Wann kann ein Service-Einsatz beim Kunden terminiert werden und wer meiner Mitarbeiter kann ihn optimal erledigen? Godelef Kühl, CEO von Godesys kennt die Antwort.

Wann kann ein Service-Einsatz beim Kunden terminiert werden und wer meiner Mitarbeiter kann ihn optimal erledigen? Godelef Kühl, CEO von Godesys kennt die Antwort.
Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt: Immer mehr Unternehmen planen den Einstieg in IoT, doch die Umsetzung hinkt der Planung noch hinterher. Es gibt ausgeprägte Vorreiterbranchen wie Finanzen und Versicherungen oder die produzie ...
Der Markt ist unübersichtlich, praktische Erfahrungen in den Unternehmen sind kaum vorhanden: IoT-Projekte starten oft hektisch und enden öfter im Chaos als dass sie gelingen. Jan Rodig, CEO des IoT-Dienstleisters tresmo berichtet aus ...
Mit 5 Millionen Euro will das BMBF die Internationalisierung der Initiative Industrial Data Space und damit ein einheitliches internationales Framework für Datensouveränität voranbringen.
Loks sollen mit einem Telematik-System für Predictive Maintenance nachgerüstet werden, zusammen wollen Siemens und DB Cargo aber auch neue Daten- und Analysemodelle entwickeln.
Barcelona ist in Europa Vorreiter beim Thema Smart City. Allerdings plant die Stadtverwaltung ohne große IT- und Internet-Anbieter. Francesca Bria, die verantwortliche Leiterin, will so die Privatisierung der Daten verhindern und sie v ...
Erste Kunden setzen die Pulse IoT Centre von VMware bereits ein. Die Lösung beinhaltet auch einige bestehende VMware-Produkte wie vCloud Air oder NSX.
Die IoT-Lösung Predix wird mit den Edge-Technologien von Huawei für eine Cloud-Lösung für vorausschauende Wartung integriert. Aufzughersteller Schindler ist einer der ersten Großkunden der neuen Lösung.
Digitalisierungsprojekte sollen leichter umsetzbar werden. Neben neuen Previews kündigt Microsoft auch neue Partnerschaften mit Hardware-Herstellern an.
Teure Messkoffer werden mit Sensoren und Funkeinheiten nachgerüstet und sind so jederzeit auffindbar.
Ein automatisierter Austausch von Stammdaten vereinfacht das Order-Management beim Metalllieferanten Salzgitter AG. Auf der Hannover Messe soll ein erstes Referenzmodell des Industrial Data Space der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Sicherheit bei der Fernwartung von Anlagen und Maschinen. Gemeinsame Lösungen machen das Internet of Things sicher.
Für die Digitalisierung von Lokomotiven will sich die Deutsche Bahn nun auf GE verlassen. Für beide Unternehmen ist das ein großer Schritt.
Atos bietet für das "IoT-Betriebssystem" MindSphere von Siemens jetzt erste Apps für die Erfassung von Maschinendaten.
So viele Projektanfragen wie noch nie wurden im Jahr 2016 verzeichnet. Das Angebot und auch die Nachfrage nach IT-Freelancern war so hoch wie noch nie.
In Deutschland, Niederlande, Griechenland, Polen, Ungarn, Österreich, Slowakei und Kroatien führt die Deutsche Telekom eine neue Netzwerktechnologie für die Anbindung von Sensoren und IoT-Geräten ein.
Der neue Standard LTE V2X soll gerade bei Fahrzeugen deutliche Vorteile gegenüber bestehenden Netzen bieten. Nun startet auf der A9 der erste Feldversuch in Europa mit der jungen Technologie.
Bosch macht die eigene Iot-Suite auf IBM Bluemix und Watson IoT-Platform verfügbar. Damit können Unternehmen schneller eigene IoT-Projekte ausrollen.
Roboter, Fertigungsinseln und eine autonome Steuerung: Die Universität Kassel startet mit einem Modellversuch der besonderen Art.
Sender statt Glocke: Das Internet der Dinge macht auch vor der Nutztierhaltung nicht halt. Unternehmen stellen jetzt entsprechende Lösungen vor.
In München-Allach fertigt Siemens wohl als einer der letzten Hersteller in Westeuropa Lokomotiven. Die Auswertung von Daten aus diesen schweren Zugmaschinen ist heute mindestens genauso wichtig wie ein Motor, eine Achse oder das Fahrge ...
Zusammen mit Bosch Software Innovations nimmt der Verteilnetzbetreiber 'Stromnetz Berlin' ein Gateway für die Verwaltung von Smart Meter in Betrieb.
Mit einem Investment in Höhe von 3,1 Millionen US-Dollar beteiligt sich T-Systems an dem Tracking-Spezialisten. Im Zuge einer Koopration stellt es zudem die eigene T-Systems-Plattform bereit.
Statt einer mikroskopischen Sicht schwebt den IBM-Forschern vor, die großen Zusammenhänge der Prozesse auf unserer Erde in einem Makroskop sichtbar zu machen. Und Watson wird zum Psycho-Doktor.
IBM war schon einmal bei Fertigungsunternehmen gesetzt. Dann folgten verschiedene strategische Neuausrichtungen und 2017, so findet silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn, beißt sich da die Katze wieder in den Schwanz.
Rund um tragbare Technologien für Service-Dienste wollen DHL und Fujitsu gemeinsam neue Services entwickeln.
Die Hamburg Port Authority arbeitet dabei mit dem von Cisco unterstützten IoT-Spezialisten Kii und AQMesh, einem Hersteller von Luftqualitätsmessgeräten, zusammen. Ziel ist es, mittels Sensoren den Ausstoß von Schwefeldioxid, Stickstof ...
Norwegen will weg von Öl und Gas. Seit klar ist, dass der Rohstoff nicht nur zur Neige geht, sondern auch das Klima ruiniert, macht sich das Land auf zu einer konzertierten Anstrengung, neue ökonomische Nischen zu besetzen. IoT-Technol ...
In vielen Projekten für das Internet der Dinge ist es vor allem die große Datenflut, die Anwenderunternehmen vor Herausforderungen stellt.