Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Der Flaggschiff-Saugroboter kombiniert Dual-Kamera- und Dual-Chip-Architektur mit dem leistungsstarken NarMind Pro Autonomous System und dem Adaptive DeepClean System und erreicht eine dynamische Saugleistung von 18.000 Pa.
"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von Oracle Global Industries im Interview.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red Hat im Interview.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch kein Vorreiter.
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und proaktiver.
Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom sparen.
Investitionsbemühungen der Unternehmen werden nur erfolgreich sein, wenn sie die Datenkomplexität, -sicherheit und -nachhaltigkeit bewältigen können.
Generative KI kann falsch liegen oder vorurteilsbehaftete Ergebnisse liefern. Maßnahmen, mit denen Unternehmen das Risiko von Halluzinationen und Bias minimieren können.
Deutsche Unternehmen sehen KI-basierte Cyberangriffe zwar als große Gefahr, aber hinken in der Vorbereitung noch hinterher.
Anlässlich der bevorstehenden Hannovermesse gibt das Technologieunternehmen Einblicke in den Ausbau seines Industrie 4.0-Portfolios.
Generativer Wissensassistent für die KV soll Mitarbeitende im Kundenservice signifikant entlasten und mehr Zeit für individuelle Kundenbetreuung freimachen.
Studie von Palo Alto Networks zeigt Deutschlands größte Cyberrisiken 2025.
Gartner: 63 Prozent der Unternehmen nutzen entweder falsche Datenverwaltungspraktiken für KI oder wissen nicht, ob sie überhaupt welche haben.
Bei der Einführung von KI in Unternehmen ist es entscheidend, dass sie verantwortungsvolle KI-Praktiken priorisieren, sagt Gastautor Lexy Kassan von Databricks.
Der KI-Gipfel hatte das klare Ziel, Frankreich und Europa als zentrale Akteure im Bereich der künstlichen Intelligenz zu positionieren, Maxime Lefebvre von der ESCP Business School.
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit und den Nutzen von KI einschränkt.
KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10 Prozent haben KI-Lösungen vollständig implementiert.
Das Wettrennen ist eröffnet. Europa, China und die USA kämpfen um die technologische Führung.
IFS-Lösung soll das strategische Rückgrat des Energieriesen vervollständigen und sich in das globale ERP von TotalEnergies integrieren.
Leitlinien der EU-Kommission werfen viele Fragen auf, besonders für Unternehmen, die sicherstellen müssen, dass ihre KI-Anwendungen rechtskonform sind.
Wir heben IT-Weiterbildung auf ein neues Level und bauen interne Technologie-Expertise systematisch auf, sagt Stefan Kiefner von Boehringer Ingelheim.
Der Zugriff auf medizinisches Wissen sowie die Unterstützung bei Entscheidungen durch KI kann Behandlungsfehler reduzieren, sagt Florian Schwiecker von Corti im Interview.
Spinoff entwickelt Werkzeuge zur Qualitätssicherung in der Künstlichen Intelligenz. Weitere prominente Geldgeber steigen ein.