Das Credo: Nutzen, was da ist. Nun gilt es zu beantworten: Wie soll das funktionieren? Michael Freudenberg von Avanade stellt sich dieser Frage.

Das Credo: Nutzen, was da ist. Nun gilt es zu beantworten: Wie soll das funktionieren? Michael Freudenberg von Avanade stellt sich dieser Frage.
Mit neuen Lösungen und verstärktem Engagement bei offenen Edge-Frameworks will Dell Technologies die Einführung von IoT-Projekten in Unternehmen beschleunigen.
Konnektivität außerhalb traditioneller Rechenzentren will Vertiv, ehemals Emerson Network Power, mit dem neuen, kompakten Konsolenserver ACS800 ermöglichen.
Mit ARTIK 053 kündigt die Halbleitersparte von Samsung ein neues Modul an. Ein QuickStart-Programm soll kürzere Entwicklungszeiten ermöglichen. Außerdem unterstützt die 2015 erstmals vorgestellte Plattform nun auch Angebote von VMWare, ...
Barcelona ist in Europa Vorreiter beim Thema Smart City. Allerdings plant die Stadtverwaltung ohne große IT- und Internet-Anbieter. Francesca Bria, die verantwortliche Leiterin, will so die Privatisierung der Daten verhindern und sie v ...
Erste Kunden setzen die Pulse IoT Centre von VMware bereits ein. Die Lösung beinhaltet auch einige bestehende VMware-Produkte wie vCloud Air oder NSX.
Vor allem im Bereich Services für IoT wollen die beiden Unternehmen Anwendern komplexe Lösungen für den Betrieb und die Auswertung von Gerätedaten liefern.
Siemens will künftig Betreibern von Schieneninfrastrukturen und Personenverkehrsunternehmen Softwarelösungen aus einer Hand anbieten.
Digitalisierungsprojekte sollen leichter umsetzbar werden. Neben neuen Previews kündigt Microsoft auch neue Partnerschaften mit Hardware-Herstellern an.
Ingo Marienfeld, Geschäftsführer von BMC Deutschland sieh den "SecOps Gaps", Wissens- und Abstimmungslücken zwischen IT-Sicherheit und operativem IT-Betrieb als eine der wichtigsten Bedrohungen für digitale Unternehmen.
Iot-Anwendungen sind leichte Hackerbeute. Mirko Brandner von Arxan schlägt kleine Schritte mit großer Wirkung vor und nimmt die Hersteller in die Pflicht.
Router und andere mit dem Internet verbunden Geräte können bei einer aktuellen Linux Malware-Attacke so stark verändert werden, dass sie anschließend nicht mehr verwendet werden können.
Ziel ist es, Projekte im Umfeld von Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intelligenz (AI) in Europa zu fördern. Dazu erhalten Kunden kostenlosen Zugang zur Cloud-Plattform Azure, IoT- und KI-Diensten, Industrie-Hardware und Experte ...
Über einen integrierten Web-Server konnte ein medizinisches Desinfektionsgerät von Miele über mehrere Monate hinweg angegriffen werden. Jetzt hat der Hersteller reagiert. Der Fall ist ein Lehrstück für die Risiken des IoT für tradition ...
Mit einem Fokus auf lebenskritische und besonders sichere Installationen will BlackBerry weitere Anteile am facettenreichen IoT-Markt erreichen. Ein neues Partnerprogramm soll zusätzliche Marktmöglichkeiten erschließen.
Cumulocity liefert seit Jahren eine IoT-Plattform für verschiedene Software-Anbieter wie etwa T-Systems. Jetzt sichert sich die Software AG das junge Unternehmen.
Seit November reagiert das Unternehmen nicht auf eine Sicherheitswarnung. Der Fehler liegt in einem Web-Server eines Desinfektionsautomaten.
Hinter dem außerhalb enger Fachkreise recht unbekannten Firmennamen Cumulocity verbirgt sich eine Nokia-Abspaltung, deren Softwareplattform hinter vielen wesentlich bekannteren IoT-Serviceangeboten steckt. silicon.de gibt einen Überbli ...
Eine umfassende und skalierbare Cloud-Lösung soll die Verwaltung etwa von intelligenten Stromzählern effizienter machen. Parallel dazu stellt Oracle auch ein Cloud-basiertes Asset-Management für IoT-Geräte vor.
Eine Cloud-basierte IoT-Platform ist das Ziel der Kooperation zwischen Huwei und der Software AG.
Sicherheit bei der Fernwartung von Anlagen und Maschinen. Gemeinsame Lösungen machen das Internet of Things sicher.
Durch die 15,3 Milliarden Dollar teure Übernahme von Mobileye will Intel die eigene Position im Automotive-Markt stärken und neue Alternativen zum schwindenden Kerngeschäft mit Prozessoren aufbauen.
Atos bietet für das "IoT-Betriebssystem" MindSphere von Siemens jetzt erste Apps für die Erfassung von Maschinendaten.
Der Branchenverband der Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) und Fraunhofer blicken in die Zukunft des deutschen Maschinenbaus im Zeitalter des Maschinellen Lernens: Vier Szenarien und verschiedene Empfehlungen.
Mit neuen Mitgliedern und neuen Knoten verbindet die Telekom mit 'ngena' weltweit Industrie-4.0-Installationen.
Auf dem Mobile World Congress gibt SAP eine Koopertion mit Nokia und Mojio im Bereich Internet der Dinge bekannt.
Schon vor einem Jahr verkündete IBM die Errichtung des Watson-IoT-Center in München. Vor einer Woche wurde es offiziell eröffnet. Dabei gab IBM einen Einblick ins Zentrum der Anwendungsentwicklung.
In Deutschland, Niederlande, Griechenland, Polen, Ungarn, Österreich, Slowakei und Kroatien führt die Deutsche Telekom eine neue Netzwerktechnologie für die Anbindung von Sensoren und IoT-Geräten ein.
Bosch macht die eigene Iot-Suite auf IBM Bluemix und Watson IoT-Platform verfügbar. Damit können Unternehmen schneller eigene IoT-Projekte ausrollen.
Zusammen mit Partnern wie BMW, Bosch, Capgemini, Tech Mahindra und Avnet hat IBM im weltweiten Innovations-Forum für IoT-Technologien rund um die KI-Lösung Watson den Betrieb aufgenommen.