Die EU-Kommission wirft dem Internetkonzern unfairen Wettbewerb vor. Sie kritisiert neben Googles Suchmaschine auch das Betriebssystem Android. Google droht eine Strafe in Milliarden Höhe.

Die EU-Kommission wirft dem Internetkonzern unfairen Wettbewerb vor. Sie kritisiert neben Googles Suchmaschine auch das Betriebssystem Android. Google droht eine Strafe in Milliarden Höhe.
Darauf deute die Veröffentlichung von Auszüge aus den Beschwerden der Google-Konkurrenten hin, erklären Kartellrechtsexperten. Bereits in den nächsten Wochen soll es zu einem offiziellen Verfahren kommen.
Die EU will mit der Kartelluntersuchung Hemmnissen beim grenzüberschreitenden Online-Handel beseitigen. Möglicherweise komme es zu Maßnahmen gegen einzelne Firmen. Unter anderem kritisiert die neue Wettbewerbskommissarin unterschiedlic ...
Mitarbeiter der US-Handelsbehörde FTC hatten 2012 empfohlen, Klage gegen den Internetkonzern einzureichen. Er soll wettbewerbsfeindliche Geschäftspraktiken genutzt haben. Allerdings stellte die Behörde die Ermittlungen 2013 ein.
Der aus Russland stammende Suchmaschinenanbieter Yandex hat eine Kartellbeschwerde gegen Google eingereicht. Der Konzern benachteilige die Konkurrenz mit den eigenen Diensten in Android.
Das US-Justizministerium hat keine kartellrechtlichen Bedenken gegenüber den neuen IEEE-Regeln. Sie würden den Wettbewerb verstärken und nicht behindern. Sie sollen Klagen von Inhabern von standardrelevanten Patenten erschweren.
China fordert zusätzlich, dass chinesische Smartphone-Hersteller nicht mehr das komplette Technologiepaket erwerben müssen. Über 30 Milliarden Dollar hat Qualcomm innerhalb von fünf Jahren mit Lizenzgebühren eingenommen. In Nordamerika ...
Google soll europakritische US-Politiker mit Wahlkampfspenden unterstützen. Das behauptet Europa-Berater van Hulten. Allerdings zahlen auch anderen US-Konzerne an die Kritiker. Zudem kommt EU-Abgeordneter Andreas Schwab, Wortführer für ...
Wird Google zerschlagen? Nein, sagt EU-Internet-Kommissar Oettinger. Dennoch zeigen sich die USA besorgt über den Vorstoß einiger EU-Parlamentarier. Die Identifizierung wettbewerbsrechtlicher Nachteile müsse objektiv erfolgen und "nich ...
Google hat gefordert, dass die Behörde per Beschluss festlegen soll, keine rechtlichen Schritte gegen den Konzern einzuleiten. Dies würde jedoch nur Gültigkeit haben, solange keine neuen Erkenntnisse vorliegen. Das Kartellamt hatte im ...
Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass die drei Konzerne sich unter anderem bei der Preisbildung von Halbleitern abgesprochen haben. Diese kommen in SIM-Karten für Handys, Bankkarten oder Pässen zum Einsatz. Die Absprachen fanden zwis ...
Die Strafe könnte bei bis zu 1,8 Milliarden Euro liegen. Es wäre bereits das zweite EU-Verfahren gegen den Weltmarktführer bei Mobil-Chips. Die Klage, die jetzt zu einem Verfahren führen könnte, geht auf ein Tochterunternehmen von Nvid ...
Die EU soll wegen des Missbrauchs der Marktmacht des Betriebssystems Android ein Kartellverfahren gegen Google planen, wie eine Agentur berichtet. Dafür sollen jetzt Partnerunternehmen von Google befragt werden.
Die Ermittlungen gegen sich bestätigt Microsoft. Angaben zu den Hintergründen macht es jedoch nicht. Es soll sich um Verstöße gegen Wettbewerbsgesetze handeln. Der Konzern will mit den zuständigen Behörden kooperieren.
Es soll bereits ein 30-seitiger Entwurf der Behörde vorliegen. Demnach will das Bundeskartellamt Google und andere Internetkonzerne wie Versorgungsunternehmen behandeln. Dadurch kann es unter anderem die Preise für Suchwerbung regulier ...
Mit der Zahlung von rund 325 Millionen Dollar wollen Adobe, Apple und Intel dem finanziellen Risiko einer Sammelklage entgehen. In einer Verhandlung müssten die Unternehmen möglicherweise das Zehnfache dieser Summe bezahlen.
Wettbewerbskommissar Almunia hält die Einigung im Kartellstreit mit Google für ausreichend und verteidigt die Entscheidung gegen Kritik aus Frankreich und Deutschland. Sie fordern, dass die Untersuchung gegen Google ausgeweitet wird. A ...
In der kommenden Woche könnte sie ihre Bedenken vorlegen. Die EU befürchtet angeblich, dass Verbraucher und Mobilfunkanbieter ohne eigene Netze benachteiligt werden könnten. EU-Wettbewerbskommissar Almunia hatte sich bereits 2012 gegen ...
Im Kartellstreit mit der EU hat Google weitere Zugeständnisse gemacht. Der Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia habe diese als "viel besser" bezeichnet. In wenigen Tagen könnten sich die Streitparteien einigen. Almunia will Googles Mit ...
Die EU-Kommission will in den nächsten Wochen eine Entscheidung über Googles überarbeitete Anti-Trust-Vorschläge treffen. Der EU-Wettbewerbskommissar könnte die Kompromissvorschläge von Google bindend machen oder ein Kartellverfahren e ...
Die EU-Kommission bestätigt den Erhalt neuer Anti-Kartell-Vorschläge von Google. Aber erst nach einer eingehenden Prüfung wolle sie den Inhalt kommentieren. Google hatte bereits im April Korrekturen in vier Bereichen vorgeschlagen, Kom ...
Die Vorschläge des US-Justizministeriums sollen im Widerspruch zu den mit den Verlagen getroffen Vereinbarungen stehen. Fünf große Verlage wenden sich vor allem gegen ein zeitlich befristetes Verbot des Agenturmodells.