zum ersten Quartal 2017 Wachstum melden. Gartner sieht jedoch für Europa ein Wachstum aufgrund der DSGVO.
IBM muss einen Rückgang der Server-Umsätze von über 50 Prozent im Vergleich zum Vorquartal hinnehmen. Immer weniger Anwender kaufen Non-x86-Systeme.
IT-Abteilungen können immer weniger Zeit für die Entwicklung von digitalen Innovationen aufwenden und müssen sich aufgrund mangelnder Automation einem Großteil ihrer Zeit Routineaufgaben wie Service-Anfragen widmen.
Die Potentiale für Umsatzsteigerung und Kosteneinsparungen summieren sich auf Millionenbeträge. Doch viele Unternehmen können das volle Potential der Cloud nicht in Mehrwert für das Unternehmen ummünzen.
Der weltweite Smartphonemarkt hat im ersten Quartal 2016 lediglich ein Wachstum von 0,2 Prozent erzielt. Während Samsung und Apple ihre Führung bislang erfolgreich halten konnten, gelang es Huawei den Abstand weiter zu verkürzen. Lenov ...
Mittelständische Unternehmen, die umfassend auf neue digitale Technologien setzen, können sich über ein überdurchschnittliches Wachstum freuen.
Komplexität, Sicherheitsbedenken und mangelnde Kenntnis bremsen eine stärkere Verbreitung von Cloud-Technologien bei Unternehmen aus. Dennoch setzen immer mehr deutsche Unternehmen auf das hybride Modell.
Vergangenes Jahr lag das Wachstum noch bei 27,4 Prozent. Lediglich der Phablet-Bereich ab einer Display-Diagonalen von 5,5 Zoll verbucht 2015 ein 84-prozentiges Wachstum. Bis 2019 erwartet IDC eine stetig steigende Nachfrage auf dann ...
Knapp ein Drittel aller Infrastruktur-Investitionen gehen bereits in die Cloud. Hersteller können sich über ein kräftiges Absatzplus freuen und das Wachstum bei Cloud-Hardware übersteigt deutlich die Ausgaben in traditionelle Lösungen. ...
Das erste Quartal 2015 sorgt für steigende Server-Verkäufe. Europäische Anwender rüsten ungeachtet des schwachen Euros ihre Rechenzentren auf.
Unternehmen geben 2014 deutlich mehr für Server, Storage und Netzwerk-Technologien in der Cloud aus.
Im Vorfeld der Hannover Messe schauen sich die beiden IDC-Analysten Matthias Zacher und Mark Alexander Schulte die Lage der Inudstrie-4.0-Nation im Internationalen Vergleich an und sie kommen zu dem Schluss, es ist noch Luft nach oben. ...
Die Auswahl an Cloud-Angeboten und Datenstandorten wächst – aber das hat seinen Preis. Im Hinblick auf Kosten, schnelle Einführung und Flexibilität ist Cloud Computing durchaus interessant. Entsprechend nutzen die meisten deutschen Anw ...
Etwa die Hälfte der deutschen Unternehmer glauben, dass sie ihre Geschäftsmodelle nicht an die neuen Gegebenheiten der Digitalisierung anpassen müssen. Entsprechend konzentrieren sich die meisten Unternehmen heute noch darauf, bestehen ...
Für Enterprise Mobility Management nutzen Unternehmen heute noch viele unterschiedliche Tools. Doch das soll sich ändern. Die Scheu vor SaaS-Angeboten für EMM sinkt. Allerdings verfolgen die Anwender hier auch eine eigene Strategie. Zi ...
Der Absatz von PCs in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika steigt auf 25,5 Millionen Einheiten. Den größten Anstieg gibt es in Westeuropa. HP und Lenovo bleiben an der Spitze und bauen ihren Vorsprung aus.
2014 sollen den Marktforschern zufolge 175 Millionen Phablets verkauft werden. Für Notebooks erwartet IDC Absatzzahlen in Höhe von 170 Millionen. 2015 rechnen sie mit 318 Millionen Phablets bei gleichzeitig 233 Millionen verkauften Tab ...