Connected-Business-Technologien auf der DIGITAL X 2024

Connected-Business-Technologien auf der DIGITAL X 2024
Nachhaltigkeitstechnologien auf der DIGITAL X 2024
New-Work-Technologien auf der DIGITAL X 2024
Sicherheitstechnologien auf der DIGITAL X 2024
Lünendonk-Studie: Bedenken hinsichtlich Schatten-KI und Regularien verzögern Einführung von GenKI-Tools.
Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden von durchschnittlich 4,9 Millionen Euro pro Fall.
Nahinfrarotsensoren und Embedded-KI unterstützen zeitnahe Detektion und Reaktion auf Schlaganfälle.
Drei Bausteine bilden die Grundlage für eine KI-Governance: Dokumentation von KI-Projekten, Model Evaluation und Monitoring sowie regulatorische Compliance.
Eine Harmonisierung der Vorschriften für RIDP-Prozesse wird dazu beitragen, Angriffe künftig besser abwehren zu können, sagt Rayissa Armata von IDnow.
EY hat Mitarbeitende in neun europäischen Ländern dazu befragt, wie stark KI ihren Arbeitsalltag verändert.
KI in Kombination mit Videotechnologie soll die Sicherheit im Hafen von Aalborg – einem der verkehrsreichsten Häfen Dänemarks – verbessern.
Die Umstellung auf digitale Prozesse spart Zeit und Geld, zeigt eine aktuelle Studie von Statista im Auftrag von Adobe.
GPT 4.0 transformiert die Art und Weise, wie wir mit Maschinen kommunizieren, und bietet Fähigkeiten, die über die bisherigen Modelle hinausgehen, sagt Eeva Raita von Futurice.
Den stärksten Anstieg im Vergleich zu 2023 zeigen Systeme für Rechenzentren und Software.
"Wir härten kontinuierlich unsere eigene Infrastruktur, um Sicherheitsvorfälle zu verhindern", sagt Sven Kniest von Okta.
"Moderne IT-Infrastruktur kann gute Fachkräfte nicht ersetzen, aber sie kann die Symptome lindern", sagt Stephan Hierl, CTO von Kyndryll, im Interview.
Digitale Zwillinge, KI-Innovationen, ein privates 5G-Netz und ein ShotView bringen Fans außergewöhnliche Turniererlebnisse.
Prof. Daniel Link von der TU München analysiert Sportspiele mit KI. Im Interview spricht er darüber, was machbar ist und wo Grenzen bleiben.
Ein Großteil der Inventurdifferenzen im deutschen Einzelhandel wird durch Ladendiebstähle verursacht.
Unternehmen müssen genau hinhören, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Kunden gezielt ansprechen zu können, sagt Carina Kern von Twilio.
Fraunhofer-Forschende verbinden die Innenraum-Sensorik von Autos mit passenden Sprachmodellen. Fahrkomfort und Sicherheit sollen steigen.
Eine Kaspersky-Studie unter C-Level-Entscheidern zeigt, dass nur 22 Prozent über unternehmensinterne Regeln zur KI-Nutzung nachdenken.
Podcast: Welche Möglichkeiten bietet KI zur Abwehr von Cyberangriffen und welche Gefahren bringt KI gleichzeitig mit sich.
Wer heute von Automatisierung spricht, muss im gleichen Atemzug auch KI nennen, sagt T-Systems-CEO Ferri Abolhassan im Interview.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT stellen sich Cybersicherheitsexperten die Frage, wie sie die Verfälschung der GenKI kontrollieren sollen.
"Künstliche Intelligenz erfordert von IT-Verantwortlichen ein neues Verständnis in Sachen Datenmanagement", sagt Gartner-Analystin Roxane Edjlali.
Laut Gartner-Umfrage ist Datenverfügbarkeit ein großes Hinderniss für die Implementierung von generativer KI.
Wie sich unstrukturierte Daten unter anderem für die Automatisierung von Rechnungsprozessen nutzen lassen, erklärt Ruud van Hilten von Tungsten Automation.
Laut Forsa-Umfrage hat nur jeder zehnte Befragte keine Vorbehalte gegen KI in der Personalauswahl, 80 Prozent fühlen sich eher unwohl damit.
"Unternehmen sollten Security-Investitionen neu bewerten, entscheiden, wo sie konsolidieren können und mit ähnlichem Geld sich besser schützen, sagt Cybersecurity-Architekt Michael Weisgerber im Podcast.