Die Aufmerksamkeitsspanne der Verbraucher wird immer kürzer. Wer in der App-Economy mitmischen will, muss daher jede Sekunde in der Kundeninteraktion zu nutzen wissen, so silicon.de-Blogger Sven Mulder, der sich dabei auf eine Studie s ...

Die Aufmerksamkeitsspanne der Verbraucher wird immer kürzer. Wer in der App-Economy mitmischen will, muss daher jede Sekunde in der Kundeninteraktion zu nutzen wissen, so silicon.de-Blogger Sven Mulder, der sich dabei auf eine Studie s ...
Warum verharrt die Gesetzgebung in einer analogen Denke, wenn es um die rechtliche Regelung von öffentlichen WLAN-Hotspots geht? Markus Hennig von dem Startup Ocedo sieht in der rechtlichen Grauzone rund um öffentliches WLAN eine große ...
Cloud-Infrastrukturen und –Plattformen gehören zu den zentralen Treibern hinter IoT-Services, so sieht das Crisp-Research-Analyst René Büst. Denn diese Plattformen bieten die idealen Vorrausetzungen und dienen als die entscheidenden En ...
Nach Ansicht vieler Unternehmen in Deutschland und Europa verfügen die USA über eine bessere Ausgangslage für Industrie 4.0. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Silicon.de-Blogger Winfried Holz geht dem nach und wirft einen Blick a ...
Im Jahr 2015 dominiert das Thema Industrie 4.0 die Unternehmen. Produktionsmaschinen kommunizieren dank intelligenter Software miteinander, tauschen komplexe Daten aus und lassen sich aus der Ferne warten sowie steuern. Doch die vernet ...
Durch die Kombination von Sensordaten, Geschäftsdaten und externen Informationen sollen Versorgerunternehmen das Management der Verteilungs- und Übertragungsanlagen verbessern können.
Wer heute sät, wird morgen ernten: Hartmut Thomsen, Geschäftsführer der SAP Deutschland, zeigt Chancen und Risiken der Digitalen Transformation auf, unter anderem am Beispiel des Digital Farming
Deutsche Telekom, Wibu-Systems, Infineon und Hirschmann: Gemeinsam vermarkten die Unternehmen die eigenen Produkte und Dienstleistungen als Sicherheitslösung "Made in Germany" für die "Industrie 4.0". Mit dem Angebot wenden sie sich an ...
Zum Auftakt der CeBIT hebt der Branchenverband die Prognose für 2015 in der ITK-Branche an. Vor allem die Digitalisierung von Unternehmen sei für den besseren Ausblick verantwortlich, teilt der Verband mit.
Mit einer Cloud-Plattform für Big Data Analysen aus Industrieanwendungen und für datenbasierte Services wie vorausschauende Zustandsüberwachung will Siemens künftig die Bedürfnisse der Industrie adressieren.
Auch auf der CeBIT 2015 wird das Internet of Things Thema sein, weiß silicon.de-Blogger Dirk Häussermann, Geschäftsführer EMEA Central von Informatica. Ihm ist aber die Integration der IoT-Daten eine ganz besondere Herzensangelegenheit ...
Mit einem Zentrum für Unternehmensgründungen, Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit will das Bayerische Wirtschaftsministerium die Digitalisierung im Freistaat weiter vorantreiben.
Zusammen mit neuen Partnern verstärkt SAP das Engagement im Bereich Internet der Dinge. Eine OEM-Partnerschaft mit T-Systems soll vor allem den Einsatz von IoT im Bereich Logistik vorantreiben. Über die Integration mit der IoT-Manageme ...
Wenn die Politik der Energiewirtschaft vorschreiben kann, mit welchem Brennstoff sie Strom erzeugen darf beziehungsweise nicht erzeugen darf, kann man dann auch der Wirtschaft vorschreiben, wie ihre digitale Kommunikationsinfrastruktur ...
