Laut Erhebung der Uniklinik Freiburg liefert bestes KI-Modell zu 93,1 Prozent verwendbare Dokumente.

Laut Erhebung der Uniklinik Freiburg liefert bestes KI-Modell zu 93,1 Prozent verwendbare Dokumente.
Der weltweite KI-Markt soll von 540 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 1.270 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 zulegen.
Der neueste Threat Insights Report von HP zeigt, wie Angreifer generative KI nutzen, um bösartigen Code zu schreiben.
SAS-Studie: 90 Prozent der Unternehmen planen, in GenKI für das Marketing zu investieren – aber ebenso viele CMO erfassen die Technologie nicht komplett.
Ist der KI-Hype noch ungebrochen oder macht sich bereits Ernüchterung breit? Eine Einordnung von Markus Eisele von Red Hat.
Energieeffiziente Native Processing Unit mit Photonik-Chip inside soll die CO2-Bilanz von Rechenzentren der nächsten Generation verbessern.
Studie von BearingPoint zeigt, dass 99 Prozent der Führungskräfte erwarten, dass KI im laufenden Jahrzehnt einen spürbaren Einfluss haben wird.
Einstein Sales Development Rep (SDR) Agent und Einstein Sales Coach Agent von Salesforce werden ab Oktober verfügbar sein.
KI und ihre riesigen Datenmengen stellen die ohnehin schon überlasteten Rechenzentren vor echte Herausforderungen, warnt Elke Steinegger von Pure Storage im Interview.
AppliedAI hat Use Cases identifiziert, mit dem das produzierende Gewerbe ihre Effizienz und Produktivität steigern.
Flexibler Datenzugriff, Data Governance und Sicherheitsprozesse sind Schlüsselkomponenten für erfolgreiche KI-Initiativen, zeigt ein IDC-Report.
So wie eine erfolgreiche Beziehung auf gegenseitigem Respekt und Verständnis aufbaut, ist die Beziehung zwischen Privatsphäre und Vertrauen von grundlegender Bedeutung für die Integrität und Nachhaltigkeit digitaler Interaktionen.
Im IT-Deep-Dive-Podcast spricht Ingo Notthoff mit Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland und Schirmherr der DIGITAL X.
Interview mit Hermann Behnert, Geschäftsführer bei SCHIFFL IT über Angriffe auf Backup-Prozesse und deren Folgen.
Der größte Flughafen Europas will mit Databricks Data Intelligence-Plattform Prognosen über das Passagieraufkommen verbessern.
Wenn Unternehmen bereits Systeme aus der Microsoft-Suite nutzen, ist der Copilot for Dynamics 365 eine gute KI-Assistenten-Wahl.
Wer in der EU mit Holz handelt, muss davon Muster einreichen. Der Prüfprozess ist jedoch aufwändig. Eine Bilderkennungs-KI soll Entlastung bringen.
Laut Kaspersky-Umfrage halten 28 Prozent der Deutschen Künstliche Intelligenz für neutraler als menschliche Vorgesetzte.
Aktuelle Befragung von Deloitte zeigt eine deutliche Verunsicherung bei der Einschätzung der neuen Verordnung.
Im August ist der EU-AI Act in Kraft getreten. Betroffene Unternehmen müssen die neuen Regularien fristgerecht umsetzen, sonst drohen Strafzahlungen.
19 Prozent der Energieunternehmen arbeiten immer noch mit völlig inkompatiblen IT-Systemen.
Salesforce bringt zwei neue KI-Agenten auf den Markt, die autonom arbeiten und ihre menschlichen Vertriebskollegen entlasten sollen.
Omnichannel-Ansatz ermöglicht FC Bayern hochgradig personalisierte Marketingkampagnen.
Wie wirkt sich KI auf die Arbeit von Entwicklern aus und was bedeutet eigentlich Produktivität im KI-Zeitalter, fragt André Braun von GitLab.
Interdisziplinäres KI-Team aus den Bereichen HR, IT und Kommunikation identifiziert KI-Bedarf und setzt KI-Projekte um.
Im Mittelstand ist das Anforderungsmanagement oft unstrukturiert, was zu intransparenten Prozessen und Frustration führt, sagt Sebastian Adam von Osseno.
IBM und WWF entwickeln KI zur Unterstützung der Überwachung von Schlüsselspezies und starten mit dem stark gefährdeten Afrikanischen Waldelefanten.
Anwendungsfälle identifizieren, Datenqualität verbessern und experimentierfreudig sein, rät Gastautor Stefan Habitzreuther von Freshworks.
Oracles Clinical Digital Assistant kombiniert Sprache mit generativer KI, um manuelle Eingaben in die elektronische Patientenakte zu reduzieren.