Die Marktforscher von TechInsights sehen den Technologiekonzern als größten Zulieferer von Halbleiterprodukten für die Automobilindustrie.

Die Marktforscher von TechInsights sehen den Technologiekonzern als größten Zulieferer von Halbleiterprodukten für die Automobilindustrie.
An dem Projekt beteiligen sich Bosch, Infineon und NXP. Baubeginn ist 2024, die Fertigung soll 2027 anlaufen.
Insgesamt erhalten die Gläubiger, davon die meisten Arbeitnehmer, knapp über 73 Millionen Euro. Für einen Teil entspricht das im Zuge einer ersten Abschlagsverteilung 25 Prozent ihrer Insolvenzforderungen. Mit Infineon wurde zudem Einv ...
US-Behörden untersagen den Kauf des US-Herstellers durch den Münchner Konzern. Nachdem die Übernahme bereits von den Aufsichtsräten beschlossen worden war, kommt diese Entscheidung überraschend.
Industrie 4.0 wird um eine Facette reicher: Ein neues Projekt soll den Einsatz von akustischen Sensorsystemen für den Einsatz in Industrie-4.0-Anwendungen ermöglichen.
Wolfspeed wird für 850 Millionen Dollar Teil von Infineon. Der Konzern will damit den Bereich Leistungshalbleiter und Hochfrequenz-Leistungselemente stärken und sich für künftige Wachtsumsmärkte in Stellung bringen.
Um den Einsatz von Trusted Platform Modules zur sicheren Lizenzierung zu stärken, ist Wibu-Systems jetzt der Trusted Computing Group beigetreten. Wibu-Systems präsentiert IoT-Schutz beim SAE World Congress 2016.
Das in Südkorea ansässige Unternehmen existiert seit 2009 als ein Joint-Venture von Infineon und LS Industrial Systems. Durch die Übernahme der restlichen Anteile stärkt sich der Anbieter von Halbleitern im Bereich für Intelligente Lei ...
Deutsche Telekom, Wibu-Systems, Infineon und Hirschmann: Gemeinsam vermarkten die Unternehmen die eigenen Produkte und Dienstleistungen als Sicherheitslösung "Made in Germany" für die "Industrie 4.0". Mit dem Angebot wenden sie sich an ...
Mit der Akquisition will sich Intel im Bereich Breitband-Netzwerk-Technologien verstärken und Smart-Home-Anwendungen verbessern. Lantiq produziert System-on-Chip-Lösungen und hat den Hauptsitz in München.
Aktionäre sollen mit einer höheren Dividende belohnt werden. Neben einem höheren Umsatz verzeichnet der Münchner aber vor allem einen kräftigen Gewinnsprung.
Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass die drei Konzerne sich unter anderem bei der Preisbildung von Halbleitern abgesprochen haben. Diese kommen in SIM-Karten für Handys, Bankkarten oder Pässen zum Einsatz. Die Absprachen fanden zwis ...
Durch die Akquisition des Konkurrenten im Halbleiter-Segment erweitert Infineon sein Produktportfolio und stärkt die Präsenz in Asien und den USA. Die Übernahme soll bis Ende 2014 abgeschlossen werden. Die zuständigen Aufsichtsbehörden ...
Infineon kann für das vierte Quartal gute Zahlen melden. Sowohl Umsatz als auch Gewinn klettern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht nach oben.
Für Infineon scheint das Geschäftsjahr 2013 immer besser zu laufen. Im Dritten Quartal kann der deutsche Halbleiterspezialist noch einmal zulegen und das Ergebnis des bereits soliden zweiten Quartals noch einmal deutlich verbessern.
Das Halbleiterunternehmen Infineon ist mit schlechten Zahlen in das Geschäftsjahr 2013 gestartet. Der Gewinn der Münchner Unternehmens brach um 86 Prozent ein. In den nächsten Monaten soll es jedoch weder aufwärts gehen.
Reinhard Ploss, Deutschlandchef beim Münchner Halbleiterhersteller Infineon, ist mit der Forschungsförderung in Deutschland offenbar nicht zufrieden. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin Focus forderte er Verbesserungen für den heimischen ...
Der insolvente Halbleiterkonzern Qimonda hat mit dem Verkauf seines Patentportfolios begonnen. Nach Angaben des Insolvenzverwalters Michael Jaffé umfasst es mehr als 7500 Schutzrechte und Patentanmeldungen weltweit. Sie decken Technike ...
Nach einem drastischen Gewinneinbruch im aktuellen Geschäftsjahr reagiert der Münchner Hersteller Infineon jetzt mit der Ankündigung von Kurzarbeit und Sparmaßnahmen.
Die schwierige Konjunktur macht dem Münchner Chiphersteller Infineon zu schaffen. Im abgelaufenen Quartal schrumpfte der Gewinn um rund ein Viertel auf 82 Millionen Euro. Um sich für schwierige Zeiten zu wappnen, geht das Unternehmen a ...
Infineon hat seine Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr 2012 überraschend gesenkt.
Mit dem Rückzug von Peter Bauer als Konzernchef verliert Infineon wichtiges Know-how. Zwar gilt sein Nachfolger Reinhard Ploss als ideale Wahl, doch im Rampenlicht muss er sich erst noch bewähren.
Die positiven Zahlen hatten sich bereits angekündigt – doch die finale Quartalsbilanz, die Infineon jetzt vorgelegt hat, überraschte auch Experten positiv. Die Gründe dafür sind vielfältig.