Auf einer Social Scout Tour können Unternehmen im Vorfeld der größten IT-Messe der Welt testen, wie fit das Unternehmen für die Anforderungen der Digitalisierung ist.
Smart-Home-Anwendungen sollen durch eine neue Plug-and-Play-Lösung von Infineon vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden.
Für Unternehmen jeder Größe aber auch für Hobby-Bastler gibt es jetzt ein Entwickler-Kit, bestehend aus Cloud-basierter Software und einer Hardware-Plattform. Schon binnen Minuten, so heißt es von IBM, das sich damit auch kleineren Anw ...
"Snappy" Core ist Ubuntus Cloud- und Internet-of-Things-Betriebssystem. Jetzt stellt Canonical neue Technologie-Partner vor, zu denen auch der ARM-Spezialist Cavium und der Chip-Hersteller Texas Instruments gehören.
Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie soll ein international offener Datenraum für die Wirtschaft entstehen. Ziel ist es, dass möglichst viele Unternehmen die Chancen von Industrie 4.0 nutzen können.
Die deutsche Industrie soll beim Thema vernetzte Maschinen mehr internationalen Einfluss bekommen. Die Bundesregierung plant nun laut Presseberichten ein Konsortium für Industrie 4.0, um ein Gegengewicht gegen eine US-lastige Vereinigu ...
Ist die Entscheidung für oder wider Industrie 4.0 nun eine technologische oder bedeutet es eher eine strategische Neuausrichtung? Die Marktexpertin Bettina Tratz-Ryan, Gartner Research VP gibt im aktuellen Blog für silicon.de eine klar ...
Die Zukunftsvision Industrie 4.0 hat das Ziel, die Industrie mittels funktionsbereichs-übergreifender Vernetzung und Digitalisierung weiter zu entwickeln, wodurch neue Kooperationsformen und Geschäftsmodelle entstehen werden und nicht ...
Vollständig gemanaged ist der neue IBM-Dienst, den Big Blue über Bluemix verfügbar macht. Entwickler sollen Sensoren oder Geräte schneller mit dem Internet verbinden können.
Wenn es um Trends und neue Entwicklungen im IT-Markt geht, ist Winfried Holz, CEO von Atos Deutschland ich ein großer Freund von Analystenstudien, wie er in seinem aktuellen Blog für silicon.de gesteht. Nicht immer bergen die Ergebniss ...
Rund ein Drittel aller Firmen im industriellen Mittelstand stehen Big-Data-Anwendungen skeptisch gegenüber. Vor allem glauben die Unternehmen an eine vermeintlich schlechte Kosten-Nutzen-Relation. Allerdings steht die deutsche Fertigun ...
Immer mehr Manufacturing Execution Systeme werden mit kaufmännischen Anwendungen und den Daten aus Maschinen und Sensoren vernetzt. Die überwiegende Mehrzahl mittelständischer Hersteller setzt solche Systeme inzwischen ein oder plant d ...
Deutsche Unternehmen investieren in Technologien, die Herstellung, Entwicklung, Logistik – also den gesamten Produkt-Prozess umfassen, vernetzen und steuern. Immer mehr Branchen gestalten derzeit den Umstieg in die vierte industrielle ...
Das Land Baden-Württemberg veröffentlicht mit dem Web-Kompetenzatlas eine Übersicht von Unternehmen, die sich mit dem Thema Industrie 4.0 beschäftigen. Er soll die Partner- und Expertensuche einfacher und schneller gestalten. Der BITKO ...
Die Unternehmen in Deutschland sind offenbar gut für die vierte industrielle Revolution aufgestellt. Dementsprechend sehen auch viele Verantwortliche das Land für das Thema Industrie 4.0 gut gerüstet und im internationalen Vergleich au ...
Industrie 4.0 ist ein deutscher Exportschlager und noch viel mehr wie beim Internet der Dinge ist hier eine sichere Verknüpfung mit dem traditionellen Backend der Unternehmen nötig, wie die Experton-Analysten Andreas Zilch und Heiko He ...